MIKE-Studie
Medien, Interaktion, Kinder und Eltern
Beschreibung
Die MIKE-Studie untersucht repräsentativ das Mediennutzungsverhalten von Primarschülerinnen und Primarschülern in der Schweiz und wird seit 2015 im Zweijahresrhythmus durchgeführt. MIKE steht für Medien, Interaktion, Kinder, Eltern. Für die Studie werden jeweils über 1000 Kinder im Alter zwischen sechs und dreizehn Jahren und über 600 Elternteile in den drei grossen Sprachregionen der Schweiz befragt. Neben einer differenzierten Beschreibung des Mediennutzungsverhaltens der Kinder werden auch andere Aspekte erfasst, wie beispielsweise die nonmediale Freizeitgestaltung und soziodemographische Merkmale der Familien oder die Einstellungen und das Mediennutzungsverhalten der Eltern. So können zum Beispiel Unterschiede zwischen den Sprachregionen und zwischen Familien unterschiedlicher Herkunft beobachtet oder Zusammenhänge mit elterlichem (Erziehungs-)Verhalten aufgezeigt werden.
Eckdaten
Co-Projektleitung
Projektteam
Lilian Suter, Isabel Willemse, Dr. Sarah Genner
Projektpartner
Universität Freiburg / Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung; Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana SUPSI / Facoltà di comunicazione, cultura e società; Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest mpfs
Projektstatus
abgeschlossen, 01/2014 - 12/2022
Institut/Zentrum
Psychologisches Institut (PI)
Drittmittelgeber
Jacobs Foundation; Bundesamt für Sozialversicherungen BSV / Nationale Plattform «Jugend und Medien»