Reallabor für Future Skills: Living Lab Kreative Agilität & Futures Literacy – Interdisziplinärer Experimentierraum (CreagileFuturesLit)
Das Reallabor für Future Skills ist ein disziplinenübergreifender Experimentierraum, in dem sich Studierende der Kommunikation und Medien, der Sozialen Arbeit und Angewandten Psychologie auf Bachelor- und Masterstufe in interdisziplinären Teams Zukunftskompetenzen in Kreativer Agilität & Futures Literacy aneignen.

Beschreibung
Ausgangslage
Vor dem Hintergrund der Sustainable Development Goals (SDGs) müssen künftige Fachkräfte in der Lage sein, komplexe wirtschaftliche, soziale und ökologische Herausforderungen nachhaltig zu bewältigen. Neben fachlichem Wissen erfordert dies Kreative Agilität, das sind Fähigkeiten wie das Zulassen von Nicht-Wissen, Perspektivwechsel, konstruktiver Umgang mit Unsicherheiten, Emotionen oder Ängsten oder das Verlernen überholter Denkmuster. Diese teils nicht-kognitiven, non-linearen Kompetenzen knüpfen an die Inner Development Goals (IDGs) an und ermöglichen es, mehrdeutige oder gar chaotische Situationen flexibel zu meistern, neue Handlungsoptionen zu erkennen und gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten. Die Integration solcher Fähigkeiten in Organisationen und Curricula von Aus- und Weiterbildung ist essenziell, um nachhaltiges Handeln auf individueller, organisatorischer und gesellschaftlicher Ebene zu fördern.
«Kreative Agilität» ist ein Future Skill, das im Rahmen des gleichnamigen «Erasmus+ Projekts (2021–2023) vom Dept. L der ZHAW und weiteren Erwachsenbildungsorganisationen aus Europa in Form von Pilottrainings, u.a. mit den SBB, entwickelt und erforscht wurde. Das internationale F&E-Folgeprojekt «CreAIgile Literacy» (2024-2026) der ZHAW-Departemente L und W fokussiert auf die Entwicklung, Erprobung und Begleitforschung mehrsprachiger Trainingsangebote, um kreagile Kompetenzen im verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu fördern – dies sowohl in der Lehre (ZHAW, HWR Berlin, Unine) als auch mit Praxispartnern, wie etwa DERTOUR Suisse.
Reallabor
Aus ersten erfolgreichen Integrationen von Kreativer Agilität in die Lehre und Weiterbildung an der ZHAW entstand die Idee eines Reallabors für Future Skills. Dieses offene inter- und transdisziplinäre Modul soll Bachelor- und Masterstudierenden der ZHAW praktische Erfahrungen in Kreativer Agilität und Zukunftsgestaltung (Futures Literacy) ermöglichen. Zudem bietet es die Möglichkeit, innovative und originelle Methoden auszuprobieren und in interdisziplinären Settings zusammenzuarbeiten. Durch die Vergabe von ECTS-Credits ist es in verschiedenen Curricula anrechenbar. Das innovative und nachhaltige Lehrangebot zielt ab auf eine langfristige und nachhaltige Umsetzung ab.
Ein Prototyp des Living Labs wird im Frühlingssemester 2025 realisiert. Das Modul ist als Living Lab konzipiert und widmet sich den Future Skills der Kreativen Agilität und Futures Literacy – Schlüsselkompetenzen, die helfen, mit Unsicherheiten umzugehen, unterschiedliche, sich vermeintlich widersprechende Perspektiven nachhal(l)tig zu verbinden und zukunftsfähige Lösungswege für gesellschaftliche Herausforderungen gemeinschaftlich anzupacken. 30 Bachelor- und Masterstudierende aus verschiedenen Fachdisziplinen setzen sich in interdisziplinären Projektteams mit realen Herausforderungen auseinander, erproben kreativ agile Methoden und entwickeln durch spielerisches Experimentieren neue Denkansätze, unkonventionelle Herangehensweisen und nachhaltige Handlungsmöglichkeiten.
