Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Aviation Research Ecosystem Advanced Novel Approach (AREANA)

Entwicklung einer Lösung hin zu einer nachhaltigen europäischen, konkurrenzfähigen Luftfahrt. Diese Initiative entstand mit mehreren internationalen Forschungsorganisationen.

Beschreibung

Das EU Projekt Horizon Europe mit dem Titel "Aviation Research Ecosystem Advanced Novel Approach" hat zum Ziel, das «Ökosystem» der Europäischen Luftfahrtforschung durch drei Massnahmen zu verbessern:

  1. Koordinierung von Förderprogrammen für die Luftfahrt in ganz Europa,
  2. breite Vermarktung der «Aerodays» 2025 in Warschau und
  3. Unterstützung von Aktivitäten der Alliance for Zero Emission Aviation (AZEA).

Mitarbeiter:innen der ZHAW sind hauptsächlich im Bereich der ersten Massnahme tätig; Sie erstellen eine Landkarte von Förderprogrammen in der Luftfahrt und bringen Forschungsideen aus dem Aviation Research Center Switzerland (ARCS) mit ein. Hier sind vor allem die Themen Synthetic Aviation Fuel und die Entwicklung eines Swiss Single Digital Sky von grosser Bedeutung.

In diesem interessanten EU Projekt arbeiten wir mit namhaften Forschungsinstitutionen wie der CIRA, DLR, VZLU, etc. zusammen.

Eckdaten

Co-Projektleitung

Projektpartner

Czech Aerospace Research Centre; Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR e.V.; Łukasiewicz Research Network - Institute of Aviation (ILOT); Aerospace Valley (AV); Royal Netherlands Aerospace Centre NLR; Italian Aerospace Research Centre CIRA; Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft; National Institute for Aerospace Research „Elie Carafoli” INCAS; EASN Technology Innovation Services BVBA; Center of Engineering and Product Development CEiiA; Ivchenko Progress; Spanish Aerospace Technology Platform (PAE); UK Research and Innovation; LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen GmbH

Projektstatus

laufend, gestartet 04/2024

Institut/Zentrum

Zentrum für Aviatik (ZAV)

Drittmittelgeber

Horizon Europe

Projektvolumen

98'500 CHF