Feldlabor Agroforst Netzwerk (FAN)
Das Feldlabor Agroforst Netzwerk (FAN) ist eine Kooperation von Praxisbetrieben, Beratung und Wissenschaft mit dem Ziel, produktive und ressourcenschonende Agroforstsysteme zu fördern und weiterzuentwickeln.

Beschreibung
Agroforstsysteme gelten als vielversprechende Landnutzungsform zur Bewältigung von Biodiversitätsverlust und Klimaveränderung. Neben ökologischen Vorteilen ermöglichen sie die Produktion von Früchten, Holz und weiteren Erzeugnissen, die als zusätzliche Einkommensquellen dienen – während die ackerbauliche Nutzung bzw. Tierhaltung weitgehend beibehalten werden kann. Die Umsetzung von Agroforstsystemen ist jedoch mit rechtlichen und finanziellen Hürden verbunden; zudem werden der Mehraufwand für Pflege, die Systemkomplexität und die langfristige Planung häufig unterschätzt. Hinzu kommt ein Mangel an Know-how infolge der unzureichenden Verankerung praktischen Wissens in der landwirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung.
Um die finanziellen und fachlichen Einstiegshürden für landwirtschaftliche Betriebe zu verringern, lancierte das Start-up SilvoCultura in Zusammenarbeit mit der Stiftung myclimate im Jahr 2023 ein Förderprogramm, für das sich bislang rund 200 Agroforstbetriebe in Deutschland, der Schweiz und Österreich angemeldet haben. Das Projekt Feldlabor Agroforst Netzwerk (FAN) ist das erste Begleitforschungsprojekt im Rahmen dieses Agroforst-Betriebsnetzwerks und fokussiert auf die Schweizer Betriebe. Ein zentraler Bestandteil des Projekts – neben wissenschaftlicher Begleitforschung und einem Praxismonitoring – sind sogenannte Fokusgruppen. Diese richten sich an Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter und dienen dem systematischen Austausch von Erfahrungen und Wissen.
Das Projekt verfolgt drei zentrale Zielrichtungen:
- Ökonomische Ziele: Bewertung der wirtschaftlichen Rentabilität verschiedener Agroforstsysteme, Identifikation erfolgreicher Geschäftsmodelle und Skalierungspotenziale zur Förderung langfristiger Betriebseinkommen sowie der Aufbau neuer Wertschöpfungsketten;
- Ökologische Ziele: Steigerung der Resilienz gegenüber Biodiversitätsverlust und Klimaveränderungen sowie die Diversifizierung der landwirtschaftlichen Produktion;
- Soziale Ziele: Förderung gesamtgesellschaftlicher Verantwortung für den Klimaschutz sowie die Stärkung der Teilhabe an der Pflege von Bäumen im Kulturland.
Eckdaten
Projektleitung
Stellv. Projektleitung
Projektstatus
laufend, gestartet 03/2025
Institut/Zentrum
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)
Drittmittelgeber
Stiftung