Projektbeispiel: BICAR
Die goldene Mitte zwischen Auto und Velo
Platzsparend, wendig und umweltfreundlich wie ein Velo, komfortabel, wettergeschützt und angetrieben wie ein Elektroauto: Das ist das BICAR. Ein interdisziplinäres ZHAW-Forschungsteam hat den BICAR-Prototyp entwickelt und möchte eine Testflotte aufbauen.
Mit dem BICAR werden wir künftig den Weg vom Bahnhof zum Büro zurücklegen, die etwas schwereren Einkaufstaschen nach Hause transportieren oder bei Regenwetter zum Arzttermin fahren. Das ist die Vision des interdisziplinären Forschungsteams der ZHAW School of Engineering, welches den BICAR-Prototyp entwickelt hat. Am 20. Mai 2015 hatten potenzielle Sponsoren und Wirtschaftspartner erstmals Gelegenheit, einen Blick auf den fertigen Prototyp zu werfen. Auffällig sind seine goldene Haube und die darin eingelassene bauchige Windschutzscheibe, die sicherstellen, dass Lenkerinnen und Lenker auch bei Regen und Wind trocken von A nach B gelangen. Unter dem Chassis befinden sich drei Räder, die sich in Kurven zusammen mit dem ganzen Fahrzeug zur Seite neigen. Das und die erhöhte Sitzposition des Lenkers sorgen für mehr Sicherheit im Stadtverkehr.
«Gefragt sind deshalb alternative Mobilitätsdienstleistungen, ohne dass die Nutzer dabei auf komfortable, individuelle Mobilität verzichten müssen. Die Lösung sind smarte Sharing-Angebote – und damit ein Mentalitätswechsel vom Besitzen zum Nutzen.»
Adrian Burri, Leiter Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP)
Intuitiv, ergonomisch und platzsparend
Besonders am BICAR sind nicht nur Optik und Technik, sondern auch Betriebsform: Das BICAR wird nicht daheim in der Garage stehen, sondern ist explizit als Sharing-Fahrzeug konzipiert. Das hat gute Gründe: Dem stetig steigenden Mobilitätsbedürfnis stehen Flächenverdichtung, geringere Rohstoffverfügbarkeit und politische Emissionsrestriktionen gegenüber. Adrian Burri, Leiter des ZHAW-Zentrums für Produkt- und Prozessentwicklung, der zusammen mit Forschenden aus den vier weiteren Instituten Nachhaltige Entwicklung (INE), Mechanische Systeme (IMES), Mechatronische Systeme (IMS), Materials und Process Engineering (IMPE) und Studierenden des Studiengangs Verkehrssysteme am BICAR forscht, erklärt: «Gefragt sind deshalb alternative Mobilitätsdienstleistungen, ohne dass die Nutzer dabei auf komfortable, individuelle Mobilität verzichten müssen. Die Lösung sind smarte Sharing-Angebote – und damit ein Mentalitätswechsel vom Besitzen zum Nutzen.» Smart am BICAR ist unter anderem die intuitive Bedienung, die Ergonomie für Personen unterschiedlicher Grösse und das platzsparende Fahrzeugdesign: Auf einem herkömmlichen Parkplatz finden bis zu acht BICARs Platz, was für Anbieter von Sharing-Fahrzeugen klare Vorteile bietet.
Städtischen Verhältnissen angepasst
Das BICAR ist als urbanes Fahrzeug konzipiert: «Das BICAR verbindet den geringen Flächen- und Kostenbedarf eines Elektrovelos mit dem Funktionsumfang und Komfort eines elektrisch angetriebenen Autos – und erfüllt damit die typischen urbanen Verkehrsbedürfnisse: Es ist flächensparsam, leise, klimafreundlich und wetterunabhängig», erläutert Adrian Burri. Auch die Reichweite von 20 Kilometern, die Geschwindigkeit von rund 30 km/h und der leistungsstarke Elektroantrieb sind städtischen Verhältnissen angepasst. Das BICAR eignet sich daher insbesondere für die sogenannte letzte Meile zwischen Pendlerbahnhof und Zieladresse.
«Das BICAR verbindet den geringen Flächen- und Kostenbedarf eines Elektrovelos mit dem Funktionsumfang und Komfort eines elektrisch angetriebenen Autos – und erfüllt damit die typischen urbanen Verkehrsbedürfnisse: Es ist flächensparsam, leise, klimafreundlich und wetterunabhängig.»
