Projektbeispiel: BICAR
Die goldene Mitte zwischen Auto und Velo
Platzsparend, wendig und umweltfreundlich wie ein Velo, komfortabel, wettergeschützt und angetrieben wie ein Elektroauto: Das ist das BICAR. Ein interdisziplinäres ZHAW-Forschungsteam hat den BICAR-Prototyp entwickelt und möchte eine Testflotte aufbauen.
Mit dem BICAR werden wir künftig den Weg vom Bahnhof zum Büro zurücklegen, die etwas schwereren Einkaufstaschen nach Hause transportieren oder bei Regenwetter zum Arzttermin fahren. Das ist die Vision des interdisziplinären Forschungsteams der ZHAW School of Engineering, welches den BICAR-Prototyp entwickelt hat. Am 20. Mai 2015 hatten potenzielle Sponsoren und Wirtschaftspartner erstmals Gelegenheit, einen Blick auf den fertigen Prototyp zu werfen. Auffällig sind seine goldene Haube und die darin eingelassene bauchige Windschutzscheibe, die sicherstellen, dass Lenkerinnen und Lenker auch bei Regen und Wind trocken von A nach B gelangen. Unter dem Chassis befinden sich drei Räder, die sich in Kurven zusammen mit dem ganzen Fahrzeug zur Seite neigen. Das und die erhöhte Sitzposition des Lenkers sorgen für mehr Sicherheit im Stadtverkehr.
«Gefragt sind deshalb alternative Mobilitätsdienstleistungen, ohne dass die Nutzer dabei auf komfortable, individuelle Mobilität verzichten müssen. Die Lösung sind smarte Sharing-Angebote – und damit ein Mentalitätswechsel vom Besitzen zum Nutzen.»
Adrian Burri, Leiter Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP)
Intuitiv, ergonomisch und platzsparend
Besonders am BICAR sind nicht nur Optik und Technik, sondern auch Betriebsform: Das BICAR wird nicht daheim in der Garage stehen, sondern ist explizit als Sharing-Fahrzeug konzipiert. Das hat gute Gründe: Dem stetig steigenden Mobilitätsbedürfnis stehen Flächenverdichtung, geringere Rohstoffverfügbarkeit und politische Emissionsrestriktionen gegenüber. Adrian Burri, Leiter des ZHAW-Zentrums für Produkt- und Prozessentwicklung, der zusammen mit Forschenden aus den vier weiteren Instituten Nachhaltige Entwicklung (INE), Mechanische Systeme (IMES), Mechatronische Systeme (IMS), Materials und Process Engineering (IMPE) und Studierenden des Studiengangs Verkehrssysteme am BICAR forscht, erklärt: «Gefragt sind deshalb alternative Mobilitätsdienstleistungen, ohne dass die Nutzer dabei auf komfortable, individuelle Mobilität verzichten müssen. Die Lösung sind smarte Sharing-Angebote – und damit ein Mentalitätswechsel vom Besitzen zum Nutzen.» Smart am BICAR ist unter anderem die intuitive Bedienung, die Ergonomie für Personen unterschiedlicher Grösse und das platzsparende Fahrzeugdesign: Auf einem herkömmlichen Parkplatz finden bis zu acht BICARs Platz, was für Anbieter von Sharing-Fahrzeugen klare Vorteile bietet.
Städtischen Verhältnissen angepasst
Das BICAR ist als urbanes Fahrzeug konzipiert: «Das BICAR verbindet den geringen Flächen- und Kostenbedarf eines Elektrovelos mit dem Funktionsumfang und Komfort eines elektrisch angetriebenen Autos – und erfüllt damit die typischen urbanen Verkehrsbedürfnisse: Es ist flächensparsam, leise, klimafreundlich und wetterunabhängig», erläutert Adrian Burri. Auch die Reichweite von 20 Kilometern, die Geschwindigkeit von rund 30 km/h und der leistungsstarke Elektroantrieb sind städtischen Verhältnissen angepasst. Das BICAR eignet sich daher insbesondere für die sogenannte letzte Meile zwischen Pendlerbahnhof und Zieladresse.