Das Projekt auf einen Blick
- Hochwertiges innovatives Bildungsangebot (SDGs 4), das neue Future Skills generiert
- Offenes interdepartementales Modul als Reallabor für Future Skills
- Kompetenzaufbau für die Future Skills «Kreative Agilität und Futures Literacy»
- Anknüpfung an Erkenntnisse aus internationalen Erwachsenenbildungsprojekten mit Schweizer Praxispartnern wie die SBB und DERTOUR Suisse
- Living Lab als Lehrformat, das forschungs- und entwicklungsbasiertes Lernen und Lehren fördert
- 4 ZHAW-Departemente (Angewandte Linguistik, Soziale Arbeit, Angewandte Psychologie, Management and Law), die übergreifend, inter- und transdisziplinär zusammenwirken
- 30 Anmeldungen für das erste Living Lab im Juni 2025 von Studierenden der Kommunikation und Medien, Sozialen Arbeit und Angewandten Psychologie auf Bachelor- und Masterstufe
Eckdaten
Co-Projektleitung
Projektteam
Prof. Dr. Petra Moog, Prof. Dr. Caroline Lehr, Dr. Andrea Hunziker Heeb, Birgitta Borghoff (brückenwege), Angela Barbera Campagna, Jonatan Turegard (Freelancer)
Projektpartner
brückenwege; Freelancer
Projektstatus
laufend, gestartet 04/2025
Institut/Zentrum
Institut für Angewandte Medienwissenschaft (IAM); Institut für Mehrsprachige Kommunikation (IMK); Institut für Angewandte Psychologie (IAP); Zentrum für Bildung, Entwicklung und Services (ZBES); Institut für Innovation und Entrepreneurship (IIE)
Drittmittelgeber
ZHAW Sustainable Impact Program
Projektvolumen
30'000 CHF
Weiterführende Dokumente und Links
- Website Kreative Agilität & CreAIgile Literacy
- Projektdokumentation Movetia-Projekt "Transformation by Creagilization - Designing the Future with Creagile Skills & AI Literacy" (CreAIgile Literacy) (2024-2026)
- Einblicke in einen CreAIgile Literacy Workshop mit einem Reiseunternehmen
- Projektdokumentation Erasmus+ Projekt "Kreative Agilität – Wie kunstbasierte Strategien die digitale und analoge Kommunikation in Organisationen transformieren" (2021-2023)
- Sämtliche Projektergebnisse im Bereich Downloads auf der Website
- Kreagilitätstraining, -Workshop oder -Living Lab buchen
Publikationen
-
Transformation by Creagilization – designing the future of now with “Creative Agility”
2024 Borghoff, Birgitta; Boogen, Nina
-
Creative Agility for Good Health and Well-Being
2024 Borghoff, Birgitta
-
Future Skill «Kreative Agilität» : kreagil navigieren in und durch überfordernde Zeiten
2023 Borghoff, Birgitta; Frick-Islitzer, Dagmar; Moog, Petra; Luisier, Cédric; Riediger, Hellmut; Uhl, Michael; Jungmeier, Peter
-
Future Skill «Kreative Agilität» : kreagil navigieren in und durch überfordernde Zeiten
2023 Borghoff, Birgitta; Frick-Islitzer, Dagmar
-
Plasmare i processi di trasformazione organizzativa grazie all’agilità creativa : testo di riflessione : comunicazione, linguaggio, storytelling
2023 Borghoff, Birgitta; Appelt, Birgit
-
Concevoir de nouveaux processus de transformation organisationnelle avec l’agilité créative : créatexte : communication, langue, storytelling
2023 Borghoff, Birgitta; Appelt, Birgit
-
Mit Kreativer Agilität organisationale Transformationsprozesse gestalten : Impulstext : Kommunikation, Sprache, Storytelling
2023 Borghoff, Birgitta; Appelt, Birgit
-
Shaping organizational transformation processes with creative agility : impulse texte : communication, language, storytelling
2023 Borghoff, Birgitta; Appelt, Birgit
-
"What is Creative Agility?"
2022 Borghoff, Birgitta; Frick-Islitzer, Dagmar
-
”Kreative Agilität”: Kunstbasierte Strategien als narrative Praxis in der organisationalen Transformation : Beiträge der Angewandten Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Kunst und Kommunalpolitik
2022 Borghoff, Birgitta
-
Kreative Agilität entdecken und erleben
2022 Borghoff, Birgitta
-
Die «Narrative Recherche» im kommunalen Kontext : eine diskursanalytische Case Study
2021 Borghoff, Birgitta
-
Die «Narrative Recherche» im kommunalen Kontext : eine diskursanalytische Case Study
2021 Borghoff, Birgitta
-
Mit Kreativer Agilität organisationale Transformationsprozesse gestalten
2021 Borghoff, Birgitta