Projektbeispiel: BICAR
Die goldene Mitte zwischen Auto und Velo
Platzsparend, wendig und umweltfreundlich wie ein Velo, komfortabel, wettergeschützt und angetrieben wie ein Elektroauto: Das ist das BICAR. Ein interdisziplinäres ZHAW-Forschungsteam hat den BICAR-Prototyp entwickelt und möchte eine Testflotte aufbauen.
Mit dem BICAR werden wir künftig den Weg vom Bahnhof zum Büro zurücklegen, die etwas schwereren Einkaufstaschen nach Hause transportieren oder bei Regenwetter zum Arzttermin fahren. Das ist die Vision des interdisziplinären Forschungsteams der ZHAW School of Engineering, welches den BICAR-Prototyp entwickelt hat. Am 20. Mai 2015 hatten potenzielle Sponsoren und Wirtschaftspartner erstmals Gelegenheit, einen Blick auf den fertigen Prototyp zu werfen. Auffällig sind seine goldene Haube und die darin eingelassene bauchige Windschutzscheibe, die sicherstellen, dass Lenkerinnen und Lenker auch bei Regen und Wind trocken von A nach B gelangen. Unter dem Chassis befinden sich drei Räder, die sich in Kurven zusammen mit dem ganzen Fahrzeug zur Seite neigen. Das und die erhöhte Sitzposition des Lenkers sorgen für mehr Sicherheit im Stadtverkehr.
«Gefragt sind deshalb alternative Mobilitätsdienstleistungen, ohne dass die Nutzer dabei auf komfortable, individuelle Mobilität verzichten müssen. Die Lösung sind smarte Sharing-Angebote – und damit ein Mentalitätswechsel vom Besitzen zum Nutzen.»
Adrian Burri, Leiter Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP)
Intuitiv, ergonomisch und platzsparend
Besonders am BICAR sind nicht nur Optik und Technik, sondern auch Betriebsform: Das BICAR wird nicht daheim in der Garage stehen, sondern ist explizit als Sharing-Fahrzeug konzipiert. Das hat gute Gründe: Dem stetig steigenden Mobilitätsbedürfnis stehen Flächenverdichtung, geringere Rohstoffverfügbarkeit und politische Emissionsrestriktionen gegenüber. Adrian Burri, Leiter des ZHAW-Zentrums für Produkt- und Prozessentwicklung, der zusammen mit Forschenden aus den vier weiteren Instituten Nachhaltige Entwicklung (INE), Mechanische Systeme (IMES), Mechatronische Systeme (IMS), Materials und Process Engineering (IMPE) und Studierenden des Studiengangs Verkehrssysteme am BICAR forscht, erklärt: «Gefragt sind deshalb alternative Mobilitätsdienstleistungen, ohne dass die Nutzer dabei auf komfortable, individuelle Mobilität verzichten müssen. Die Lösung sind smarte Sharing-Angebote – und damit ein Mentalitätswechsel vom Besitzen zum Nutzen.» Smart am BICAR ist unter anderem die intuitive Bedienung, die Ergonomie für Personen unterschiedlicher Grösse und das platzsparende Fahrzeugdesign: Auf einem herkömmlichen Parkplatz finden bis zu acht BICARs Platz, was für Anbieter von Sharing-Fahrzeugen klare Vorteile bietet.
Städtischen Verhältnissen angepasst
Das BICAR ist als urbanes Fahrzeug konzipiert: «Das BICAR verbindet den geringen Flächen- und Kostenbedarf eines Elektrovelos mit dem Funktionsumfang und Komfort eines elektrisch angetriebenen Autos – und erfüllt damit die typischen urbanen Verkehrsbedürfnisse: Es ist flächensparsam, leise, klimafreundlich und wetterunabhängig», erläutert Adrian Burri. Auch die Reichweite von 20 Kilometern, die Geschwindigkeit von rund 30 km/h und der leistungsstarke Elektroantrieb sind städtischen Verhältnissen angepasst. Das BICAR eignet sich daher insbesondere für die sogenannte letzte Meile zwischen Pendlerbahnhof und Zieladresse.