«Das BICAR verbindet den geringen Flächen- und Kostenbedarf eines Elektrovelos mit dem Funktionsumfang und Komfort eines elektrisch angetriebenen Autos – und erfüllt damit die typischen urbanen Verkehrsbedürfnisse: Es ist flächensparsam, leise, klimafreundlich und wetterunabhängig.»
Adrian Burri, Leiter Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP)
Vom Prototyp zur Forschungsplattform
Hinter dem Namen BICAR steht jedoch nicht nur ein Prototyp eines neuen Fahrzeugs. BICAR dient als offene Forschungsplattform, an der Interessierte neue Ideen und Konzepte für eine nachhaltigere urbane Mobilität entwickeln, testen und in der Praxis erproben können. «Wir möchten das BICAR-Konzept kontinuierlich weiterentwickeln und ab 2017 eine Testflotte mit 20 Fahrzeugen in Betrieb nehmen», sagt Hans-Jörg Dennig, Koordinator der Forschungsplattform BICAR. «Zahlreiche Ideen stehen auf unserer Forschungsagenda und Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Mobilität und Stadtplanung sind dazu eingeladen, ihre Ideen einzubringen. Gemeinsam können wir von den Erfahrungen im Testbetrieb profitieren.» Die Testflotte soll – inklusive der notwendigen Ladestationen und Infrastruktur für den Sharing-Betrieb – in einer Stadt oder auf einem privaten Firmengrossgelände betrieben werden. Rund eine Million Franken kostet der Aufbau des Testbetriebs; Partner und Sponsoren können sich daran beteiligen und damit einen Beitrag für die nachhaltige Mobilität leisten.
Weitere Informationen
Blog «Bicar»
-
Nina Braunwalder ist zurück an der @ZHAW. 🥳🤩 • Obwohl sie den Master Organisationskommunikation direkt im Anschluss zum Bachelor Kommunikation machen wollte, musste der Hörsaal erstmal warten. Sie ...
-
Studieren und Moderieren – Meine Passion
Zwischen Prüfungsstress und Rampenlicht: Bin ich mal nicht im Hörsaal an der ZHAW anzutreffen, stehe ich hin und wieder auf der Bühne. Als Nachwuchs-Moderatorin und Journalismus-Studentin switche ich ...
-
Professor @CerstinMahlow participated in a panel at the @BrusselsFari Conference and shared how AI can help empower citizens in a digital society & the ethical issues that arise, such as digital ...
-
Weiterbildungen im Coachingbereich Gerne machen wir dich in den Swipes auf unsere kommenden Infoveranstaltungen im Oktober zu unseren Weiterbildungen aufmerksam. Ausführliche Informationen zu den ...
-
Mit dem Bachelor «Kommunikation und Medien» Geschichten erzählen, Marken prägen und Communitys bewegen
Geschichten erzählen, Marken prägen, Communitys bewegen. Das lernen Studierende im Bachelor Kommunikation und Medien. Neu ist nicht nur der Name des Studiengangs, sondern auch das Curriculum. Was sich ...
-
Mit dem Bachelor «Kommunikation und Medien» Geschichten erzählen, Marken prägen und Communitys bewegen
Geschichten erzählen, Marken prägen, Communitys bewegen. Das lernen Studierende im Bachelor Kommunikation und Medien. Neu ist nicht nur der Name des Studiengangs, sondern auch das Curriculum. Was sich ...
-
Besuch aus Vietnam am IUNR – die Projektpartner im Projekt REPIC Green!Tea sind gekommen, um sich mit der Forschungsgruppe Ökotechnologie auszutauschen. Das Ziel des Projekts: Die Qualität des in ...
-
Warum der Mensch weint Dir ist sicher auch schon aufgefallen, dass es einem nach dem Weinen, in der Regel, etwas besser geht. Denn weinen ✔️ mindert den Stress ✔️ hält dich im Gleichgewicht ✔️ ist ...
-
Lustvolle Aktionen für mehr Nachhaltigkeit
Das Jahr 2023 steht am Departement Gesundheit ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Mit verschiedenen Aktionen werden Studierende und Mitarbeitende für das Thema sensibilisiert. Geplant sind aber auch ...
