Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

WBK Hochfrequenztechnik

Während sich die Schnittstelle zwischen analoger und digitaler Verarbeitung immer mehr in Richtung digital verschiebt, muss der verbleibende Analogteil immer höhere Frequenzen, Bandbreiten und Dynamikbereiche verarbeiten. Am augenfälligsten ist diese Entwicklung im Bereich Software Defined Radio (SDR). Dieser Weiterbildungskurs zeigt anhand praktischer Beispiele und ausgewählter Theorien, wie die analogen Komponenten solcher modernen Systeme aufgebaut sind, wie sie angewandt und mit welchen Methoden und Messmitteln sie charakterisiert werden.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung (2 ECTS)

Start:

09.01.2024

Dauer:

Kosten:

CHF 2'200.00

Durchführungsort: 

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Folgende Zielgruppen sollen mit dem Weiterbildungskurs Hochfrequenztechnik angesprochen werden:

  • Ingenieure FH/ETH
  • Techniker HF
  • Interessierte Fachpersonen

Der WBK Hochfrequenztechnik ist branchenübergreifend ausgelegt und fokussiert auf vielseitig einsetzbare Hochfrequenzkomponenten und Methoden. Neben der Funktechnik (Mobilfunk, Richtfunk, Satellitenfunk) befasst sich der WBK auch mit Anwendungen in Radionavigation, Messtechnik, Medizinaltechnik und Optoelektronik.

Ziele

Nach Abschluss dieses Weiterbildungskurses sind die Teilnehmer vertraut mit den mathematischen und physikalischen Grundlagen der Hochfrequenztechnik und kennen das Verhalten elektronischer Bauteile bei hohen Frequenzen. Sie können die wichtigsten Methoden, Werkzeuge und Messgeräte der Hochfrequenztechnik erfolgreich einsetzen und kennen die spezifische Sprache der Hochfrequenztechnik (HF-Technik). Zudem kennen sie die wichtigsten Komponenten der passiven und aktiven HF-Signalverarbeitung.

Inhalt

Modul 1 - Einführung und Grundlagen

Lernziele

Die Teilnehmer kennen die wichtigsten Leitungseigenschaften und Messgrössen und können mit S-Parametern umgehen.

Inhalte

Parasitäre Elemente von Bauteilen; die Leitung als Schaltelement; Reflexionsfaktor und Smith-Diagramm; S-Parameter

Modul 2 - Messtechnik

Lernziele

Die Teilnehmer verstehen die Arbeitsweise von Spektrum- und Vektornetzwerkanalysator und kennen die wichtigsten Leitungstypen.

Inhalte

HF-Wellenleiter; Spektrumanalysator; Leistungsmesser; vektorieller Netzwerkanalysator

Modul 3 - Hochfrequenzfilter

Lernziele

Die Teilnehmer können einfache HF-Filter synthetisieren und kennen die wichtigsten HF-Filtertechnologien.

Inhalte

LC-Filter; Richards- und Kuroda-Transformation; Technologien von HF-Filtern

Modul 4 - Antennen und Ausbreitung

Lernziele

Die Teilnehmer kennen die wichtigsten Antennenkenngrössen und die Eigenschaften der wichtigsten Antennenformen und können die Streckendämpfungsformeln anwenden.

Inhalte

Grundbegriffe; Elementarstrahler; Richtantennen; Fusspunktimpedanz; Funkausbreitung im Freiraum und über Grund

Modul 5 - Hochfrequenzverstärker

Lernziele

Die Teilnehmer kennen die Eigenschaften von HF-Transistoren und die verschiedenen Verstärkertypen sowie das grundlegende Vorgehen beim Design. Sie haben eine Übersicht über die am Markt verfügbaren Bauteile.

Inhalte

HF-Transistoren und deren Kenngrössen; Gain-Blocks; Matched und Balanced Amplifiers; rauscharme und Leistungsverstärker

Modul 6 - Frequenzsynthese und Clock

Lernziele

Die Teilnehmer kennen die verschiedenen Resonator- und Oszillatortypen mit ihren Kenngrössen und können einen einfachen PLL-Synthesizer dimensionieren.

Inhalte

Resonatoren und Güte; Quarzoszillatoren; VCOs; integer und fractional-n PLLs; PLL-Design-Richtlinien

Modul 7 - Routing & Control

Lernziele

Die Teilnehmer kennen die üblichen Steuerungselemente und ihre Technologien. Sie haben eine Übersicht über die am Markt verfügbaren Bauteile.

Inhalte

HF-Dioden; HF-Schalter und Abschwächer; Richtkoppler und Leistungsteiler; Zirkulatoren

Methodik

Der Weiterbildungskurs Hochfrequenztechnik umfasst verschiedene Aktivitäten, wie Vorlesungen, Hardware-Demonstrationen sowie praxisorientierte Beispiele und Übungen.

Die Theorie wird mit Übungen und Praktikumsversuchen illustriert und gefestigt. Einige der Praktikumsversuche können von den Teilnehmenden zu Hause oder in ihrer Firma mit einem HF-CAE-Werkzeug am eigenen PC durchgeführt werden.

Nebst der Vor- und Nachbereitung der Vorlesungslektionen sind sechs selbständig durchzuführende Übungen und Praktika zu je durchschnittlich 4h durchzuarbeiten.

Mehr Details zur Durchführung

Der Weiterbildungskurs Hochfrequenztechnik umfasst 8 Kursabende à 4 Lektionen. Der Unterricht findet jeweils am Dienstagabend von 17:45-21:05 Uhr statt.

Unterrichtstage 2024: 09.1./16.1./23.1./30.1./6.2./13.2./20.2./27.2.2024 (8 Kursabende)

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Das Team besteht aus ausgewiesenen Fachpersonen mit Kompetenzen im akademischen und praktischen Bereich. Liste der Dozierenden:

  • Dr. Werner Baumberger, ZSN
  • Prof. Dr. Marcel Rupf, ZSN

Anmeldung

Zulassungskriterien

Es sind keine speziellen Voraussetzungen für den Weiterbildungskurs notwendig, doch empfehlen wir, dass die Teilnehmer entweder eine einschlägige Ausbildung absolviert haben (z.B. Elektrotechnik) oder gute Kenntnisse in den Gebieten Elektronik oder Nachrichtentechnik vorweisen können.

Idealerweise sind die Teilnehmenden

  • Ingenieure FH und ETH
  • Naturwissenschaftler ETH und Uni
  • Techniker HF

Anmeldeinformationen

Wir führen keine Wartelisten und bieten keine Platzreservationen an.

Sollte bei der vorangehenden Durchführung ein Platz frei werden, berücksichtigen wir die Reihenfolge gemäss Anmeldeeingang.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
09.01.2024 09.12.2023 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Infomaterial bestellen

Broschüre bestellen

Broschüre