«Das BICAR verbindet den geringen Flächen- und Kostenbedarf eines Elektrovelos mit dem Funktionsumfang und Komfort eines elektrisch angetriebenen Autos – und erfüllt damit die typischen urbanen Verkehrsbedürfnisse: Es ist flächensparsam, leise, klimafreundlich und wetterunabhängig.»
Adrian Burri, Leiter Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP)
Vom Prototyp zur Forschungsplattform
Hinter dem Namen BICAR steht jedoch nicht nur ein Prototyp eines neuen Fahrzeugs. BICAR dient als offene Forschungsplattform, an der Interessierte neue Ideen und Konzepte für eine nachhaltigere urbane Mobilität entwickeln, testen und in der Praxis erproben können. «Wir möchten das BICAR-Konzept kontinuierlich weiterentwickeln und ab 2017 eine Testflotte mit 20 Fahrzeugen in Betrieb nehmen», sagt Hans-Jörg Dennig, Koordinator der Forschungsplattform BICAR. «Zahlreiche Ideen stehen auf unserer Forschungsagenda und Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Mobilität und Stadtplanung sind dazu eingeladen, ihre Ideen einzubringen. Gemeinsam können wir von den Erfahrungen im Testbetrieb profitieren.» Die Testflotte soll – inklusive der notwendigen Ladestationen und Infrastruktur für den Sharing-Betrieb – in einer Stadt oder auf einem privaten Firmengrossgelände betrieben werden. Rund eine Million Franken kostet der Aufbau des Testbetriebs; Partner und Sponsoren können sich daran beteiligen und damit einen Beitrag für die nachhaltige Mobilität leisten.
Weitere Informationen
Medienberichte
Über das Projekt «BICAR» wurde in den Medien berichtet:
- ZHAW présente le véhicule urbain du futur
RTS1 ‘Le Journal’ vom 2. Juni 2015 - Mobilität "made in Winti"
Winterthurer Stadtanzeiger vom 26. Mai 2015 - Im goldenen Ei durch die City
Thurgauer Zeitung vom 22. Mai 2015 - Ein Elektromobil für Städter
20 Minuten vom 22. Mai 2015 - Im goldenen Ei durch die City
Neue Zürcher Zeitung vom 21. Mai 2015 - Ein rollendes Ei ist der Stolz der Hochschule
Der Landbote vom 21. Mai 2015 - ZHAW will mit rollendem Ei die Stadt erobern
20 Minuten online vom 21. Mai 2015 - Elektro-Dreirad BiCar für den Stadtverkehr der Zukunft
Tele Züri ‚ZüriNews‘ vom 20. Mai 2015 - Neuartiges Gefährt, das von der ZHAW entwickelt wurde
Radio Top Info Abend vom 20. Mai 2015 - Dieses Gefährt soll in der Stadt das Auto ersetzen
Blick online vom 20. Mai 2015
Blog «Bicar»
-
Wie der aktuelle Wandel die Führungspraxis herausfordert
Die Trends von Konnektivität und «New Work» verändern Unternehmen fundamental, und Kommunikation ist der Schlüssel für Führung in diesem Wandel. Das sind zentrale Erkenntnisse aus dem kürzlich ...
-
Karriere vor der Kamera? Mit dem Bachelor Kommunikation zur TV-Journalistin. 🎤📹️ • Anina Müller studiert im Bachelor Kommunikation. Im Praxis-Modul Präsentieren und Auftreten hat sie gelernt, was ...
-
Im Rahmen eines Transformationsprojekts des Kantons Zürich haben wir im Auftrag der Kunsthalle Zürich eine Publikumsevaluation durchgeführt. Dabei haben wir die Besucher:innen zur ...
-
Blogbeitrag mit Ergebnissen zur IAP Studie Lernen in der Arbeitswelt 4.0 Die Ergebnisse zur Studie findest du zusammengefasst in unserem Blogbeitrag «Die Veränderung verläuft hin zu ...
-
fokus-n – Wissensportal für naturnahe Freiräume
Werden Freiräume naturnah geplant, realisiert und gepflegt, können wichtige Anliegen einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung umgesetzt werden: Biodiversität fördern, Hitze mindern, natürliche ...
