Human-Centered Computing
We Design Human Interaction with Information
Die Forschungsgruppe Human-Centered Computing (HCC) befasst sich mit innovativen natürlichen Interaktionskonzepten zwischen Benutzern und digitaler Information. Diese Interaktionen sind immer häufiger mobil und multimodal und umfassen neben den klassischen Interaktionsmöglichkeiten neue Modalitäten wie Gestik, Sprachein- und -ausgabe sowie Mixed-Reality-Interaktionen. Da heutige Benutzer hohe Anforderungen an die Usability und User Experience vor allem mobiler Applikationen und Services stellen, müssen diese von Beginn weg benutzerzentriert und partizipativ entwickelt und laufend bezüglich Usability mit den Benutzern evaluiert werden.
Bei der Entwicklung der Interaktionskonzepte ist auch wichtig zu berücksichtigen, dass die Interaktion barrierefrei ist für möglichst alle Benutzer, auch solche mit einer Einschränkung oder ältere Personen.
Forschungsgebiete
Mobile and Visual Computing
In Mobile Computing und Visual Computing erforschen wir einerseits neuste Interaktionsmodalitäten (Sprache, Gestik, Augmented Reality, Virtual Reality) und befassen uns mit der benutzerzentrierten Entwicklung von innovativen mobilen Applikationen und Services mit besonderen Ansprüchen. Dabei werden die Sensorik und Interaktionsmöglichkeiten heutiger und zukünftiger Mobilgeräte eingesetzt, um eine optimale User-Experience zu erreichen.
Sprache und Sound (Sonification) sind wichtige Modalitäten von Natural User Interfaces, insbesondere für Anwendungen mit limitierter Bildschirminteraktion (wie Smartwatches oder hands-free AR). Deep-Learning-basierte Spracherkennung hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, so dass nun vielversprechende Anwendungen möglich werden, wie z.B. Live-Captioning von Videos oder Conversational Assistants.
Das Konzept "AR Cloud" addressiert die Web-basierte, persistente Anreicherung von Innen- und Aussenräumen. Wir entwickeln kollaborative AR/VR-Anwendungen, um den Inhalt des „Metaverse“ für Benutzer aktiv gestaltbar und dank „Scene Understanding“ smart erlebbar zu machen.
Aktuelle Forschungsprojekte und -themen
Im Innosuisse Flagship-Projekt „Data-driven transformation of surgical education for proficiency-based performance“ wird ein völlig neuartiges Konzept für die praktische Ausbildung von Chirurgen entwickelt, basierend auf innovativen Virtual- und Augmented Reality-Simulatoren.
ICT-Accessibility

ICT-Accessibility befasst sich mit der Erforschung und Entwicklung von ICT-basierten Lösungen, um Barrieren für Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen zu reduzieren, sei es durch barrierefreie Benutzerschnittstellen, den barrierefreien Zugang zu digitalen Informationen oder barrierefreie Mobilität. Dabei setzen wir immer häufiger KI-basierte Ansätze ein.
Aktuelle Forschungsprojekte und -themen
Im Projekt „Accessible Scientific PDFs for all“, das vom Schweizerischen Nationalfond und Innosuisse gemeinsam finanziert wird, erforschen wir, wie wissenschaftliche PDF-Dokumente barrierefrei gemacht werden können, damit die wissenschaftliche Forschungsliteratur auch für Menschen mit Seheinschränkung zugänglich gemacht werden kann. Dabei werden innovative Deep-Learning-basierte Ansätze erforscht, um Formeln in PDFs zu erkennen und in eine lesbare und navigierbare Form umzuwandeln.
Daneben erforschen wir in verschiedenen Projekten im Bereich „Accessible Mobility“, wie Menschen mit Mobilitätseinschränkungen einfach barrierefreie Wege von einem Ausgangspunkt zu einem Zielort finden und unterwegs sicher auf diesem Weg geleitet werden.
Im Rahmen zweier durch swissuniversities finanzierten Projekte befassen wir uns damit, wie das Studium für Menschen mit Beeinträchtigungen durch den Einsatz digitaler Technologien barrierefrei gemacht werden kann. In Zusammenarbeit mit Universitäten führen wir gemeinsame PhDs im Bereich Accessibility durch.
Wir evaluieren auch gerne Websites und mobile Applikationen bezüglich Barrierefreiheit und entwickeln Tools und Plugins, um digitale Dokumente barrierefrei zu machen.
Projekte
-
Barrierefreie ZHAW-Webseiten
Digitale Zugänglichkeit ist Teil der Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention und ist besonders für Menschen mit Behinderung von bedeutender Wichtigkeit. In diesem Projekt prüfen wir zusammen mit NutzerInnen mit Behinderung ZHAW-Webseiten auf Zugänglichkeit hin. Im Usability-Labor dokumentieren wir, wie die ...
-
Modularisierte Plattform für Medizinische Bilddaten (MMIP)
Radiologische Bilddaten stellen eine der Grundlagen der medizinischen Diagnostik in der klinischen Routine dar. Um die Interoperabilität zwischen den verschiedenen Modalitäten (z.B. Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) oder Positronenemissionstomographie (PET) und den Geräten verschiedener ...
-
Erforschung und Optimierung von Live-Untertitelungssystemen
Das erste Ziel dieses Projektes ist die Erforschung der Usability und UX heute verfügbarer Live-Untertitelungssysteme bei Online-Meetings im Schweizer Hochschulumfeld. Aus diesen Erkenntnissen sollen Optimierungspotentiale und weitere Forschungsbedarfe für den zukünftigen Einsatz dieser Technologie aufgezeigt ...
Publikationen
-
Darvishy, Alireza; Hutter, Hans-Peter; Frei, Jasmin,
2019.
Making mobile map applications accessible for visually impaired people [Paper].
In:
Ahram, Tareq; Taiar, Redha; Colson, Serge; Choplin, Arnaud, Hrsg.,
Human Interaction and Emerging Technologies : Proceedings of the 1st International Conference on Human Interaction and Emerging Technologies (IHIET 2019), August 22-24, 2019, Nice, France.
International Conference on Human Interaction and Emerging Technologies, Nice, France, 22-24 August 2019.
Cham:
Springer.
S. 396-400.
Advances in Intelligent Systems and Computing ; 1018.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-25629-6_61
-
Ackermann, Philipp; Stockinger, Kurt,
2019.
Narrative visualization of open data
.
In:
Applied data science : lessons learned for the data-driven business.
Cham:
Springer.
S. 251-264.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-11821-1_14
-
Darvishy, Alireza,
2019.
Travelers with disabilities : challenges and assistive technologies.
In:
15th International Conference of the Association for the Avancement of Assistive Technology in Europe (AAATE), Bologna, Italy, 27-30 August 2019.
IOS Press.
S. 125-132.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3233/TAD-190006
-
Darvishy, Alireza,
2018.
Assistive technologies : short overview and trends [Paper].
In:
Jekat, Susanne Johanna; Massey, Gary, Hrsg.,
Barrier-free communication: methods and products : proceedings of the 1st Swiss conference on barrier-free communication.
1st Swiss Conference on Barrier-Free Communication, Winterthur, 15-16 September 2017.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
S. 52-55.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2783
-
Darvishy, Alireza,
2018.
E-accessibility supports researchers with disabilities [Paper].
In:
2017 6th International Conference on Information and Communication Technology and Accessibility (ICTA) : Proceedings.
ICTA 2017, Muscat, Oman, 19-21 December 2017.
IEEE.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/ICTA.2017.8336066