Interkulturelle Forschung zum Thema Resilienz
Beschreibung
Das Ziel dieses Projektes ist die interkulturelle Forschung zum Thema Resilienzförderung, Achtsamkeit und positive Umgebung in der Adoleszenz. Mit diesem Projekt soll eine Forschungskooperation zwischen Vietnam und der Schweiz eingegangen und entwickelt werden.
Das Projekt diente der nachhaltigen Entwicklung einer Forschungspartnerschaft mit Universitäten in Asien. Konkret wurde ein Forschungskonzept entwickelt, das mit einer der Universitäten in Saigon, Vietnam, umgesetzt wurde. Die daraus entstandene Kooperation stellt eine wichtige Säule des internationalen Forschungsnetzwerks dar, das auf Grundlage der Zusammenarbeit mit Vietnam aufgebaut wurde. Inhaltlich befassen sich die daraus hervorgegangenen Forschungs- und Publikationsprojekte mit der Förderung positiver Entwicklung über die gesamte Lebensspanne hinweg – insbesondere in der Führung und in Organisationen. Dabei stehen insbesondere Schulen als Organisationen sowie allgemein Führung im Mittelpunkt der inhaltlichen Arbeit.
Achtsamkeit hat viele positive Effekte auf Führung, Management und Arbeitszufriedenheit: Der Einsatz von Achtsamkeit ist ein Prädiktor für positive Ergebnisse im Hinblick auf akademische und persönliche Ziele. Achtsamkeit kann die Erreichung dieser Ziele erleichtern. Wer einer achtsamen Strategie folgt, ist sich stärker des gegenwärtigen Moments bewusst. Dies kann in sozialen Beziehungen ein bedeutender Vorteil sein, da man z. B. den Mitmenschen mehr Aufmerksamkeit schenkt. Die Funktionsweise und Qualität von Beziehungen werden durch diese gesteigerte Aufmerksamkeit verbessert.
Ein weiterer Vorteil von Achtsamkeit ist die Reduktion von Stress. Achtsamkeit hilft, besser mit Stress umzugehen. Dadurch verbessert sich auch die Kommunikation über Stress und alltägliche Belastungen, was wiederum die Konfliktlösung erleichtert. Kurz gesagt: Die Zufriedenheit in Beziehungen, die Autonomie innerhalb der Beziehung sowie die Akzeptanz des Partners werden gefördert, während persönlicher und zwischenmenschlicher Stress reduziert werden.
Eckdaten
Projektleitung
Co-Projektleitung
Prof. Dr. Volker Schulte
Projektpartner
Centre Coopération & Développement CODEV
Projektstatus
abgeschlossen, 01/2015 - 12/2016
Institut/Zentrum
Psychologisches Institut (PI)
Drittmittelgeber
Seed Money Grant
Projektvolumen
7'900 CHF