Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Decarbonisation of Cooling and Heating in Switzerland (SWEET_DeCarbCH)

Beschreibung

Im Rahmen des SWEET (Swiss Energy Research for the Energy Transition) Forschungsförderungsprogrammes des Bundesamtes für Energie sucht das Forschungsteam, bestehend aus einem trans- und interdisziplinärem Konsortium, nach praktikablen Lösungen für den Umbau des Schweizer Energiesystems.

Das DeCarbCH-Projekt adressiert die kolossale Herausforderung der Dekarbonisierung von Heizung und Kühlung in der Schweiz innerhalb von drei Jahrzehnten und es bereitet die Grundlagen für negative CO2-Emmissionen vor.

Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Erleichterung, Beschleunigung und Entschärfung der Implementierung von erneuerbaren Energien zum Heizen und Kühlen im Wohnbereich sowie für den Dienstleistungs- und den Industriesektor.

Eckdaten

Projektpartner

Université de Genève; Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt EMPA; Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETH; Hochschule Luzern; Ostschweizer Fachhochschule OST; Centre de Recherches Energétiques et Municipales CREM; Institut für Nachhaltigkeits- und Demokratiepolitik INDP; Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana SUPSI

Projektstatus

laufend, gestartet 06/2021

Institut/Zentrum

Institut für Regulierung und Wettbewerb (IRW); Institut Bautechnologie und Prozesse (IBP); Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE)

Drittmittelgeber

Bundesamt für Energie BFE / Energieforschungsprogramm SWEET

Projektvolumen

1'200'000 CHF