Faseroptisches Rotationsseismometer für den erweiterten Nahfeld-Bereich von Erdbebenherden

Beschreibung
In diesem KTI-Projekt soll ein Funktionsmuster eines faseroptischen Rotationsseismometers entwickelt werden. Die Sensoren detektieren seismische Drehraten nach dem Prinzip eines faseroptischen Gyroskops. Das Gerät soll Rotationsanregungen im Mikro- bis Nanoradianbereich für eine Bandbreite von 8,3mHz bis 50Hz detektieren und um 3 Grössenordnungen besser sein als kommerzielle Rotationsseismometer.
Eckdaten
Projektleitung
Projektteam
Dr. Martin Weisenhorn, Daniel Demuth, Dr. Patrik Eschle, René Bürgi, Dr. Manfred Hertwig, Veit Schönherr, Peter Büchler
Projektpartner
Streckeisen GmbH
Projektstatus
abgeschlossen, 11/2013 - 11/2016
Institut/Zentrum
Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP); Institute of Signal Processing and Wireless Communications (ISC)
Drittmittelgeber
KTI
Projektvolumen
293'690 CHF