Kantonal unterstützte Sprachförderung im Ausländerbereich im Kanton Basel-Landschaft
Beschreibung
Im Auftrag der Sicherheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft, Fachbereich Integration sowie der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen, wird die Qualität und der Impact der vom Kantonalen Integrationsprogram mit Geldern des Integrationsförderkredits (im sogenannten «Ausländerbereich») geförderten Deutschkurse für Selbstzahlende evaluiert. Aufbauend auf den Ergebnissen der von der ZHAW durchgeführten Vorstudie wird im Rahmen des vorliegenden Folgeprojekts eine Hauptstudie durchgeführt, die sich auf folgende Aspekte konzentriert:
- Zielgruppenerreichung
- Effektivität des Subventionierungsschlüssels für Selbstzahlende
- Transparenz der Angebotslandschaft für die Zielgruppe
Dazu werden eine quantitative Datenerhebung mittels Fragebogen und Interviews mit (ehemaligen) Teilnehmenden an subventionierten Sprachförderkursen durchgeführt, Fokusgruppendiskussionen mit Stakeholdern im Integrationsbereich geführt und bestehende Unterlagen, Kommunikationsmassnahmen und -kanäle sowie Sprachkursangebote ausserhalb des Subventionierungssystems analysiert.
Basierend auf dieser Datengrundlage werden dem Kanton Basel-Landschaft Empfehlungen für die weitere Planung, Steuerung und Umsetzung der Deutschförderung für Erwachsene, für die Kommunikation mit den Stakeholdern sowie für zukünftige Studien gegeben.
Eckdaten
Projektleitung
Projektteam
Projektstatus
laufend, gestartet 01/2025
Institut/Zentrum
Institute of Language Competence (ILC)
Drittmittelgeber
Kanton Basel-Landschaft: Sicherheitsdirektion, Fachabteilung Integration / Bildungs- Kultur und Sportdirektion, Abteilung Allgemeine Weiterbildung
Projektvolumen
89'457 CHF