Einfluss von Geschlechtshormonen auf die Biomechanik und Verletzungen der unteren Extremitäten bei Freizeitsportlerinnen (FeHBI)
Wie beeinflussen Hormone das Risiko für Bandverletzungen? Unser Forschungsprojekt untersucht den Zusammenhang zwischen weiblichem Hormonprofil, biomechanischen Bewegungsmustern und Bandverletzungen der unteren Extremitäten bei Freizeitsportlerinnen.

Beschreibung
Bandverletzungen der unteren Extremitäten sind häufig und verursachen nicht nur hohe Kosten für die Gesellschaft, sondern können auch die sportliche Karriere oder die Aktivitäten von Freizeit- und Profisportler:innen negativ beeinflussen. Bandverletzungen an den unteren Extremitäten treten häufig bei Sprung- und Cutbewegungen auf, die zu komplexen, dreidimensionalen Bewegungen im Sprung- und Kniegelenk führen. Kleine Veränderungen in der Bewegung können zu erheblichen Veränderungen der Kräfte, die auf die Bänder wirken, führen und infolgedessen einen Bänderriss zur Folge haben.
Frauen haben ein höheres Risiko für Bandverletzungen, wofür es eine Vielzahl von möglichen Gründen gibt; die genauen Mechanismen sind noch unklar. Während des Menstruationszyklus schwanken verschiedene Hormone im weiblichen Körper und beeinflussen die mechanischen Eigenschaften der Bänder, wodurch diese veränderte Widerstandsfähigkeit haben und bei sportlichen Bewegungen andere biomechanische Muster entstehen können. Es gibt zwar einige Hinweise darauf, dass Sexualhormone das Verletzungsrisiko beeinflussen, aber es gibt keine Untersuchungen, die biomechanische Bewegungsmuster und Hormone direkt mit Verletzungen in Längsschnittstudien in Verbindung bringen.
Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, die Beziehung zwischen dem weiblichen Sexualhormonprofil, der Biomechanik bei sportlichen Bewegungen und Bandverletzungen der unteren Extremitäten bei Freizeitsportlerinnen zu verstehen.
Eckdaten
Projektleitung
Projektteam
Annika Zind, Seraina Friedli, Julia Suter, Jürgen Degenfellner, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig, Dr. Sabrina Vollrath, Dr. Nora Wieloch (Universitätsklinik Balgrist)
Projektpartner
Universitätsklinik Balgrist
Projektstatus
laufend, gestartet 04/2024
Institut/Zentrum
Institut für Physiotherapie (IPT)
Drittmittelgeber
SNF - Health Research and Wellbeing at UAS and UTE
Projektvolumen
1'000'000 CHF
Weiterführende Dokumente und Links
Publikationen
-
Influence of sex hormones on the biomechanics of the lower extremities in female recreational athletes : study protocol
2025 Graf, Eveline; Friedli, Seraina; Zind, Annika; Suter, Julia; Wieloch, Nora; Vollrath, Sabrina
-
Inter-session repeatability of joint positions with a simple alignment device combined with functional joint calibration
2025 Graf, Eveline S.; Friedli, Seraina
-
The influence of the menstrual cycle on the biomechanics and injuries of the ankle joint : a scoping review
2025 Friedli, Seraina; Suter, Julia; Zind, Annika; Graf, Eveline S.