Weiterbildung in Life Sciences und Facility Management schafft Perspektiven
Weiterbilden - vernetzen - vorankommen. Eine praxisbezogene Weiterbildung in Life Sciences oder Facility Management bringt frischen Schwung in Ihre Karriere. Bei uns finden Sie Weiterbildung, die passt!
Die Weiterbildungsangebote in Life Sciences oder Facility Management kombinieren wissenschaftliche Erkenntnisse, Fachwissen und praxisnahes Know-how. Sie profitieren von hohem Praxisbezug in Weiterbildungen, die passend auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarkes zugeschnitten sind.
- Sie möchten sich als Fach-, Führungs- oder Lehrperson weiterbilden?
- Sie suchen einen Quer- oder Neueinstieg?
- Sie wollen Ihr berufliches Netzwerk erweitern?
Wählen Sie aus einer breiten Themenpalette den Umfang und das Format und investieren Sie in Ihre Karriere.
Worin möchten Sie sich weiterbilden? Sie können mehrere Begriffe ins Suchfeld eingeben.
-
Digital Transformation
Informatik / Data Science /...Applied Reinforcement Learning
WBK
Dieser Kurs wird in englischer Sprache durchgeführt. Weitere Informationen zum Kurs finden Sie auf unserer englischen...
-
Lebensmittel / Umwelt / Lif...
Nachernteprozess von Kakaobohnen: Herstellung des Rohstoffes für Schokolade in den Ursprungsländern
WBK
Akteure aus der Kakao- und Schokoladenbranche Allgemein Interessierte am Thema Kakao Sie lernen den Nachernteprozess ...
-
Lebensmittel / Umwelt / Lif...
CAS Local value networks & alpine food
CAS (12 ECTS)
Dieser CAS richtet sich an: Mitarbeitende des Bereichs Einkauf und Marketingverantwortliche aus Handel und Gastronomi...
-
Digital Transformation
Lebensmittel / Umwelt / Lif...CAS Digital Food Competencies
CAS (12 ECTS)
Dieser CAS richtet sich an Fachleute und Expert*Innen der Foodbranche, die digitale Kompetenzen erlernen und Lebensmi...
-
Accounting / Controlling
Management / Wirtschaft / V...CAS Food Finance and Supply Chain Management
CAS (12 ECTS)
Dieser CAS richtet sich an Mitarbeitende aus der gesamten Foodbranche, die eine höhere Führungs- und Entscheidungskom...
-
Lebensmittel / Umwelt / Lif...
Differenzierung und Identifikation von Mikroorganismen
WBK
Einsteiger, die sich in die mikrobiologische Lebensmittelanalytik und in verwandte Gebiete einarbeiten wollen. Sie le...
-
Facility Management / Real ...
Management / Wirtschaft / V...CAS strategisches Real Estate und Facility Management
CAS (10 ECTS)
Dieser CAS ist vor allem den Studierenden vorbehalten, die den Abschluss des Master of Advanced Studies (MAS) anstreb...
-
Facility Management / Real ...
Lebensmittel / Umwelt / Lif...CAS Energiemanagement
CAS (10 ECTS)
Elektrizität in modernen Gebäuden ist unabdingbar. Denken Sie an Gebäudeautomation, Beleuchtung, Kommunikationssystem...
-
Facility Management / Real ...
CAS Immobilienökonomie
CAS (10 ECTS)
Personen aus dem Immobilien- bzw. Facility-Management, die ihre ökonomische Sicht auf das Geschäftsfeld des Bau- und ...
-
Facility Management / Real ...
Architektur / Städtebau / B...CAS Gebäudemanagement
CAS (10 ECTS)
In- und ausländische Fachpersonen, welche in den Bereichen Immobilienmanagement, Facility Management, Gebäudebewirtsc...
-
Lebensmittel / Umwelt / Lif...
CAS Food Quality Insight
CAS (12 ECTS)
Hat in Ihrem beruflichen Umfeld das Wissen über die Qualität von Rostoffen eine zentrale Bedeutung? Wollen Sie mehr ü...
-
Lebensmittel / Umwelt / Lif...
CAS Säugetiere – Artenkenntnis, Ökologie & Management
CAS (15 ECTS)
Ein Weiterbildungsangebot für Fachkräfte aus Ökologiebüros und Verwaltungen, Wildhüterinnen oder Rangern sowie im Bil...
Weiterbildung nach Institut/Anbieter
In fünf Schritten zur passenden Weiterbildung
- Standort: Wo stehe ich, was macht mich aus? Gegebenenfalls eine Laufbahnberatung, Standortbestimmung oder ein Coaching machen.
- Ziel, basierend auf der Standortbestimmung: Was will ich mit der Weiterbildung erreichen? Neues lernen, eine andere Richtung einschlagen oder in der Karriereleiter aufsteigen? Besserqualifizierung, fachspezifische Spezialisierung, Kompetenzen erweitern?
- Ressourcen: Wie viel Zeit kann ich aufwenden? Ist eine Weiterbildung mit den beruflichen, familiären wie auch finanziellen Verpflichtungen vereinbar?
- Angebote: Welche Angebote passen zu meinen Zielen und Ressourcen? Sind die Veranstaltungsorte zeitlich gut erreichbar?
- Persönliche Abklärungen: Mit entsprechenden Weiterbildungsverantwortlichen, an Infoveranstaltungen - aber auch mit Vorgesetzten über zeitliche und finanzielle Aufwände sprechen.