Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Underground Farming: Nachhaltigkeit, Flächeneffizienz und Versorgungssicherheit in der Schweizer Landwirtschaft

Im Rahmen dieses Innosuisse-Projekts soll ein Prototyp inkl. Parameter zur Untergrund-Salatanzucht entwickelt werden. In erster Linie soll damit Platz auf Schweizer Feldern für die Produktion der Hauptnahrungsmittel geschaffen und die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaftsbranche verbessert werden.

Beschreibung

Im Schweizer Untergrund liegen zahlreiche ungenutzte Flächen, die für den Gemüseanbau genutzt werden könnten. Hierbei bietet sich eine Umlagerung der Salatanzucht in den Untergrund mittels vertikaler Pflanzenanzucht an. Durch den Anbau im Untergrund wird zudem die regionale Produktion von Salaten in der Schweiz auch im Winter ermöglicht und gefördert. Herausforderungen stellen hierbei die Klimasituation, Luftumwälzung und der CO2 Gehalt dar.

Das Projekt greift die Bundesvorgabe zur Nutzung unterirdischer Räume auf und integriert diese Strategie. Ausserdem bietet das Projekt die seltene Gelegenheit, erworbenes Know-how im Bereich der Agrartechnologie zu exportieren, was im Schweizer Agrarsektor von besonderer Bedeutung ist. Es soll ein skalierbarer Prototyp als Musterlösung für den Anbau von Kopfsalat, Eichblattsalat rot und Triosalat entwickelt werden. Die optimalen Parameter zur Anzucht hochwertiger Salate sollen experimentell in der Klimakammer an der ZHAW ermittelt werden und als Ausgangslage für die Auslegung des Prototyps im Versuchsstollen Hagerbach dienen.

Eckdaten

Co-Projektleitung

Projektteam

Projektpartner

Förderverein SCAUT; Forster Gruppe AG; Amberg Engineering AG; Versuchsstollen Hagerbach AG

Projektstatus

Start bevorstehend, 06/2025

Institut/Zentrum

Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering (IEFE); Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)

Drittmittelgeber

Innosuisse Innovationsprojekt