Projektdatenbank Umweltplanung
-
Besuchermanagementkonzept Naturpark Gantrisch
Partizipative Entwicklung eines Besuchermanagementkonzeptes mit Massnahmen zur Besucherlenkung. Folgende Ziele sollen erreicht werden: 1. Ein breit akzeptiertes Besuchermanagementkonzept mit einer klaren Vision für die zukünftige Entwicklung der Freizeitnutzung unter Berücksichtigung der sensiblen Tier-und ...
-
Forschungskooperation zur Erreichung der Biodiversitätsziele eines Bergsport Unternehmens
Die ZHAW und die Bächli Bergsport arbeiten auf dem Gebiet „Biodiversität" bilateral zusammen. Die ZHAW unterstützt die Bächli Bergsport bei der Entwicklung. Die Forschungszusammenarbeit setzt sich aus einer Folge von jährlich gemeinsam definierten Forschungsprojekten (z.B. Feuchtgebiete Naturpark Beverin) zusammen. ...
-
Entwicklung der Erhebungsinstrumente zum Monitoringkonzept Zürichsee 2050
Der Zürichsee prägt eine ganze Region. Für die Stadt Zürich ist er Identifikationselement, für die Region ein zentrales, landschaftsprägendes Symbol. Der Zürichsee und seine unmittelbare Umgebung sollen auch für zukünftige Generationen in der heutigen, hohen Qualität erhalten bleiben. Dazu hat die Bau- und ...
-
Revision Umweltverträglichkeitsbericht Beschneiung Minschuns
Mit diesem Teilprojekt werden die fehlenden Grundlagen für den UVB der Beschneiungsanlage Talabfahrt Minschuns aufgearbeitet und der UVB ist für die Eingabe mit dem BAB-Gesuch bereit.
-
Besuchermonitoring Jungfrau-Aletsch
Anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für die Aufstellung eines Besuchermonitoringkonzepts. In der Folge beratende Tätikeiten bei der Durchführung des Monitorings, sowie der Entwicklung eines Besuchermanagementkonzepts für das Gebiet Swiss Alps Jungfrau-Aletsch.
-
Literaturstudie Auswirkungen von Freiflächen-Photovoltaikanlagen auf Biodiversität
Mit der Energiestrategie 2050 hat die Schweiz den Atomausstieg, die Steigerung der Energieeffizienz sowie den Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion beschlossen. Die einheimische erneuerbare Energieproduktion soll gestärkt und die Abhängigkeit von importierten Energien reduziert werden. Dadurch wird der ...
-
Mountainbiking im Naherholungswald
Das Projekt soll aufzeigen, welche Instrumente und Methoden die Kantone flankierend zu den Rechtsgrundlagen einsetzen können, um die Interessenabwägung, Konfliktabschätzung und Massnahmenentwicklung bei Mountainbike-Infrastrukturen (Trails, Anlagen, Routen etc.) zu verbessern. Im Rahmen des vorliegenden Vorprojekts ...
-
Monitoring Sihlhölzlipark
Das Monitoring Sihlhölzlipark ist Teil des Projekts, welches eine neue Nutzung für das alte Kioskgebäude im Sihlhölzlipark plant. Die Abteilung Soziokultur Kinder will den alten Kiosk im Frühling 2021nwieder zum Leben erwecken und für soziokulturelle Aktivitäten insbesondere für Kinder und Familien nutzen. Der ...
-
Erholungsmonitoring Grün Stadt Zürich
In den letzten Jahren haben urbane Naherholungsgebiete an Bedeutung gewonnen, ein Trend, der sich mit der Covid-19 Pandemie verstärkt hat. Verlässliche Besucherzahlen als Grundlage für das Gebietsmanagement fehlen allerdings oft. Sie sind nötig, damit Ressourcen des Unterhalts gezielt eingesetzt und das ...
-
Kommunales Räumliches Leitbild St. Moritz, Nutzung Seeufer
St. Moritz will sich weiterentwickeln und nicht nur touristisch attraktiv sein, sondern auch seinen Einwohnern hohe Lebensqualität bieten. Dazu sollen Möglichkeiten eruiert werden, die auch mit ökologischen Zielen im Einklang stehen. Im Rahmen der Erarbeitung des Räumlichen Leitbildes für St. Moritz wird eine Studie ...
-
Untersuchung Besucherentwicklung Val Mora im Naturpark Biosfera Val Müstair
Die Val Mora im Regionalen Naturpark Biosfera Val Müstair ist während den Sommermonaten ein beliebtes Ausflugsziel für Wandernde und Mountainbiker. In den letzten Jahren wurde das Tal immer beliebter, sowohl bei wandernden als auch bei Bikern - die Besuchszahlen nahmen vermutlich relativ stark zu. Technische ...
-
Untersuchungen zum Biotop- und Artenschutz bei der Versickerung von technisch erzeugtem Pistenschnee im Gebiet Hahnensee, St. Moritz
Im Rahmen einer mehrjährigen Studie soll über diverse Ansätze versucht werden, ein klareres Bild über den Einfluss von Schmelzwasser aus technischen Beschneiungen auf die Vegetation zu erhalten. Neben Modellierungen von Schmelzwasserabflüssen sind ökologische Untersuchungen und mehrjährige Monitorings vorgesehen. ...
-
Bikeability in Schweizer Städten und deren Agglomeration unter dem Einfluss der e-Mobilität
In verschiedenen Schweizer Städten und Agglomerationen soll ein besseres Verständnis darüber erlangt werden, wie das rasante Aufkommen von e-Bikes das Pendlerverhalten von Velopendlern verändert und welche Befürfnisse die verschiedenen Nutzergruppen bezüglich der Veloinfrastruktur haben. Dieses Wissen ist zentral ...
-
Nächtliche Erholungsaktivitäten im Stadtwald
Die ursprüngliche Bedeutung der Nacht wurde u.a. durch die Möglichkeit von Strassenbeleuchtungen stark verändert, sodass wir es soziologisch gesprochen mit einer 24-Stunden-Gesellschaft zu tun haben, die stets und überall aktiv ist - so auch in urbanen Wäldern, letzten Orten der Dunkelheit und des Rückzugs für ...
-
Besuchermanagement im Regionalen Naturpark Beverin
Im Rahmen dieses Projektes wird eine mehrjährige Forschungszusammenarbeit mit dem Regionalen Naturpark Beverin aufgebaut. Dabei steht die Entwicklung und Umsetzung eines dynamischen Besuchermanagements für den Regionalen Naturpark Beverin im Zentrum. Forschungsgegenstand ist die Akzeptanz und Wirkung von ...
-
Besuchermanagement Kärpf
Die Forschungsgruppe Umweltplanung evaluierte die effektive Nutzung durch Schneesporttreibende im Winter 2018 und identifizierte potentielle Konfliktgebiete im Jagdbanngebiet Kärpf. Der Prozess soll nun fortgeführt und das Routennetz so überarbeitet werden, dass verschiedene Konfliktstellen gelöst werden können. Die ...
-
Erfolgskontrollen 2019 der St.Moritzer Ski-WM
Im Rahmen der alpinen Ski-WM 2017 in St.Moritz wurden an temporären und permanenten Bauten oberhalb von 2000 m ü. M. verschiedene Möglichkeiten der Hochlagenbegrünung angewendet. In einer ersten übergreifenden Erfolskontrolle sollen diese Massnahmen nun hinsichtlich Begrünungserfolg, Einbindung in die Landschaft und ...
-
Wildstauden-Mischpflanzungen zur Förderung der Biodiversität (ober- und unterirdisch) und Humuserhalt im urbanen Raum
Im Forschungsprojekt werden einheimische, artenreiche, dynamische und pflegeextensive Staudenmischpflanzungen für nährstoffreiche Standorte im Siedlungsraum entwickelt, umgesetzt, wissenschaftlich nach ausgewählten Indikatoren erhoben und evaluiert. Diese Staudenmischpflanzungen dienen im Speziellen zur Förderung ...
-
Besuchermonitoring Aletschwald
Die Forschungsgruppe Umweltplanung erfasst und beurteilt die Nutzung durch Besuchende auf Wanderwegen im Schutzgebiet Aletschwald. Dabei werden die mittels automatischen Zählgeräten erfassten Besucherzahlen über verschiedene Zeiträume ausgewertet und mit bestehenden Daten in Verbindung gebracht . Ergänzend werden ...
-
Leitfaden Wanderwegnetz Kanton Graubünden
Entwicklung und Evaluation eines Leitfadens zur selbstständigen Optimierung der Wanderwegnetze in den Bündner Gemeinden. Das Bundesgesetz über Fuss und Wanderwege (FWG) verlangt von den Kantonen, bestehende und vorgesehene Fuss und Wanderwege in Plänen festzuhalten, diese periodisch zu überprüfen und nötigenfalls ...