Software Engineering
We Transform Ideas into Software
Schnelle gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Veränderungen erfordern ein hohes Tempo bei der Entwicklung und Wartung von Softwaresystemen. Daher entwickelt die Forschungsgruppe Software Engineering (SWE) des InIT neuartige Methoden und Werkzeuge, um die Softwareentwicklung zu automatisieren und qualitativ hochwertige Softwareprodukte zu gewährleisten. Darüber hinaus sind wir Experten in der Anwendung von empirischem Software Engineering, um die erfolgreiche Entwicklung und Übertragung unserer Forschungsprodukte für und in die Industrie sicherzustellen. Aktuell fokussieren wir uns dabei auf folgende Themen:
- Use Case-orientierte Softwaregenerierung und Model-Driven Engineering Tools
- Requirements Engineering
- Traceability Engineering
- Digitalisierung des Software Development Life Cycle
- Agile Softwareentwicklung und Continuous Integration
- Virtuelle Tools für die Zusammenarbeit im Software Engineering
- Test-Automatisierung
Diese Themen bearbeiten wir zusammen mit externen Wirtschaftspartnern innerhalb von nationalen und internationalen Projekten. Unsere Forschungskompetenz fliesst auch in den Studiengang Informatik ein und wird in Modulen wie dem Softwareprojekt, der Programmierung, dem Software-Engineering, der Web-Entwicklung und verschiedenen Wahlmodulen wie dem Rapid Software Prototyping für die Ingenieurwissenschaften (an dem auch Studenten aus anderen Studiengängen wie Avionik und Maschinenbau teilnehmen) an die Studierenden weitergegeben.
Forschungsthemen
Automatisierte Software-Generierung
Model-Driven Engineering (MDE) ermöglicht die automatische Generierung von Software durch die Verwendung von Modellen (z.B. als Diagramme dargestellt), die die Geschäftslogik von Informationssystemen, Datenstrukturen, Geschäftsregeln, grafische Benutzeroberfläche usw. spezifizieren. MDE-Ansätze sichern durch Unterstützung des Requirements Engineering die Qualität des Codes, erlauben eine hohe Entwicklungsgeschwindigkeit, die Trennung der Geschäftslogik von den zugrunde liegenden Plattformtechnologien, usw. Wir haben umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung von MDE-Methoden und Werkzeugen, die objektorientierte und domänenspezifische Modellierungssprachen unterstützen.
Automatisierung des Software Development Life Cycle
Wir erforschen und entwickeln state-of-the-art Methoden und Tools zur Unterstützung der Automatisierung des Software Development Life Cycles, von Continuous Integration bis zu Continuous Deployment. Als Kern dieses Forschungsthemas wenden wir Tools zur virtuellen Zusammenarbeit im Software Engineering, im Traceability Engineering und in der Test-Automatisierung an.
Virtual Software Engineering Lab
Das Virtual Software Engineering Lab bietet die technische Ausstattung, um die Anwendung, der in der SWE-Gruppe entwickelten Forschungsprototypen, im realen Kontext zu untersuchen. Das Labor verfügt über einen interaktiven Projektor und diverse Touch-Geräte zur Evaluierung neuer Modellierungssprachen, kollaborativer Methoden oder flexibler Modellierungswerkzeuge. Im Labor ist zudem ein Doppelroboter, Microsoft HoloLens und Google Glass, sowie Drohnen integriert, um die Virtualität im Software Engineering besser zu erforschen. Diverse Geräte für empirisches Software Engineering wie Mikrofone und Kameras sind ebenfalls vorhanden.
Projekte
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 04
- Seite 05
- Seite 06
- Seite 07
- Seite 08
- …
- Seite 14
- Nächste Seite
-
Digitale Kommunikationsstrategien für den Kultursektor in der Bodenseeregion
In Kooperation mit der FH Vorarlberg und dem ZHAW Institut für Angewandte Informationstechnologie untersucht das Zentrum für Kulturmanagement, wie eine Kommunikationsstrategie zur Vermarktung und Vermittlung der vielfältigen Kulturaktivitäten und -orte im Bodenseeraum zu gestalten wäre. Das Projekt beginnt mit der ...
