Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Hindernisfreie Hochschule - Studieren und Arbeiten mit Behinderungen und chronischen Krankheiten

Die ZHAW fördert die Chancengleichheit und Inklusion von Studierenden und Mitarbeitenden mit Behinderungen und chronischen Krankheiten, berücksichtigt deren Bedürfnisse und baut strukturelle Hindernisse ab.

Die ZHAW orientiert sich an der UN-Behindertenkonvention. Behinderungen sind nicht als individuelles Merkmal zu verstehen, sondern entstehen in der Wechselwirkung zwischen individueller Beeinträchtigung und Umweltfaktoren. Bauliche oder digitale Hindernisse, aber auch Rahmenbedingungen, welche sich an Menschen ohne Behinderungen orientieren, führen bei Menschen mit Behinderungen oftmals zu Hürden und Benachteiligungen. Die ZHAW fördert die Gleichstellung auf zwei Ebenen:

Abbau von strukturellen Hindernissen

Die ZHAW strebt danach, eine hindernisfreie Hochschule zu werden. Strukturelle Hindernisse sollen entsprechend in zentralen Bereichen abgebaut werden.

Bauliche Hindernisfreiheit

Die ZHAW stellt eine hindernisfreie Bauweise beim Neubau aller Hochschulgebäude sicher und ist darum bemüht, in Zusammenarbeit mit dem Kanton Zürich bestehende Hindernisse in den Bestandesbauten sukzessive abzubauen.

Die ZHAW ist an den Standorten Winterthur, Zürich und Wädenswil in mehr als 60 Gebäuden zu Hause. Für Menschen mit Mobilitäts-, Seh- und Hörbehinderungen hat die Stabsstelle Diversity Informationen zur Hindernisfreiheit der wichtigsten ZHAW-Gebäude zusammengetragen. Diese Informationen werden in regelmässigen Abständen aktualisiert.

Hindernisfreie Lehre

Die ZHAW setzt sich für eine diversity-sensible Lehre ohne Hindernisse ein. Gemeint ist damit eine Ausgestaltung der Lehre, welche gleichermassen die Bedürfnisse von Hochschulangehörigen mit und ohne Behinderungen berücksichtigt. Davon profitieren alle Studierenden.

Zur Unterstützung der ZHAW-Dozierenden hat die Stabsstelle Diversity mit dem Zentrum für Innovative Didaktik eine Online-Weiterbildung konzipiert (MOOC). Fachexpert:innen mit verschiedenen Behinderungen vermitteln darin Grundlagen und Handlungsempfehlungen.

MOOC (Massive Open Online Course) der ZHAW zum Thema hindernisfreie Didaktik

Zudem steht allen ZHAW-Dozierenden ein niederschwelliges Beratungsangebot zur Verfügung. Ein Pool von Expert:innen unterstützt bei konkreten Fragen zur Umsetzung eines hindernisfreien Unterrichts. Mehr zum Beratungsangebot «Umsetzung hindernisfreie Didaktik» sowie zu anderen wichtigen Angeboten für Lehrende und Studierende erfahren Sie in diesem Kurzfilm.

Die ZHAW war Leading House im nationalen Projekt Studium und Behinderung. Daraus entstanden ist das Netzwerk Studium und Behinderung, welches die Informations-Website swissuniability betreibt und inzwischen von swissuniversities getragen wird.

Merkblätter von swissuniability zur hindernisfreien Didaktik:

Digitale Hindernisfreiheit

Die ZHAW setzt sich für digitale Hindernisfreiheit ein. Webseiten, Plattformen und Dateien der Hochschule sollen so gestaltet werden, dass sie für alle Menschen zugänglich sind. Verschiedene Organisationseinheiten der ZHAW arbeiten stetig an mehr digitaler Barrierefreiheit für die ZHAW, wie zum Beispiel die Fachgruppe Lehrtechnologien und Didaktik des Ressort Bildung, das ICT-Accessibility Lab oder das LAIC Lab.

Individuelle Unterstützung

Nachteilsausgleich

Studierende, Studieninteressierte und Weiterbildungsteilnehmende mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten haben allenfalls einen rechtlichen Anspruch auf Nachteilsausgleich, um chancengleiches Studieren zu ermöglichen. Der Nachteilsausgleich ermöglicht eine unterschiedliche Behandlung, die zur Gleichstellung mit Personen ohne Behinderung oder chronischen Krankheiten führt. Ein Nachteilsausgleich kann z.B. gewährt werden bei (Aufzählung nicht abschliessend):

Wie erhalte ich einen Nachteilsausgleich?

Füllen Sie das Online-Gesuchsformular zuhanden der Beratungsstelle NTA aus und reichen es fristgerecht ein.

Auf der Website zum Nachteilsausgleich finden Sie alle weiteren Informationen zu den Voraussetzungen, Abläufen, möglichen Massnahmen und benötigten Nachweisen.

Sollten Sie unsicher sein, ob ein Anspruch auf Nachteilsausgleich besteht oder sonstige Fragen zum Thema haben, wenden Sie sich bitte an barrierefrei@zhaw.ch.

Reglemente

Das Reglement Nachteilsausgleich regelt die Rechte und Pflichten, Abläufe und Zuständigkeiten. Die BSNTA empfiehlt Ihnen, das Reglement zu sichten bevor Sie ein Online-Gesuch einreichen. Auf der Webseite der ZHAW finden Sie das Reglement auf Deutsch und das Reglement auf English.

Wenn Sie einen Studiengang des Departements Gesundheit absolvieren und Fragen zum Nachteilsausgleich haben, wenden Sie sich bitte direkt an diversity.gesundheit@zhaw.ch