Adrian Burri, Leiter Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP)
Vom Prototyp zur Forschungsplattform
Hinter dem Namen BICAR steht jedoch nicht nur ein Prototyp eines neuen Fahrzeugs. BICAR dient als offene Forschungsplattform, an der Interessierte neue Ideen und Konzepte für eine nachhaltigere urbane Mobilität entwickeln, testen und in der Praxis erproben können. «Wir möchten das BICAR-Konzept kontinuierlich weiterentwickeln und ab 2017 eine Testflotte mit 20 Fahrzeugen in Betrieb nehmen», sagt Hans-Jörg Dennig, Koordinator der Forschungsplattform BICAR. «Zahlreiche Ideen stehen auf unserer Forschungsagenda und Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Mobilität und Stadtplanung sind dazu eingeladen, ihre Ideen einzubringen. Gemeinsam können wir von den Erfahrungen im Testbetrieb profitieren.» Die Testflotte soll – inklusive der notwendigen Ladestationen und Infrastruktur für den Sharing-Betrieb – in einer Stadt oder auf einem privaten Firmengrossgelände betrieben werden. Rund eine Million Franken kostet der Aufbau des Testbetriebs; Partner und Sponsoren können sich daran beteiligen und damit einen Beitrag für die nachhaltige Mobilität leisten.
Weitere Informationen
Medienberichte
Über das Projekt «BICAR» wurde in den Medien berichtet:
- ZHAW présente le véhicule urbain du futur
RTS1 ‘Le Journal’ vom 2. Juni 2015 - Mobilität "made in Winti"
Winterthurer Stadtanzeiger vom 26. Mai 2015 - Im goldenen Ei durch die City
Thurgauer Zeitung vom 22. Mai 2015 - Ein Elektromobil für Städter
20 Minuten vom 22. Mai 2015 - Im goldenen Ei durch die City
Neue Zürcher Zeitung vom 21. Mai 2015 - Ein rollendes Ei ist der Stolz der Hochschule
Der Landbote vom 21. Mai 2015 - ZHAW will mit rollendem Ei die Stadt erobern
20 Minuten online vom 21. Mai 2015 - Elektro-Dreirad BiCar für den Stadtverkehr der Zukunft
Tele Züri ‚ZüriNews‘ vom 20. Mai 2015 - Neuartiges Gefährt, das von der ZHAW entwickelt wurde
Radio Top Info Abend vom 20. Mai 2015 - Dieses Gefährt soll in der Stadt das Auto ersetzen
Blick online vom 20. Mai 2015
Blog «Bicar»
-
FACEBOOK
Das neue «Vitamin G» ist da. Schwerpunktthema dieses Mal ist die Gesundheit von Säuglingen, Kindern und Teenagern.
ZHAW Gesundheit
-
LINKEDIN
Wasserqualität, Aquakultur und Fischforum – 5 Fragen an Linda Tschirren Wie steht es um die Wasserqualität in der Schweiz? So weit so gut, würde ich sagen. Aber wir werden immer mehr darauf achten ...
ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR
-
LINKEDIN
Sie kommen aus verschiedenen Branchen und Organisationen und haben zum Ziel, bei Auftritten zu überzeugen, Körper und Stimme bewusst einzusetzen und effektiv zu argumentieren und verhandeln: die ...
ZHAW Angewandte Linguistik
-
INSTAGRAM
Sommer, Sonne, Sonnenbaden ☀️🏝️ – und zack ist die Badisaison eröffnet. 🏊🏽♂️ Die heissen Temperaturen locken in die Schweizer Seen und Flüsse. Hände hoch, wer ist ready für die vorlesungsfreie Zeit? ...
sprachtalente.zhaw
-
YOUTUBE
Travel the globe with the School of Applied Linguistics | ZHAW Angewandte Linguistik
What our school of applied linguistics has in mind when we invite people to travel the world? Well, being a visitig student or a visiting scholar or staff enables us to immerse ourselves in other ...
ZHAW Angewandte Linguistik
-
FACEBOOK
Das sind die Teilnehmenden der aktuellen Durchführung des CAS Gesprächsführung. Sie kommen aus verschiedenen Branchen und Organisationen und haben zum Ziel, bei Auftritten zu überzeugen, Körper und ...
ZHAW Angewandte Linguistik
-
FACEBOOK
Die besten Masterarbeiten aus den Weiterbildungen am IAP wurden gestern ausgezeichnet. Die Stiftung IAP zur Förderung der Angewandten Psychologie hat aus jedem Weiterbildungs-Master die beste Arbeit ...
IAP Institut für Angewandte Psychologie
-
FACEBOOK
❇️ Wie motiviert man sich und andere zur Pflege des immateriellen Erbes? ❇️ Wie gibt man das Erbe weiter? ➡️ Die Antworten auf diese und andere Fragen im Rahmen des durch die Internationale ...
Zentrum für Kulturmanagement
-
LINKEDIN
Aufgepeppte Lebensmittelabfälle gewinnen Startup Challenge 🚀 Überschüssige Lebensmittel werden zu Fertigprodukten verarbeitet, statt als Food Waste weggeworfen. Zwei ...
