Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Entwicklung des Abfallwirtschafts-Ökosystems mit Hilfe eines intelligenten, vernetzten Produkt-Service-Systems (PSS)

Beschreibung

Das vorliegende Projekt setzt sich die Entwicklung des digitalen Abfallwirtschafts-Ökosystem in der Schweiz zum Ziel. Die Basis dazu bildet das dichte Netz an bestehenden Abfallsammelbehältnissen, welche befähigt werden sollen, unterschiedliche Daten zum eigenen Zustand und der Umgebung zu messen und an unterschiedliche Anspruchgsgruppen zur Analyse und Prozessoptimierung zu übermitteln. Dadurch kann die Effektivität und die Effizienz von vielseitigen Prozessen im Ökosystem gesteigert und so bedeutende ökonomische, ökologische und soziale Mehrwerte für die Schweizer Gesellschaft generiert werden.

Zur Realisierung dieses Ziels soll ein neues, intelligentes Produkt-Service-System (PSS) entwickelt und validiert werden, welche unternehmensübergreifende Prozesse der Abfallwirtschaft digital abbilden, analysieren und optimieren kann. Ausgehend von der Ausgangslage müssen dazu die technische Messung in den Abfallbehältern (Rohdatengenierung mittels Sensoren), die Aufbereitung und Analyseprozesse der generierten Daten (Verarbeitung der Daten zu Informationen) und die dazu gehörige nunternehmensübergreifenden Entscheidungs- und Service-Prozesse hinsichtlich der Bedürfnisse der wichtigsten Akteur:innen im Ökosystem neu gestaltet werden. Dabei stehen bestehende Prozesse hinsichtlich der Bewirtschaftung von Abfallsammelbehältern, der Leerung bzw. Einsammlung und der Verwertung von Siedlungs- und Gewerbeabfällen im Vordergrund.

Durch die ganzheitliche Betrachtung des Ökosystems der Abfallwirtschaft sollen jedoch auch weitere  Innovations-Potentiale hinsichtlich der Integration in anschliessende und übergeordnete Systeme wie Smart Cities berücksichtigt und vorangetrieben werden.

Zur Bewältigung dieser komplexen und interdisziplinären Aufgabenstellung wurde ein Projektkonsortium bestehend aus mehreren Wirtschaftspartner:innen, sowie Produktentwicklungs-, Datenanalyse- und Prozessentwicklungsexpert:innen der School of Engineering und der School of Management and Law der ZHAW zusammengestellt.

Eckdaten

Projektleitung

Dr. Linard Dario Barth

Projektteam

Rodolfo Andres Benedech, Andjela Bulatovic, Dr. Marcel Dettling, Dr. Jens Haarmann, Dr. Jürg Meierhofer, Patrick Rennhard, Prof. Dr. Luciano Sarperi, Lukas Schweiger

Projektpartner

ANTA SWISS AG; Schwendimann AG Abfallentsorgung + Transporte; Verband Kehrichtverwertung Thurgau; CANASTRA AG

Projektstatus

abgeschlossen, 07/2020 - 08/2022

Institut/Zentrum

Institut für Marketing Management (IMM); Institute of Signal Processing and Wireless Communications (ISC); Institut für Datenanalyse und Prozessdesign (IDP)

Drittmittelgeber

Innovationsprojekt / Projekt Nr. 46283.1 IP-EE

Projektvolumen

450'000 CHF