-
"Herzlich Willkommen an alle unsere MSc Life Science Studenten! 🎉 Es war großartig, so viele von euch beim Willkommensabend zu sehen. Nach den offiziellen Einblicken in den MSc und den Vertiefungen ...
-
London, a global hub for innovation and entrepreneurship, is set to welcome a group of curious minds from Switzerland's esteemed ZHAW Zurich University of Applied Sciences. Master students from ...
-
Managers are constantly confronted with challenging discussion situations. In the best case, you leave the conversation with strength, clarity and joy. The use of actors in our CAS provides optimal ...
-
Führungskräfte sind immer wieder mit herausfordernden Gesprächssituationen konfrontiert. Im besten Fall geht man mit Kraft, Klarheit und Freude aus dem Gespräch. Der Einsatz von Schauspielern in ...
-
Herzlich willkommen an der ZHAW! Heute startet der 2. Jahrgang ins neue Master of Science in Real Estate & Facility Management Studium. So transdisziplinär, wie die Herausforderungen der ...
-
The next ZHAW International Business Podium: In honor of our senior lecturer, Khaldoun Dia-Eddine, who officially retired August 1 from work at the ZHAW School of Management and Law.
-
Shannon Vlahakis is a Master's student in Applied Computational Life Sciences (ACLS) and brings an exciting background in biomedical sciences, health economics and policy. She told us why she chose ...
-
We say welcome to our new #incomingstudents! Wir begrüssen 130 neue Incoming Studierende aus 28 Ländern im Herbstsemester 23/24 bei uns an der @zhaw_sml! Für sie fand vom 11.-15. September die ...
-
Hurray the book «Green Health - Nachhaltiges Wirtschaften im Gesundheitswesen» just arrived. 📚 Let’s drive change towards conscious business practices - economically, ecologically, and socially! ...
-
WINSights 2023: Frauenpower, Innovation und Chancen für die Zukunft
Als eine Plattform für wegweisende Diskussionen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) erwies sich das Symposium WINsights 2023, das dieses Jahr bereits zum fünften Mal stattfand. Es stand ganz ...
-
Der jährlichen Einladung zur Entdeckung der Artenvielfalt – dem «Campustag der Biodiversität» – folgten rund 60 Studierende und Mitarbeitende der ZHAW in Wädenswil. Es gab viel zu erkunden und zu ...
Auf einen Blick
Beteiligte Institute und Zentren:
- Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP)
- Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE)
- Institut für Mechanische Systeme (IMES)
- Institut für Mechatronische Systeme (IMS)
- Institute of Materials and Process Engineering (IMPE)
Beteiligter Studiengang:
Finanzierung: Sonderfinanzierungsprojekt der ZHAW School of Engineering
Projektdauer: 2014-2016 – Weiterentwicklung durch ZHAW-Spin-off Shareyourbicar.com
Weitere Informationen
Zusammenarbeit
Die Institute und Zentren bieten Wirtschaftspartnern verschiedene Formen der Zusammenarbeit an.
Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter der ZHAW School of Engineering.
Forschung und Entwicklung im Überblick
Bestellen Sie die Broschüre mit einem Überblick über unsere Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung.
Zusammenarbeit
Newsletter
Forschung und Entwicklung im Überblick
Die Institute und Zentren bieten Wirtschaftspartnern verschiedene Formen der Zusammenarbeit an.
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter der ZHAW School of Engineering.
Bestellen Sie die Broschüre mit einem Überblick über unsere Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung.
Projekt fliesst auch in die Lehre ein
Neben den Institutsmitarbeitenden beteiligen sich auch Studierende des Maschinentechnik-Studiengangs an der Realisierung des BiCar-Konzepts. Im Industriewahlkurs wurden bereits visionäre Ideen designt, in Bachelor- und Masterarbeiten beschäftigen sich weitere Studierende am ZPP mit dem Radkonzept und dem Wetterschutz. Auch Verkehrssysteme-Studierende werden an dem Projekt mitarbeiten können. BiCar ist für die ZHAW School of Engineering ein zukunftsweisendes Projekt, mit dem sie ihre Kompetenzen in den Bereichen Mobilitätskonzepte und Fahrzeugentwicklung nutzen kann.