ZHAW Life Sciences und Facility Management
-
BLOG
Studieren an der Københavns Professionshøjskole
Leona berichtet von ihrem Auslandaufenthalt in Kopenhagen. Die Københavns Professionshøjskole (University College Copenhagen) bietet mehrere Studiengänge an. Der Campus für Soziale Arbeit befindet ...
brdp
-
TWITTER
RT @ZHAW: Überschüssige Lebensmittel werden zu Fertigprodukten verarbeitet, statt als #Foodwaste weggeworfen. Zwei Lebensmitteltechnologie-…
ZHAW SML
-
INSTAGRAM
SML-Dozentin Sarah Heiniger erklärt in der aktuellen 59sec.-Ausgabe, was der COVID-19-Social-Monitor des Winterthurer Instituts für Gesundheitsökonomie ist und was die Forschenden in der neuesten ...
zhaw_sml
-
FACEBOOK
In der Gesundheitsversorgung gewinnen Technologien zunehmend an Bedeutung. Nur sehr wenige Produkte schaffen den Weg von der Idee bis in den Alltag. Das neue ZHAW-Kompetenzzentrum für Technologien in ...
ZHAW School of Management and Law
-
BLOG
Forscher:innen aus 7 Departementen arbeiten gemeinsam für zukunftsfähige Technologien in der Gesundheitsversorgung
Quelle: innovation-factory.ch/GEKONT Von Dr. Renato Mattli In der Gesundheitsversorgung gewinnen Technologien zunehmend an Bedeutung. Alle Vorgaben zu erfüllen, ist eine grosse Herausforderung ...
Gesundheitsökonomie @ ZHAW
-
BLOG
Forscher:innen aus 7 Departementen arbeiten gemeinsam für zukunftsfähige Technologien in der Gesundheitsversorgung
Quelle: innovation-factory.ch/GEKONT Von Dr. Renato Mattli In der Gesundheitsversorgung gewinnen Technologien zunehmend an Bedeutung. Alle Vorgaben zu erfüllen, ist eine grosse Herausforderung ...
-
LINKEDIN
Die digitale Transformation stellt die Kommunikation von Vertriebssystemen vor neue Herausforderungen. Zur Bewältigung dieser Aufgaben müssen Systemgeber:innen und -nehmer:innen ein gemeinsames ...
ZHAW Angewandte Linguistik
-
LINKEDIN
Continuing Education - CAS Compliance Investigator Join the CAS Compliance Investigator webinar now for free and learn more about the topics Investigator & Antitrust Law. Discuss with our specialists ...
ZHAW School of Management and Law
-
BLOG
Gemeinsam durch die digitale Transformation
Die digitale Transformation stellt die Kommunikation von Vertriebssystemen vor neue Herausforderungen. Zur Bewältigung dieser Aufgaben müssen Systemgeber:innen und -nehmer:innen ein gemeinsames ...
spoi
-
BLOG
Gemeinsam durch die digitale Transformation
Die digitale Transformation stellt die Kommunikation von Vertriebssystemen vor neue Herausforderungen. Zur Bewältigung dieser Aufgaben müssen Systemgeber:innen und -nehmer:innen ein gemeinsames ...
spoi
-
BLOG
Gemeinsam durch die digitale Transformation
Die digitale Transformation stellt die Kommunikation von Vertriebssystemen vor neue Herausforderungen. Zur Bewältigung dieser Aufgaben müssen Systemgeber:innen und -nehmer:innen ein gemeinsames ...
spoi
Auf einen Blick
Beteiligte Institute und Zentren:
- Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP)
- Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE)
- Institut für Mechanische Systeme (IMES)
- Institut für Mechatronische Systeme (IMS)
- Institute of Materials and Process Engineering (IMPE)
Beteiligter Studiengang:
Finanzierung: Sonderfinanzierungsprojekt der ZHAW School of Engineering
Projektdauer: 2014-2016 – Weiterentwicklung durch ZHAW-Spin-off Shareyourbicar.com
Weitere Informationen
Zusammenarbeit
Die Institute und Zentren bieten Wirtschaftspartnern verschiedene Formen der Zusammenarbeit an.
Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter der ZHAW School of Engineering.
Forschung und Entwicklung im Überblick
Bestellen Sie die Broschüre mit einem Überblick über unsere Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung.
Zusammenarbeit
Newsletter
Forschung und Entwicklung im Überblick
Die Institute und Zentren bieten Wirtschaftspartnern verschiedene Formen der Zusammenarbeit an.
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter der ZHAW School of Engineering.
Bestellen Sie die Broschüre mit einem Überblick über unsere Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung.