Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Making citizen science sustainable: Proposing an ethical business model for the Play Science platform

Beschreibung

Unser Partner MMOS Sarl (Massively Multiplayer Online Science) hat seinen Sitz in der Westschweiz. Das Unternehmen ist ein bedeutender Innovator im Bereich Citizen Science (CS) und hat eine internationale Forschungspipeline aufgebaut, indem es crowdsourcende CS-Minitasks in grosse Videospiele integriert hat. MMOS hat über 7 Millionen Mitwirkende aktiviert, die gemeinsam mehr als eine Milliarde Lösungen eingereicht haben – damit gehört es zu den aktivsten CS-Plattformen überhaupt.

Die Projekte des Unternehmens wurden unter anderem mit dem Innovationspreis der Universität Genf ausgezeichnet und in Hunderten von Artikeln gewürdigt – darunter in The New Yorker, BBC, der Neuen Zürcher Zeitung – sowie zweimal auf der Titelseite von Nature Biotechnology vorgestellt. Die beiden Vorzeigeprojekte sind „Project Discovery“ in EVE Online und „Borderlands Science“ in Borderlands 3.

Basierend auf Hunderten von Gesprächen mit Spielefirmen haben wir das grösste Hindernis für weiteres Wachstum von Citizen Science identifiziert: den hohen Ressourcenaufwand, den grosse Spielestudios leisten müssen. Unsere Lösung ist die Play Science-Plattform für mobile Endgeräte – eine neue iOS-/Android-App, die mehrere CS-Minigames hosten wird, darunter auch solche unserer bisherigen Partner. Unser Ziel ist es, Millionen bestehender CS-Mitwirkender auf diese neue Plattform zu bringen und durch neue Partnerschaften weitere zig Millionen zu gewinnen. Die Plattform wird Citizen Science revolutionieren, indem sie die Einstiegshürden für Spieleentwickler:innen deutlich senkt. Auch für Forschende wird der Zugang erleichtert, da die Notwendigkeit einer 1-zu-1-Zuordnung zwischen Spiel und Forschungsprojekt entfällt. Mehrere etablierte CS-Projekte sind bereit zur Zusammenarbeit.

Die Monetarisierung der Nutzerschaft ist entscheidend für die langfristige Tragfähigkeit jeder Plattform. Mobile Apps setzen dabei häufig auf sehr aggressive Monetarisierungsstrategien – dies jedoch widerspricht dem Geist der MMOS Play Science-Initiative. Unser Projekt wird daher – auf konzeptioneller und empirischer Basis – ein Modell zur Monetarisierung entwickeln, das ethisch vertretbar, nachhaltig und sowohl für unsere Geschäftspartner als auch für die Spielergemeinschaften akzeptabel ist. Auf diese Machbarkeitsstudie soll ein umfangreicheres empirisches Forschungsprojekt folgen.

Das Zurich Center for Sustainability Leadership an der ZHAW School of Management and Law wird daher erste Antworten auf die folgenden miteinander verknüpften Fragen suchen:

  1. Was ist der aktuelle Stand der Forschung im Bereich nachhaltiger und ethischer Monetarisierungsmodelle digitaler Plattformen?
  2. Welche aktuellen Best Practices existieren in Bezug auf nachhaltige und ethische Monetarisierung digitaler Plattformen?
  3. Welche Erwartungen hat die Citizen-Science-Community an Monetarisierungsmodelle hinsichtlich Ethik, Fairness und sozialer Nachhaltigkeit?

Eckdaten

Projektleitung

Stellv. Projektleitung

Projektpartner

MMOS Sàrl

Projektstatus

laufend, gestartet 07/2024

Institut/Zentrum

Zurich Center for Sustainability Leadership (ZCSL)

Drittmittelgeber

Innosuisse Innovationsscheck

Projektvolumen

15'000 CHF