Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Klima- und energiepositives Wohnen in der Ostschweiz 2.0: Monitoring und Optimierungsmassnahmen im Betrieb auf der Grundlage des Pilotprojekts in Güttingen (KliPO)

Projektziel ist die Demonstration und das Monitoring einer "Netto-Null 2050"-Strategie im Bereich Wohnen anhand der Überbauung kPEB Siedlung ALTE SCHMITTE Güttingen. Es soll der Netto-Null THG Absenkpfad gemessen, visualisiert, diskutiert und optimiert werden. Das Projekt fokusskiert auf die Auswirkungnen von "Optimierungsmassnahmen" im Betrieb.

Beschreibung

Das Projektziel ist die Demonstration und das Monitoring einer “Netto-Null 2050” Strategie im Bereich Wohnen anhand der Überbauung kPEB Siedlung ALTE SCHMITTE Güttingen. Es soll der Netto-Null THG Absenk-Pfad gemessen, visualisiert, diskutiert und optimiert werden.

Das Projekt fokussiert auf die Auswirkungen von «Optimierungsmassnahmen» im Betrieb. Dabei werden die akkumulierten THG-Emissionen durch Erstellung sowie Instandhaltung als Ausgangslage bestimmt. Diese werden mit überprüften Benchmark- und gemessenen Realdaten im Betrieb verglichen und durch simulierte Szenarien bis 2050 extrapoliert. Es werden die Auswirkungen von ausgewählten Massnahmen zur Vermeidung, Substitution und Kompensation von CO2-Emissionen (unter Berücksichtigung der In-Wertsetzung der Erneuerbaren Überschussenergie) mithilfe von akteurgerechten Dashboards aufgezeigt und mit den Stakeholdern hinsichtlich der Skalierbarkeit diskutiert und bewertet.

Das Dashboard wird in einem iterativen Prozess entwickelt, und gibt den Bewohnern und Stakeholdern einen ganzheitlichen, aber verständlichen Überblick über den CO2-THG-Absenkpfad durch den Betrieb. Für die Umsetzung werden die Phasen des Design Thinkings mit einem Co-Creation-Ansatz integriert, sowie agile Methoden für die Entwicklung der Simulations-Software und von Dashboards sowie Skalierungskonzepte verwendet.

Eckdaten

Stellv. Projektleitung

Co-Projektleitung

Dr. Andrew Bollinger (Urban Sympheny AG), Fabrice Bär (Giuseppe Fent AG Architektur im Klimawandel)

Projektpartner

Urban Sympheny AG; Giuseppe Fent AG Architektur im Klimawandel

Projektstatus

laufend, gestartet 01/2025

Institut/Zentrum

Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE)

Drittmittelgeber

Stiftung

Projektvolumen

140'000 CHF