iBio-LS: Intelligenter Bioreaktor für schersensitive Zellkulturen
Im Projekt wird eine innovative Vibrationsmischer-Bioreaktorbaureihe entwickelt, die speziell für schersensitive Zellen optimiert ist. Integrierte Lebensdauermodelle in der Steuerung schaffen dabei optimale Kultivierungsbedingungen, um die Zellvitalität und Produktionskapazität zu verbessern.
Beschreibung
Schersensitive Zellen, wie Säugetierzellen, sind in biotechnologischen Produktionsprozessen besonders empfindlich gegenüber mechanischen Belastungen. Bestehende Bioreaktoren erzeugen oft hohe Scherspannungen, die das Zellwachstum und die Produktionseffizienz erheblich beeinträchtigen können. Diese Scherspannungen entstehen durch Rührwerke und Gasbläschen. Die mechanischen Zellschädigungen durch Scherspannungen kann die Nutzung herkömmlicher Bioreaktoren für schersensitive Zellen stark einschränken.
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines innovativen Vibromischer-Bioreaktors, „iBio-LS“, der speziell für schersensitive Zellen optimiert ist. Durch den neuen Ansatz der Hinterlegung von Lebensdauermodellen in der Steuerung werden optimale Kultivierungsbedingungen und eine flexible und anpassungsfähige Lösung für verschiedene Bioprozesse geschaffen. Dieser Bioreaktor vereint kontrollierte Umgebungen, Skalierbarkeit, geringe Scherkräfte und Wiederverwendbarkeit.
Eckdaten
Projektleitung
Stellv. Projektleitung
Co-Projektleitung
Projektteam
Projektpartner
Universität Zürich / Institiut of Veterinary Physiology; Rütten Engineering AG
Projektstatus
Start bevorstehend, 09/2025
Institut/Zentrum
Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering (IEFE); Institute of Product Development and Production Technologies (IPP)
Drittmittelgeber
Innosuisse Innovationsprojekt