Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Winterthurer Klebstofftagung

An der Winterthurer Klebstofftagung präsentieren Expert:innen aus den Bereichen Klebstoffe und Klebstofftechnologie Innovationen, Materialien und Verfahren, um verschiedenste Oberflächen zuverlässig und anwendungsorientiert zu verkleben. Es werden unterschiedliche Klebstofftechnologien und ihre praktischen Anwendungen vorgestellt.

Bereits zum fünften Mal führt das IMPE zusammen mit der Fachgruppe Kunststofftechnik (FGKS) von Swiss Engineering die Klebstofftagung durch. Es werden erneut spannende Klebelösungen präsentiert und ein Grossteil der Wertschöpfungskette in der Klebstoffindustrie gezeigt: von neuartigen Rohstoffen für die Klebstoffindustrie mit spezifischen Eigenschaften über leistungsfähige Methoden, um Klebstoffe zu charakterisieren, gezielt zu modifizieren und schwierige Oberflächen zu verkleben bis hin zu anspruchsvollen Multimaterialverklebungen.

Winterthurer Klebstofftagung 2023

Dienstag, 4. Juli 2023

Die 5. Ausgabe der Winterthurer Klebstofftagung beinhaltet anwendungsorientierte, verarbeitungstechnische und chemische Themen rund um den Bereich Klebstoffe. Es werden spannende Klebelösungen von ausgewiesenen Experten präsentiert. Zudem wird der diesjährige Klebstoffpreis als «Best Speaker Award» verliehen. Dies garantiert, dass die Präsentationen wie jedes Jahr auf höchstem Niveau stattfinden werden.

Winterthurer Klebstoffpreis

Im Rahmen der 2-jährlichen Winterthurer Klebstofftagung würdigt das IMPE Institute of Materials and Process Engineering der ZHAW School of Engineering mit einem Preis von CHF 1000.- herausragende Leistungen im Bereich Klebstoffe und Klebetechnologien in der Schweiz und rückt das Kleben verstärkt ins Blickfeld der Öffentlichkeit.

Weitere Informationen zum Winterthurer Klebstoffpreis 2023 folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Gewinner Winterthurer Klebstoffpreis 2021

Tagungsprogramm 2023

Uhrzeit Thema Name
08.30 Empfang, Kaffee  
09.00 Begrüssung und Vorstellung IMPE Dr. Rene Radis, Institutsleiter IMPE, ZHAW School of Engineering
09.10 Begrüssung und Eröffnung FGKS Prof. Dr. Christof Brändli, Vorstandsmitglied FGKS, und Laborleiter am IMPE
09.15 Raumtemperaturhärtende NIPU-Systeme (Non-Isocyanate Polyurethane) Vincent Lutz, nolax AG, Sempach Station
09.45 Nachhaltige Klebstofftechnologien um den Recycling-Prozess von Polyurethan-Schaumstoff-Matratzen zu unterstützen Julien Heusser, ALFA Klebstoffe AG, Rafz
10.15 Kaffeepause  
10.45 Openair-Plasma®-Technologie zur Benetzung, Versiegelung und Verklebung in Batterieanwendungen Klaus Kresser, Plasmatreat Schweiz AG, Diepoldsau
11.15 Klebstoffauswahl und -anwendungen in Hubschraubern Felix Patzke, Magda Nyadu, Kopter Group AG, Wetzikon
11.45 Mittagspause  
13.30 Klebologie an der ZHAW Prof. Dr. Christof Brändli IMPE, ZHAW School of Engineering
14.00 Thermoplastische Klebstoffe in Pulver-, Vlies-, Netz- und Filmform Markus Kohlhof, Abifor AG, Zürich
14.30 Kaffeepause  
15.00 Gesetzeskonformer Versand von MSDS für chemische Produkte Marc Rohner, KDT AG, Dietikon
15.30 Einfluss von Kartuschen basierten 2K-Mischsystemen auf die Klebstoffapplikation Dr. Carsten Degendorfer, medmix Switzerland AG, Baar/Haag
16.15 Klebstoffpreis – Best Speaker Award  
16.30 Apéro, Ende der Veranstaltung Bierdegustation
     

Registrierung

Teilnahmegebühr (inkl. Mittagessen, Pausengetränken und Kursunterlagen)

CHF 200.- für Mitglieder FGKS
CHF 220.- für Mitglieder STV, VDI
CHF 250.- für Nichtmitglieder
CHF 100.- für Studierende

Die Gebühren werden nach der Tagung durch die FGKS in Rechnung gestellt.

Anmeldeschluss:
22. Juni 2023