Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Wädenswil «Lake Week»

An der «Lake Week» präsentiert die ZHAW in Wädenswil gesellschaftlich relevante Themen aus den Bereichen Environment, Food und Health. Erleben Sie interessante Tagungen und lehrreiche Workshops, spannende Ausstellungen und interaktive Präsentationen. Get inspired, learn, experience and connect!

Lake Week 2024 mit Fokus «Future of Food»

Tauchen Sie ein in die Welt der Lebensmittel, der Ernährung und der Agro-Food-Systeme von morgen.

Die erste «Lake Week» stellt die Zukunft der Lebensmittel in den Mittelpunkt. Es erwartet Sie ein vielfältiges Angebot an Tagungen und Workshops, Ausstellungen und Präsentationen.

Die «Lake Week» heisst alle Interessierten willkommen. Einige Anlässe sind frei zugänglich, für andere wird es infolge Platzbeschränkung eine Anmeldepflicht geben.

Bleiben Sie informiert!

Sie möchten mehr erfahren zum Thema «Future of Food» und den Angeboten der Lake Week 2024?
Melden Sie sich an für unseren Newsletter - so bleiben Sie am Ball.

Montag, 29. Januar 2024

INTERNATIONAL DAY: PLANETARY HEALTH DIET - TURNING GLOBAL VISIONS INTO LOCAL ACTIONS

Format: Vorträge, Panel-Diskussion, Workshops
Zeit: 9 - 9.45 Uhr Führung im Neubau RD, 10 - 15.30 Uhr Tagung

Arbeiten Sie mit an Lösungen rund um Klimawandel, wachsende Weltbevölkerung und begrenzte Ressourcen. Gestalten sie die Vision der regenerativen Lebensmittelherstellung für eine planetare Gesundheit und Ernährung mit. Mit Referent:innen aus dem In- und Ausland. Tagungssprache ist Englisch.

Details und Anmeldung

INTERNATIONAL START-UP EVENT

Format: Podiumsdiskussion
Zeit: 17 - 18.45 Uhr mit anschliessendem Apéro

In einer Welt, in der Innovation keine Grenzen kennt, wagen Schweizer Startups grosse Träume. Seien Sie dabei, wenn visionäre Unternehmer, Branchenexperten und erfahrene Investoren zusammenkommen, um die Geheimnisse des globalen Erfolgs zu lüften. Key Notes von Pascal Bieri, Mitbegründer von Planted; Alexandre Bastos, Head of Start-ups Open Innovation & Ventures Givaudan und Tilo Teboho Winter, Partner bei Atlantic Labs x FoodLabs Berlin. Offene Podiumsdiskussion mit Malin Borg, CEO Swissnex Brasilien; Vincent Vida, Gründer und CEO Upgrain und Tilo Teboho Winter.

Details und Anmeldung

Dienstag, 30. Januar 2024

SYMPOSIUM MODELLE UND SZENARIEN BIOLOGISCHER UND VEGANER ERNÄHRUNGSSYSTEME

Format: Vortrag und Podiumsdiskussion
Zeit: 17 - 18 Uhr

Wäre eine 100% vegane Welt umweltfreundlicher? Im Symposium erfahren Sie mehr über die Masterarbeit, in der mit digitalen und datengestützten Methoden ein Modell des globalen Ernährungssystems weiterentwickelt wurde.

Details und Anmeldung

BILDUNGSPERSPEKTIVEN FOOD (Bildungsanlass für Berufsberater:innen)

Format: Speed Calls Studienangebote Food, Guided Campus Tour, Apero & Austausch begleitet durch Studiengangverantwortliche u. Studierende
Zeit: 13 - 16.45 Uhr mit anschliessendem Apéro

Viele junge Menschen sind auf der Suche nach einem sinnvollen Studium für eine nachhaltige Zukunft. Wir zeigen Berufsberater:innen, Laufbahnberater:innen, Coaches und Bildungsbeauftragten mögliche Karrierepfade auf, wie junge Menschen mit ihrem Studium aktiv und handlungsorientiert die Themenfelder Essen, Ernährung und Lebensmittel mitgestalten können. 

Tauchen Sie ein in unsere Studienangebote und nutzen Sie die Gelegenheit den neuen Food-Campus in Wädenswil kennen zu lernen.

Details und Anmeldung

Foto: Mirjam Kluka

LEBENSMITTEL - GENUSS UND ETHIK

Format: Interview / Diskussion
Zeit: 18.30 - 20.30 Uhr

Eine Diskussion über die Grundfragen und Werte der Ernährung der Zukunft. Durch den Abend führt Barbara Bleisch (Foto: Mirjam Kluka), Philosophin, Journalistin und Autorin. Seit 2011 moderiert sie die Sendung «Sternstunde Philosophie» bei Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).

Details und Anmeldung

Mittwoch, 31. Januar 2024

REGENERATIVE LEBENSMITTELHERSTELLUNG

Format: Fachtagung mit Vorträgen und Podiumsdiskussion
Zeit: 10 - 16.15 Uhr, vorher 9 - 9.45 Uhr Führungen RD

An der Fachtagung erfahren Sie, wie eine regenerative Lebensmittelverarbeitung Ökosysteme stärken kann und so für einen abwechslungsreiche Ernährung und eine prosperierende globale Gemeinschaft sorgt.

Details und Anmeldung

Female farmer with mist sprayer treats the organic potato plantation from pest and fungal infection. Use chemicals in agriculture. Agriculture and agribusiness. Harvest processing. Protection and care

STUDENTS FOR NEXT GENERATION: PLANETARY HEALTH DIET – WHERE ARE WE?

Format: Podiumsdiskussion
Zeit: 14 - 15 Uhr

Der nachhaltige Speiseplan (PHD) verlangt von Landwirtschaft, Industrie, Politik und Haushalten grundlegende Veränderungen. Nach 5 Jahren blicken wir zurück und fragen: Wo stehen wir und was kann ich beitragen?

Details, ohne Anmeldung

Woman taking plate with lunch in canteen

STUDENTS FOR NEXT GENERATION: ZWISCHEN NUDGING UND BEVORMUNDUNG

Format: Podiumsdiskussion
Zeit: 16 - 17 Uhr

Tofu-Schnitzel statt Rinds-Strogranoff in der Mensa? Wie werden die Fachkräfte der Zukunft ausgebildet, um die aktuellen Herausforderungen anzugehen? Und wie viel Fremdbestimmung ist in der Gemeinschaftsgastronomie eigentlich angebracht?

Details, ohne Anmeldung

Donnerstag, 1. Februar 2024

ENTDECKE DIE ZUKUNFT DER NAHRUNGSMITTELPRODUKTION

Format: Workshop, ein Angebot für Kantons- und Berufsmaturschulen
Zeit: 8.30 - 16 Uhr / Workshops à 2 Std., am Vor- oder Nachmittag

Insekten, Zellkulturen, vertikale Gärten, Agrarökologie – was ist dran an neuen Ideen für die Lebensmittelproduktion? Diskutiere in spannenden Workshops mit Expert:innen.

Details und Anmeldung

BILDUNGSANLASS UND NETWORKING: «MEET THE FOODWARD GRADUATES»

Format: Netzwerk Anlass
Zeit: 18.30 - 22 Uhr

Erleben Sie exklusive Einblicke in die Karrieren unserer foodward-Absolvent:innen und tauschen Sie sich persönlich mit ihnen aus. Jetzt zum «Meet the foodward graduates»-Event anmelden und sich von den Erfolgsgeschichten inspirieren lassen.

Details und Anmeldung

STUDENT STARTUP EVENT: UNTERNEHMERISCHE IDEEN IN DIE REALITÄT UMSETZEN

Format: Pitch der Start-up Idee vor Profis in der Foodindustrie
Zeit: 17.10 - 19.45 Uhr

Sie haben eine Idee oder ein bahnbrechendes Forschungsergebnis? Finden Sie den richtigen Coach oder Investor für ihr Start-up. 

Aufruf an alle aufstrebenden Visionär:innen und unternehmerischen Köpfe! Machen Sie sich bereit für Schweizer Innovationen, wenn studentische Projekte der ZHAW in einem Pitching-Wettbewerb gegeneinander antreten. Seien Sie dabei, wenn Studierende ins Rampenlicht treten und ihre Ideen und Konzepte präsentieren. Ob in den Hallen der Universitäten oder in der Geschäftswelt - diese jungen Pionierinnen und Pioniere sind bereit, die Industrie zu revolutionieren. Erleben sie eine Präsentation zur Start-up Journey der Firma Yasai und nehmen Sie an einer Podiumsdiskussion mit Branchenexpert:innen, Investor:innen und erfolgreichen Unternehmen teil, bei der sie die Herausforderungen und Erfolge bei der Umsetzung von Projekten in konkrete, reale Unternehmungen erörtern.