-
Call-E: Virtual Call Agent
The industrial project partner offers online brokering of loans, mortgages and insurances. The brokering process involves several phone calls of a call agent with a potential client. This is time-consuming and highly repetitive. For this reason, we want to develop a dialogue system which can take over part of the ...
-
NLP4TC: Natural Language Processing for Tumor Classification
Eingangs-, Entladungs-, Radiologie- und Pathologieberichte und andere klinische Dokumente sind wertvolle Ressourcen, die für Erfolge in der Präzisionsmedizin vewendet werden können. Sie werden aber typischerweise in einem Freitextformat gespeichert, es wird nur wenig Struktur vorgegeben und die Terminologie ist ...
Studentenarbeiten
Publikationen
-
Noel, Rene; Panach, Jose Ignacio; Ruiz, Marcela; Pastor, Oscar,
2022.
Stra2Bis : a model-driven method for aligning business strategy and business processes [Paper].
In:
Ralyté, Jolita; Chakravarthy, Sharma; Mohania, Mukesh; Jeusfeld, Manfred A.; Karlapalem, Kamalakar, Hrsg.,
Conceptual Modeling.
41st International Conference on Conceptual Modeling (ER2022), Hyderabad, India, 17-20 October 2022.
Cham:
Springer.
S. 255-270.
Lecture Notes in Computer Science ; 13607.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-17995-2_18
-
Mosquera, David; Ruiz, Marcela; Pastor, Oscar; Spielberger, Jürgen; Fievet, Lucas,
2022.
In:
De Weerdt, Jochen; Polyvyanyy, Artem, Hrsg.,
Intelligent Information Systems.
34th International Conference on Advanced Information Systems Engineering (CAiSE '22), Leuven, Belgium, 6-10 June 2022.
Cham:
Springer.
S. 73-81.
Lecture Notes in Business Information Processing ; 452.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-07481-3_9
-
Wahler, Michael; Conte, Enrico; Frick, Martin; Mosquera, David; Ruiz, Marcela,
2022.
Rapid software prototyping from business artifacts [Paper].
In:
Bera, Palash; Dalpiaz, Fabiano; Wautelet, Yves, Hrsg.,
Short Paper Proceedings of the First International Workshop on Agile Methods for Information Systems Engineering (Agil-ISE 2022).
First International Workshop on Agile Methods for Information Systems Engineering (Agil-ISE 2022), co-located with the 34th International Conference on Advanced Information Systems Engineering (CAiSE 2022) Leuven, Belgium, 6. June 2022.
Aachen:
RWTH Aachen University.
S. 9-14.
CEUR Workshop Proceedings.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25019
-
Weichbrodt, Johann; Kropp, Martin; Biddle, Robert; Gregory, Peggy; Anslow, Craig; Bühler, Ursina Maria; Mateescu, Magdalena; Meier, Andreas,
2022.
Understanding leadership in agile software development teams : who and how? [Paper].
In:
Stray, Viktoria; Stol, Klaas-Jan; Paasivaara, Maria; Kruchten, Philippe, Hrsg.,
Agile Processes in Software Engineering and Extreme Programming.
23rd International Conference on Agile Software Development (XP), Copenhagen, Denmark, 13-17 June 2022.
Cham:
Springer.
S. 99-113.
Lecture Notes in Business Information Processing ; 445.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-08169-9_7
-
Mosquera, David; Ruiz, Marcela; Pastor, Oscar; Spielberger, Jürgen,
2022.
Assisted-modeling requirements for model-driven development tools [Paper].
In:
Guizzardi, Renata; Ralyté, Jolita; Franch, Xavier, Hrsg.,
Research Challenges in Information Science.
16th International Conference on Research Challenges in Information Science (RCIS), Barcelona, Spain, 17-20 May 2022.
Cham:
Springer.
S. 458-474.
Lecture Notes in Business Information Processing ; 446.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-05760-1_27