Entwicklung und Validierung eines ICF-basierten Fragebogens für Harn- und Stuhlinkontinenz (ICF-IAF)
Beschreibung
Ausgangslage
Die Behandlung von Menschen mit Kontinenzproblemen (Harn- und/ oder Stuhlinkontinenz) fokussiert auf die Linderung von Beschwerden und die optimale Förderung von Ressourcen der Betroffenen. Hierfür sind standardisierte Assessments notwendig, mit denen die positiven und negativen Einflussfaktoren der Funktionsfähigkeit, der Aktivität und Partizipation, sowie der Umwelt- und Personbezogenen Faktoren erfasst werden.
Es bedarf eines einfachen validen Erfassungsinstrumentes, mit dem belastende, aber auch förderne Faktoren quantifiziert werden können, um die Kommunikation mit den Betroffenen und im multiprofessionellen Setting zu unterstützen. Die bestehenden validen Fragebogen mit Empfehlungsgrad A erfassen Symptome und wenige Lebensqualitätsfragen und sind zudem defizitorientiert. Probleme und Ressourcen werden bislang nicht im holistischen Sinn des biopsychosozialen Modells der WHO als Grundlage der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) erfasst. Diese Tatsache mindert die Aussagekraft bisheriger Assessments.
Um diesen Mangel zu beheben, entwickelt eine Studiengruppe das evidenzbasierte, reliable und valide ICF-basierte Inkontinenz Assessment Formular (ICF-IAF).
Zielsetzung
- Probleme und Ressourcen von Menschen mit Harn- und/ oder Stuhlinkontinenz mit qualitativen und quantitativen Methoden erfassen.
- Erfassen von positiven und negativen Einflussfaktoren im holistischen Sinn der ICF.
- Entwickeln und validieren eines standardisierten Assessments für den Einsatz in multiprofessionellen Teams.
Teilprojekte
- Systematische Analyse der krankheitsspezifischen Fragebögen mit Level A Empfehlung
- Delphibefragung mit 262 spezialisierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten aus Deutschland, Lichtenstein, Luxemburg, Österreich und der Schweiz
- Fokusgruppeninterviews mit Betroffenen
- Einzelinterviews mit Betroffenen
- Konsensus-Konferenz am 17. November 2017 mit je 2 Vertretungen der entsprechenden Arbeitsgruppen von Berufsverbänden bzw. Vereinen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Internationaler und multiprofessioneller Validierungsprozess 2018-2022
Der ICF-IAF kann mit Abschluss der Konsensuskonferenz in seiner 1. Version zum Einsatz kommen. Die über 200 existierenden Übersetzungen der ICF und das Kodierungssystem ermöglichen rasch einen weltweiten Einsatz. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Therapie- und Forschungsprotokolle zu standardisieren.
Eckdaten
Projektleitung
Prof. Dr. Barbara Köhler
Co-Projektleitung
Prof. Dr. Lorenz Radlinger
Projektteam
Anita Müller-Spielmann, Irene König, Stepanie Gass, Pascale Brand, Anita Müller-Spillmann
Projektpartner
Berner Fachhochschule BFH / Departement Gesundheit
Projektstatus
abgeschlossen, 01/2014 - 09/2022
Institut/Zentrum
Institut für Physiotherapie (IPT)
Drittmittelgeber
pelvisuisse
Projektvolumen
4'000 CHF
Weiterführende Dokumente und Links
Publikationen
-
Entwicklungsstand des Fragebogens ICF-IAF : Wege zur Standardisierung des physiotherapeutischen Assessments bei Harn- und Stuhlinkontinenz
2015 Köhler, Barbara; Radlinger, Lorenz
-
Entwicklung des ICF-basierten Fragebogens für Harn- und Stuhlinkontinenz (ICF-IAF)
2015 Köhler, Barbara; König-Barbüda, Irene; Isler, Marion; Passweg, Daniel; Radlinger, Lorenz
-
The ICF-incontinence assessment form to identify problems and resources for planning and evaluation of interventions (ICF-IAF) : step one linking level-A recommended questionnaires to the International classification of functioning, disability and health (ICF) of the World Health Organisation (WHO)
2014 Köhler, Barbara; Brand, Pascale; Isler, Madeleine; Passweg, Daniel; Radlinger, Lorenz