Details und Anmeldung

Freitag, 2. Februar 2024

FOOD SERVICE PERSPEKTIVEN

Format: Fachtagung und Netzwerkanlass für die Food Service Branche
Zeit: 10 - 17 Uhr, Führungen Gebäude RD, 9 - 9.45 Uhr oder 17 - 17.45 Uhr

Für Macher:innen und Gestalter:innen in der Ausser-Haus-Verpflegung. Es erwartet Sie eine Fachtagung mit aktuellen Themen aus Praxis und Wissenschaft zu Food Service Innovation, Food Service für Gesundheit und Umwelt, Care Catering/Senior Living, Facility Management im Gesundheitswesen/Hotellierie, Entrepreneurship. Mit Startup-Lunch und Messe.

Details und Anmeldung

Samstag, 3. Februar 2024

ALUMNI EVENT: WELCOME BACK TO A NEW HOME

Format: Netzwerkanlass für Alumni und Verbände
Zeit: 10 - 16 Uhr

Die gesamte Wertschöpfungskette von Lebensmitteln unter einem Dach - entdecken Sie die neuen Räume und vernetzen Sie sich mit unseren Expert:innen.

Details und Anmeldung

PUBLIC STARTUP EVENT: WAS KÖNNEN WIR VON STARTUPS LERNEN, DIE AN BAHNBRECHENDEN LÖSUNGEN IM LEBENSMITTELSEKTOR ARBEITEN?

Format: Key notes + Podiumsdiskussion
Zeit: 16.30 - 17.45 Uhr

Erleben Sie, wie die klügsten Köpfe im Food-Startup-Ökosystem ihre Erkenntnisse, Erfahrungen und eine Vision für eine bessere Zukunft teilen. Entdecken Sie die transformative Kraft von Start-ups, wenn sie drängende gesellschaftliche Herausforderungen angehen, Wirtschaftswachstum ankurbeln und den Weg für bahnbrechende Lösungen wie Cultured Meat, Gemüse und Obst im Lebensmittelsektor ebnen.

Details und Anmeldung

GUIDED TOURS: EINBLICKE IN DIE WELT DES FOOD-CAMPUS WÄDENSWIL

Format: Rundgang 
Zeit: Dienstag, 9 Uhr / Donnerstag, 9 und 17 Uhr

Erleben Sie auf einem Rundgang durch den Neubau wie und was am Food-Campus der ZHAW in Wädenswil gearbeitet, gelehrt und geforscht wird. Teilnehmerzahl begrenzt.

Details und Anmeldung

FOOD EXPERIENCE

Format: Kochen, Erleben, Degustieren (keine Mittagsverpflegung)
Zeit: Montag - Freitag, 11.45 - 13.30 Uhr

Kommen Sie mit auf eine aussergewöhnliche  Reise durch die Welt der Sinne. Aktuelle Themen rund um Lebensmittel – auf den Teller gebracht.

Details und Anmeldung

FOOD – ART – ZHAW

Format: Ausstellung
Zeit: Montag - Samstag, 8 - 17 Uhr

Besuchen Sie unsere Ausstellung, die studentische Werke rund um Lebensmittel und Kunst kombiniert. 

Ohne Anmeldung

LEARNING AND CAREER OPPORTUNITIES IN FOOD

Format: Ausstellung, betreuter Infopoint, Tischmesse zu Bildungsangeboten
Zeit: Montag - Samstag, 9 - 17 Uhr

Interessieren Sie sich für eine Karriere im Foodbereich? Wir geben Einblicke in Studium, Weiterbildung und Berufsfelder.

Ohne Anmeldung

DIGIFOOD TECHNOLOGY: WAS BRINGT DIE ZUKUNFT?

Format: Betreute Ausstellung
Zeit: Montag - Freitag, 13 - 17 Uhr / Samstag 9 - 17 Uhr 

Blicken Sie mit uns in die Zukunft und erfahren Sie spielerisch, was Roboter und Künstliche Intelligenz in der Food-Branche ermöglichen.

Ohne Anmeldung

Neuer Campus «Future of Food»

Im ZHAW-Campus Reidbach wird «Future of Food» unter einem Dach vereint. Hier engagieren wir uns für eine Zukunft, in der eine nachhaltige, genussvolle und gesunde Ernährung für alle Menschen möglich ist. Wir arbeiten an Lösungen, um der Klimaveränderung, der wachsenden Weltbevölkerung und den limitierten natürlichen Ressourcen zu begegnen – ganz nach dem Motto «regenerative food for planetary health».

Erfahren Sie mehr

Am Ball bleiben

Newsletter Anmeldung