Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life-Stories of (Yu)-Migration: Biografische Erzählungen als (digitale) Bildungsressource im Unterricht der Sekundarstufe

Beschreibung

Projektbeschrieb

Das Projekt "Life-Stories of (Yu)-Migration" nutzt Lebensgeschichten von Menschen der zweiten Generation aus dem ehemaligen Jugoslawien, um Themen wie Migration, gesellschaftliche Vielfalt, Krieg und Flucht über eine digitale Plattform und Workshops an Schulen zu vermitteln.

Die digitale Plattform wird eine Auswahl an Lebensgeschichten in multimedialer Form präsentieren, ergänzt durch Fotos, Videos, Audioaufnahmen sowie Archiv- und historischen Dokumenten. Damit soll die Geschichte der Migration aus dem ehemaligen Jugoslawien in die Schweiz anschaulich und aus unterschiedlichen Perspektiven zugänglich gemacht werden. Die interaktive Gestaltung erlaubt es den Nutzer:innen, Inhalte nach ihren Interessen auszuwählen und zu erkunden. Ergänzend werden didaktische Konzepte für den schulischen Unterricht sowie für die ausserschulische Bildungsarbeit entwickelt.

Mittels Workshops an Sekundarschulen im Raum Zürich wird das didaktische Konzept erprobt und evaluiert. Die Workshops kombinieren historischen Input und die Arbeit mit der Plattform mit partizipativen Elementen. Anschliessend werden die Workshops durch Feedback-Sitzung und standardisierten Fragebögen mit den Schüler:innen evaluiert und die Nachhaltigkeit der neu erworbenen Kompetenzen und Perspektiven überprüft.

Ziele und Zielgruppen

Die primäre Zielgruppe sind Schüler:innen der Sekundarstufen I und II (Altersspanne: 12–19 Jahre). Das Projekt hat zum Ziel, Wissen und Reflexionsfähigkeit zu erweitern, diskriminierende Stereotype abzubauen sowie das Verständnis für komplexe historische Ereignisse und Zusammenhänge – wie politische Kriege und Krisen, Flucht- und Migrationsbewegungen sowie gesellschaftliche Vielfalt – zu fördern. Zudem sollen die Schüler:innen angeregt werden, eigene Erfahrungen zu reflektieren. Gefördert wird insbesondere die Fähigkeit, kontroverse historische und gesellschaftliche Themen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten (Multiperspektivität und Kontroversität) sowie eigene kleine Forschungsvorhaben durchzuführen. Die digitale Plattform wird als offene Bildungsressource zur Verfügung stehen und ermöglicht einen vielseitigen Einsatz im Unterricht.

Eckdaten

Projektpartner

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik

Projektstatus

laufend, gestartet 05/2025

Institut/Zentrum

Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe (IVGT)

Drittmittelgeber

SNF Agora; Stiftung