Nachtsprung Zürich 2040
Beschreibung
Die Forschungsstudie "Nachtsprung Zürich 2040" untersucht das Potenzial des Nachtsprungs – des Reisens mit Nachtzügen und Nachtbussen – für Reisedistanzen bis zu 1.500 km, wobei nicht nur die Transportmittel selbst, sondern auch ein umfassendes Serviceökosystem im Fokus stehen (z.B. Gepäcklogistik, Anschlussservices, digitale Integration).
Als gemeinsames Forschungsprojekt des Umwelt- und Gesundheitsschutzes der Stadt Zürich und Zürich Tourismus verfolgt die Studie das Ziel, Zürich als zentralen Hub in einem europaweiten Nachtsprung-Netzwerk zu etablieren und damit gleichzeitig klimapolitische Ziele zu erreichen und die touristische Attraktivität der Stadt zu steigern.
Die gewählte Szenario-Methodik ermöglicht einen emotionalen Zugang zu einer gelingenden Zukunft im Jahr 2040, in der der Nachtsprung selbstverständlicher Teil des europäischen Mobilitätssystems geworden ist. Durch den narrativen Ansatz wird das komplexe Zusammenspiel von gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen greifbar, was abstrakte Zukunftsvorstellungen in konkret erfahrbare Alltagssituationen übersetzt und die Vorteile des Nachtsprungs anschaulich vermittelt.
Die Studie basiert auf einem mehrstufigen Prozess, in den über 50 Expert:innen aus den Bereichen Tourismus, Mobilität, Nachhaltigkeit, Politik und Placemaking eingebunden werden, deren Wissen und Visionen in Umfragen und Workshops die Basis für realisierbare und wünschenswerte Zukunftspfade bilden.
Eckdaten
Projektleitung
Dr. Ingo Kucz (White Octopus GmbH)
Co-Projektleitung
Projektpartner
White Octopus GmbH
Projektstatus
laufend, gestartet 05/2025
Institut/Zentrum
Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE)
Drittmittelgeber
Öffentliche Hand (ohne Bund); Andere
Projektvolumen
8'800 EUR