Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Pyrolyse von mit Kunststoff verunreinigtem Holz aus der Grüngutsammlung

Beschreibung

Die Projektidee verbindet erstmalig die Aspekte der Wärmenutzung aus mit Kunststoffen verunreinigten Holzresten aus der Grüngutsammlung und Produktion von Pflanzenkohle mit einem Pyrolyseverfahren und enthält folgende Aspekte:

  • Pyrolyse der verunreinigten Holzreste und nachfolgende vollständige Verbrennung des Pyrolysesgases zur Wärmebereitstellung sowie die Herstellung von Pflanzenkohle
  • Erzeugung von Hochtemperatur-Wärme aus der Pyrolyse für die Aminwäsche
  • Erzeugung von Kohle als Ausgangspunkt für andere Verwertungen (z.B. Aktivkohle), Bodenverbesserer und Negative Emission Technologies (NET-Materialien als C-Senke)
  • Reduktion von Entsorgungskosten

Eckdaten

Stellv. Projektleitung

Projektteam

Michèle Nathalie Senn, Florian Rüsch, Alexander Treichler, Nikita Krähenbühl, Dr. Dirk Steuerwald

Projektpartner

SwissFarmerPower Inwil AG

Projektstatus

abgeschlossen, 05/2022 - 09/2022

Institut/Zentrum

Institut für Chemie und Biotechnologie (ICBT); Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)

Drittmittelgeber

Innosuisse Innovationsscheck