Areal Plus
Entscheidungshilfe für eine wirtschaftlich orientierte Raumplanung
Beschreibung
Das Instrument arealplus befähigt die öffentliche Hand und Planer, das volks- und betriebswirtschaftliche Potenzial von Innenentwicklungsprojekten einzuschätzen. Es unterstützt planerische Entscheide auf Augenhöhe mit Investoren, wobei sowohl die Marktbedürfnisse als auch die Bedürfnisse der öffentlichen Hand berücksichtigt werden.
Eckdaten
Projektleitung
Co-Projektleitung
Dr. Claudia Pedron
Projektteam
Gian-Marco Jenatsch, Ulrich Emanuel Gysel, Prof. Regula Iseli, Markus Schmid, Oliver Gröble, Edith Blatter, Prof. Max Bosshard, Jonas Züllig, Johannes Stähli, Simon Näpflin, Thomas Dürsteler, Milan Mudry, Dr. Hans Näf, Martina Schmucki, Daniel Hunziker, Hans Gantenbein, Gilbert Piaser, Martin Geiser, Armin Meier
Projektpartner
Kanton St. Gallen / Amt für Wirtschaft und Arbeit; Staatssekretariat für Wirtschaft SECO; Bundesamt für Raumentwicklung ARE; Kanton Appenzell Ausserrhoden; Dürsteler Bauplaner GmbH; Hauseigentümerverband Kanton St.Gallen; Gesellschaft für Standortanalysen und Planungen AG; CSD Ingenieure AG (St. Gallen); Bänziger Partner AG (St. Gallen); Strittmatter Partner AG; Region Oberthurgau
Projektstatus
abgeschlossen, 01/2013 - 03/2018
Institut/Zentrum
Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI); Institut Urban Landscape (IUL)
Drittmittelgeber
Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung; Kanton St. Gallen; Region Oberthurgau; Kanton Appenzell Ausserrhoden
Projektvolumen
450'000 CHF