CAS Mechanische Schienenfahrzeugtechnik
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Mechanische Schienenfahrzeugtechnik (12 ECTS)
Start:
07.09.2023
Dauer:
6 Monate, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 6'900.00
Bemerkung zu den Kosten:
Das CAS Mechanische Schienenfahrzeugtechnik ist modular aufgebaut und besteht aus vier Modulen (A-D), die auch einzeln als separate Weiterbildungskurse (WBK) belegt werden können. Das gesamte CAS kostet CHF 6'900.-. Die Preise der einzelnen Weiterbildungskurse können bei den entsprechenden Beschreibungen unten entnommen werden.
Durchführungsort:
ZHAW School of Engineering
Technikumstrasse 9
8401 Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch
Anrechenbarkeit:
Das CAS Mechanische Schienenfahrzeugtechnik kann ans MAS Bahnsysteme der BFH angerechnet werden.
Das vermitteln der Gesamtzusammenhänge des Systems Eisenbahn und insbesondere der Schienenfahrzeugtechnik sowie seiner vielfältigen und komplexen Teilgebiete ist zentral, damit wir über entsprechend kompetente Fachleute in der Industrie, bei den Bahnunternehmen wie auch bei den Behörden verfügen.
Daniel Kiener, Sektionschef Fahrzeuge, Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), Bundesamt für Verkehr (BAV)
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Das CAS Mechanische Schienenfahrzeugtechnik bzw. die darin enthaltenden Weiterbildungskurse richten sich an Personen mit einer ingenieurtechnischen Grundausbildung, die
- eine Tätigkeit im Bahnbereich (insbesondere Eisenbahnverkehrsunternehmen und Fahrzeughersteller) innehaben und sich in der mechanischen Entwicklung, Konstruktion oder Berechnung weiter vertiefen wollen,
- sich als Projektleiter in der Bahnbranche vertieftes Wissen in mechanischen Fragestellungen aneignen wollen
- innerhalb eines Unternehmens der Bahnbranche in den Fahrzeugbereich wechseln
- allgemeines Interesse an mechanischen Fragestellungen bei Schienenfahrzeugen haben.
Ziele
Die Absolventinnen und Absolventen erwerben sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten über die mechanischen Komponenten des Rollmaterials im Schienenverkehr. Beim Kompetenzaufbau stehen folgende Ziele im Zentrum:
- Kennenlernen der Grundlagen des Bahnbetriebs und des Rollmaterialmanagements
- Kenntnisse über Bewegungswiderstände, Zugförderung und Antriebstechnologien aneignen
- Kenntnisse über die mechanischen Hauptkomponenten eines Fahrzeuges aneignen
- Kenntnisse über die Interaktion zwischen Rad und Schiene aneignen
- Kenntnisse über pneumatische Systeme im Allgemeinen und Bremssysteme im Speziellen aneignen

Inhalt
Das CAS Mechanische Schienenfahrzeugtechnik ist modular aufgebaut und besteht aus vier Modulen (A-D), die auch einzeln als separate Weiterbildungskurse (WBK) belegt werden können.
A: Weiterbildungskurs "Grundlagen Schienenfahrzeuge und Betrieb" (4 ECTS, CHF 2'300.-)
Inhalt:
- Einführung und Allgemeines
- Rechtliche Grundlagen
- Bewegungswiderstände von Schienenfahrzeugen
- Zugförderung
- Antriebstechnologien
- Bahnproduktion
- Rollmaterial-Management
B: Weiterbildungskurs "Mechanische Hauptkomponenten" (3 ECTS, CHF 1'725.-)
Inhalt:
- Zug- und Stosseinrichtungen
- Drehgestelle und Radsätze
- Wagenkasten
- Festigkeit von Schienenfahrzeugen
- Schweissen im Schienenfahrzeugbau
- Crashsicherheit
- Gewichtsmanagement
C: Weiterbildungskurs "Interaktion Rad - Schiene" (3 ECTS, CHF 1'725.-)
Inhalt:
- Lichtraumprofil und Fahrzeugbegrenzungslinie
- Radsatz im Gleis
- Kräfte zwischen Schiene und Rad
- Rad-Schiene-Kontakt
- Laufstabilität
- Bogenlauf
- Gleisüberhöhung
- Entgleisen durch Aufklettern
D: Weiterbildungskurs "Spezialsysteme" (2 ECTS, CHF 1'150.-)
Inhalt:
- Pneumatik und Hydraulik
- Bremstechnik
- Einstiegsysteme
Methodik
Das Ausbildungsprogramm umfasst verschiedene Aktivitäten, wie etwa Vorlesungen, Exkursionen, Übungen und Fallbeispiele, Gruppenarbeiten, Selbststudium (Vor- und Nachbereitung) und Elemente des E-Learnings.
