SciComm meets Comedy
Das Projekt SciCom meets Comedy untersuchte, wie Humor die Vermittlung komplexer Themen der Digitalen Transformation unterstützen kann – umgesetzt in drei Comedy-Videos mit begleitender Wirkungsanalyse.
Ergebnis
-
Veröffentlichung von drei Comedy-Videos mit Interviews zu DIZH-Forschungsprojekten im Bereich Digitale Transformation
-
Entwicklung eines Kommunikationskonzepts inkl. Social-Media-Auftritt
-
Repräsentative Wirkungsstudie zur Rolle von Humor in der Wissenschaftskommunikation (Publikation angenommen)
-
Präsentationen auf ScienceComm25 (St. Gallen), Forum Wissenschaft im Dialog (Stuttgart) und Fachtagung Wissenschaftskommunikation (München)
-
Interdisziplinäre Zusammenarbeit von UZH, ZHAW und ZHdK; nachhaltige Nutzung der Ergebnisse in Forschung und Lehre
Beschreibung
Die digitale Transformation, insbesondere im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz, ist ein komplexes, oft polarisierendes Thema, das Wissenschaftskommunikation vor besondere Herausforderungen stellt. Im Projekt SciCom meets Comedy wurden Forschende aus DIZH-geförderten Projekten zu ihren Themen befragt, und ihre wissenschaftlichen Inhalte durch humorvolle Elemente ergänzt. Im Zentrum stand Comedian Frank Richter, der die Interviews aufgriff und in ein unterhaltsames Videoformat einbettete. Ziel war es, zu untersuchen, wie Humor das Verständnis komplexer Themen, das Interesse des Publikums und die Wahrnehmung von Wissenschaft beeinflusst. Neben drei veröffentlichten Videos entstand ein Kommunikationskonzept, das Unterhaltung mit fundierter Information verbindet und die Öffentlichkeit über Social Media und die DIZH-Webseite zu vertiefender Auseinandersetzung mit Wissenschaft motiviert.
Eckdaten
Projektleitung
Prof. Dr. Aleksandra Gnach, Valery Wyss
Co-Projektleitung
Dr. Sabrina Heike Kessler (Universität Zürich)
Projektteam
Ricardo Farina Mora, Johanna Seiwald, Frank Richter
Projektpartner
Universität Zürich; catta GmbH
Projektstatus
abgeschlossen, 03/2024 - 08/2025
Institut/Zentrum
Institut für Angewandte Medienwissenschaft (IAM); Departement Angewandte Linguistik
Drittmittelgeber
Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen DIZH / Outreach-Call
Projektvolumen
74'600 CHF