Raum-zeitliche Datenbanken
Effiziente Bewirtschaftung und Analyse grosser Rohdatenmengen im ökologischen Monitoring
Beschreibung
Als übergeordnetes Ziel bezweckt das Projekt den Aufbau des nötigen Expertenwissens für die Entwicklung und den Betrieb von raum-zeitlichen Datenbank-Anwendungen (Software, Hardware, DB-Programmierung).
Das Projekt verfolgt dabei vier Ziele:- Case studies. Aufbau und Betrieb von raumzeitlichen Datenbanken im Rahmen aufender Geodaten-lastiger Projekte
- DB-GIS Brücken. Entwicklung effizienter Arbeitsabläufe zur Verarbeitung und Anreicherung erhobener Geodaten durch die Erschliessung von rz-DB Funktionalität über das vielen Anwendern bereits vertraute GIS-Interface.
- Raumzeitliche Analyse-Routinen. Entwicklung direkt in die Datenbank-Managementsysteme integrierter Analysefunktionen zur gewinnbringenden Anreicherung der Rohdaten.
- Evaluation operationeller Betrieb für Dritte.
- Erarbeitung eines Ansatzes zur Fehlerfortpflanzung für mulit-temporale, Drohnen-basierte Geodaten (Raster-Daten)
- Entwicklung eines bi-temporalen Datenbank-Konzept für die Verwaltung historischer Geodaten (Vektor-Daten)
- Entwicklung, Anwendung und Evaluation neuer Formen der GIS-Anbindung an räumliche Datenbanken im Rahmen der Geodatenverarbeitung eines multi-kriteriellen Eignungsmodells.
Eckdaten
Projektleitung
Projektteam
Hanno Rahn, Martin Geilhausen, Pascal Ochsner
Projektstatus
abgeschlossen, 11/2015 - 07/2017
Institut/Zentrum
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)
Drittmittelgeber
Interne Förderung
Projektvolumen
48'000 CHF