Die Unterrichtstage umfassen 8 Lektionen. Bei den nicht durch 8 teilbaren Module A und C umfasst der letzte Unterrichtstag 4 Lektionen. Der Unterricht besteht aus Theorie- und Praxisblöcken, in denen die Teilnehmenden das Gelernte an konkreten Fallbeispielen üben und vertiefen.
Mehr Details zur Durchführung
Der Unterricht findet berufsbegleitend einmal pro Woche jeweils am Donnerstagnachmittag von 13:15 Uhr bis 20:45 Uhr (8 Lektionen) bzw. 13:15 Uhr bis 16:45 Uhr (4 Lektionen) statt.
Den individuellen Stundenplan erhalten die Studierenden spätestens einen Monat vor Studienbeginn. Die schulfreie Zeit richtet sich nach den Schulferien der Stadt Winterthur.
Dieses CAS bietet uns die Möglichkeit, unsere Mitarbeitenden des mechanischen Engineerings gezielt im Bereich Schienenfahrzeugtechnik weiterzubilden. Die Firma Stadler wird dieses CAS ins Weiterbildungsprogramm aufnehmen und sich auch selber in fachspezifischen Modulen mit Referenten engagieren.
Peter Fehr, Leiter Engineering T1 und Jürg Stadler, Leiter Engineering T2, Stadler Bussnang AG
Beratung und Kontakt
-
Ralf Pfrommer
Schwerpunktleiter Light Weight Design
Institut für Mechanische Systeme IMES
+41 (0)58 934 47 77
pfro@zhaw.ch -
ZHAW School of Engineering
Administration Weiterbildung
Technikumstrasse 9
8401 WinterthurTelefon +41 58 934 74 28
weiterbildung.engineering@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Das Team der Dozierenden besteht aus ausgewiesenen Fachpersonen mit Kompetenzen im akademischen und praktischen Bereich. Neben den Dozierenden der ZHAW School of Engineering wird das Team durch ausgewählte Fachexpertinnen und -experten aus der Bahnbranche sowie des Bundesamtes für Verkehr (BAV) ergänzt, um eine grösstmögliche Praxisnähe und Aktualität zu garantieren.
Liste der Dozierenden:
- Ralf Pfrommer, Forschungsschwerpunkt Leichtbautechnik, ZHAW School of Engineering
- Marco Böttrich, Fahrzeugzulassungen, Bundesamt für Verkehr BAV
- Roberto G. Paravicini, Ingenieur FH / Projektleiter / Berufsbildner, Rhätische Bahn AG
- Stefan Hieke, Systemingenieur Einstiegssysteme, SBB AG
- Dr. Ralf Hofer, Fachbereichsleiter Klimatechnik, Akustik & Aerodynamik, Fahrzeug- und Systemengineering, SBB AG
- Andreas Pallmer, Systemingenieur, SBB AG
- Kemal Sahin, Systemverantwortung Aussenlackierung und Aussenreinigung, SBB AG
- Daniel Germann, Lauftechnikexperte, Stadler Winterthur
- Sophia Scheuber, Projektleiterin Engineering / Spezialistin Einschränkungsrechnung, Stadler Bussnang
- Gerhard Züger, Leiter Produktion und Rollmaterial, zb Zentralbahn AG
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Die Zulassung zum CAS Mechanische Schienenfahrzeuge setzt grundsätzlich einen Hochschulabschluss (Fachhochschule, HTL, HWV, Uni, ETH) voraus. Es können aber auch Praktikerinnen und Praktiker mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt. Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Anmeldeinformationen
Über folgenden Link können Sie sich fürs CAS Mechanische Schienenfahrzeugtechnik (beinhaltet sämtliche 4 Module bzw. Weiterbildungskurse) anmelden:
CAS Mechanische Schienenfahrzeugtechnik (Start: 7. September 2023)
Über folgende Links können Sie sich auf einzelne Weiterbildungskurse (WBK) anmelden:
WBK Grundlagen Schienenfahrzeuge und Betrieb (Start: 7. September 2023)
WBK Mechanische Hauptkomponenten (Start: 26. Oktober 2023)
WBK Interaktion Rad – Schiene (Start: 23. November 2023)
WBK Spezialsysteme (Start: 11. Januar 2024)
Nach erfolgreichem Abschluss eines einzelnen Weiterbildungskurses wird eine Kursbestätigung abgegeben.
Nach erfolgreichem Abschluss sämtlicher 4 Weiterbildungskurse kann das Certificate of Advanced Studies (CAS) in Mechanische Schienenfahrzeugtechnik (12 ECTS) beantragt werden.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
07.09.2023 | 07.08.2023 | Anmeldung |