-
Mit unserem flexiblen Studienangebot in Fundraising Management werden Sie zum Fundraising-Profi. Jetzt informieren! www.zhaw.ch/zkm/mas-frm
-
Nun ist es wieder so weit an der ZHAW Life Sciences und Facility Management sind diesen Samstag für Interessierte an einem Bachelorstudiengang wieder die Türen geöffnet. Auch wir von der ZHAW ...
-
Möchten Sie als Event-Profi unvergessliche Erlebnisse schaffen? Informieren Sie sich über den CAS Event-Management. https://lnkd.in/eskfCJk
-
Erfahren Sie mehr über den CAS Fundraising Operations und das wirkungsvolle Einsetzen von Fundraising-Instrumenten. www.zhaw.ch/zkm/cas-fro
-
Michael hat sich für das den Master of Science in Engineering in Photonics entschieden – ein junges, aber spannendes Forschungsfeld. Mehr Informationen bekommst du am 3.4 im Online-Infoanlass. ...
-
Wollen Sie Ihren Kulturbetrieb professioneller führen? Erfahren Sie mehr über den CAS Kulturbetriebsführung. www.zhaw.ch/zkm/cas-kbf
-
Suchen Sie nach einer Weiterbildung für Fundraising-Profis? Dann ist der CAS Fundraising Leadership genau das Richtige für Sie. www.zhaw.ch/zkm/cas-frl
-
IAP-Studie: «Die Veränderung verläuft hin zu individualisierter Lernangeboten»
Wann, wo und wie lernen wir heute und in Zukunft? Welche Voraussetzungen sind für das Lernen in Organisationen hilfreich? Welche Rolle nehmen dabei das HR, Personalentwicklung und die Führung ein? Die ...
-
Unser flexibles Studienangebot in Arts Management macht Sie fit für ein erfolgreiches Wirken in der Kultur. Jetzt informieren! https://lnkd.in/epjNwx9
-
Die Leiterin des Masterstudiengangs Konferenzdolmetschen Christina Mäder Gschwend arbeitet neben ihrer Tätigkeit für die ZHAW auch als freischaffende Konferenzdolmetscherin für das Europäische ...
-
Konferenzdolmetscherin für das Europäische Parlament! 🇪🇺 • Christina Mäder, Leiterin des Masterstudiengangs Konferenzdolmetschen, arbeitet neben ihrer Tätigkeit für die @ZHAW auch als freischaffende ...
-
Was ist wirklich nötig? Wie kann man Menschen für mehr Nachhaltigkeit begeistern? Was braucht es, damit Kreislaufwirtschaft Realität wird? Oder wie kann man Siedlungen verdichten und die Aussenräume ...
-
Welcome to Trondheim in 2023 on the 8-11 May 2023 to share the recent developments and to strengthen the relations between research and standardization in FM for a sustainable and digital future ...
-
Weniger Misstrauen, mehr Vertrauen - das ist der Schlüssel zu einer positiven Unternehmenskultur. In Unternehmen mit starken Hierarchien herrscht oft das Gegenteil. Doch wie kann man diesen Prozess ...
-
Agieren Sie am Puls der Zeit. Der CAS Cultural Entrepreneurship vermittelt unternehmerisches Denken und Handeln im Kulturbereich. www.zhaw.ch/zkm/cas-ces
Auf einen Blick
Beteiligte Institute und Zentren:
- Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP)
- Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE)
- Institut für Mechanische Systeme (IMES)
- Institut für Mechatronische Systeme (IMS)
- Institute of Materials and Process Engineering (IMPE)
Beteiligter Studiengang:
Finanzierung: Sonderfinanzierungsprojekt der ZHAW School of Engineering
Projektdauer: 2014-2016 – Weiterentwicklung durch ZHAW-Spin-off Shareyourbicar.com
Weitere Informationen
Zusammenarbeit
Die Institute und Zentren bieten Wirtschaftspartnern verschiedene Formen der Zusammenarbeit an.
Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter der ZHAW School of Engineering.
Forschung und Entwicklung im Überblick
Bestellen Sie die Broschüre mit einem Überblick über unsere Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung.
Zusammenarbeit
Newsletter
Forschung und Entwicklung im Überblick
Die Institute und Zentren bieten Wirtschaftspartnern verschiedene Formen der Zusammenarbeit an.
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter der ZHAW School of Engineering.
Bestellen Sie die Broschüre mit einem Überblick über unsere Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung.