Literaturreview zu Risiko- und Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit / Krankheit von Heranwachsenden (UNICEF-Lit.review)
Sowohl international als auch in der Schweiz ist die psychische Belastung von Heranwachsenden in den letzten Jahren angestiegen. Forschende untersuchen Risiko- und Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit. UNICEF hat die ZHAW beauftragt, die internationale und Schweizer Literatur zu diesem Thema aufzuarbeiten.
Beschreibung
Hintergrund
Im Auftrag von UNICEF wurde im Jahr 2021 eine Studie durchgeführt, um die Prävalenz psychischer Probleme (Depression und/oder Angst) bei Adoleszenten in der Schweiz und Liechtenstein zu erfassen und individuelle, familiäre, soziale und umweltbezogene Faktoren zu identifizieren, die mit diesen Problemen assoziiert sind. Die Studie zeigte unter anderem auf, dass bestimmte Subgruppen junger Personen ein erhöhtes Risiko für psychische Probleme aufweisen, darunter Jugendliche mit schwierigen familiären Verhältnissen, mit niedrigem sozioökonomischem Status, mit belastenden Kindheitserfahrungen oder chronischen Erkrankungen.
Angesichts der aktuell laufenden internationalen EARLY-Studie zur mentalen Gesundheit der 15- bis 24-Jährigen, an der unter der Leitung von Prof. Julia Dratva auch die Schweiz teilnimmt, hat sich UNICEF dagegen entschieden, die erwähnte Studie erneut durchzuführen, da sie sich inhaltlich und von der Zielgruppe her zu stark mit der EARLY-Studie deckt. Anstelle einer erneuten Studie hat UNICEF eine Literaturübersicht zu diesem Thema in Auftrag gegeben, die von der ZHAW durchgeführt wird.
Ziele
Die Literaturübersicht soll UNICEF eine solide Grundlage für die Entwicklung eines Policy Papers sowie für die Spezifizierung und Durchführung einer weiteren Studie im Bereich der psychischen Gesundheit bieten.
Methode
Es wird eine systematische Umbrella-Review der internationalen Literatur durchgeführt. Der Ein- und Ausschluss von Artikeln erfolgt gemäss vordefinierten Kriterien. Daneben wird eine Desktop-Recherche zu zusätzlicher Evidenz und Studien aus der Schweiz durchgeführt. Die relevanten Ergebnisse werden extrahiert und in Form eines Berichts (inklusive Empfehlungen) für UNICEF zusammengestellt.
Eckdaten
Projektleitung
Stellv. Projektleitung
Projektteam
Projektpartner
UNICEF Schweiz und Liechtenstein
Projektstatus
laufend, gestartet 06/2025
Institut/Zentrum
Institut für Public Health (IPH)
Drittmittelgeber
Andere