Projekte der Forschungsgruppe Bodenökologie
-
Monitoring Mini-Wälder Ausgangszustand
Grün Stadt Zürich hat an 4 Standorten in der Stadt kleine Bodenflächen aufgelockert und zum Teil zusätzliches Substrathinzugeschüttet. Die Flächen sind danach versuchsweise mit Bäumen und / oderSträuchern bepflanzt worden oder werden noch bepflanzt, auf den meisten Flächen nach dem Miyawaki-Methode. Mit einem ...
-
Untersuchung der Wirkung von Pflanzenkohle und Basalt auf Rasenflächen mit Sportplatznutzung
Untersuchungder Wirkung von Pflanzenkohle und Basalt auf Rasenflächen mit Sportrasennutzung.
-
Vorstudie zur Auswirkung von Pflanzenkohle auf Regenwürmer
In den letzten Jahren hat in der Schweiz das Interesse an Pflanzenkohle schnell zugenommen. Besonders auf sauren und sandigen Böden ist der positive Effekt auf die Wasser- und Nährstoffspeicherung durch Pflanzenkohle erwiesen. Pflanzenkohle ist aber auch eine der wenigen natürlichen Möglichkeiten, um CO2, das durch ...
-
Untersuchung des Transfers von Per- und Polyfluoralkylverbindungen (PFAS) aus dem Boden in Nahrungs- und Futterpflanzen und tierische Lebensmittel
In diesem Dissertations-Projekt wird der Transfer von Per- und Polyfluoralkylverbindungen (PFAS) aus dem Boden in Nahrungs- und Futterpflanzen und tierische Lebensmittel untersucht.
-
Führung Geschäftsstelle Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz BGS
Die Arbeit beinhaltet die Führung der Geschäftsstelle der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz (BGS) gemäss Auftrag des Vorstandes BGS im Mandatsverhältnis mit den folgenden inhaltlichen Schwerpunkten: Mandat «Bodenkundliche Baubegleiter BGS» Organisation der Jahrestagung und –Exkursion Betreuung Stellungnahmen ...
-
Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden - Kohlenstoffspeicherung, Treibhausgase, Nährstoffverluste und Bodeneigenschaften
Das Ziel des Monitorings im Projekt «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden» ist, die Klimawirkung und Umsetzbarkeit von Klimaschutzmassnahmen qualitativ und semiquantitativ zu erfassen. Die Klimawirkung und das Umsetzungs-Potenzial sollen gemäss aktuellen wissenschaftlichen Grundlagen erhoben, eingeordnet und ...
-
Ausbildungskonzept Bodenkartierung KOBO
Im Auftrag des Kompetenzzentrums Boden KOBO wird ein Ausbildungskonzept für Bodenkartierende erarbeitet. In der aktuellen Projektphase steht die Grundausbildung von Nachwuchskartierenden im Fokus.Zentrale Fragen sind dabei, wie Nachwuchskartierende im Zuge der Ausbildung mehr Praxiserfahrung sammeln können und wie ...
-
Einfluss und Nachweis von biologisch abbaubaren Werkstoffen in der Umwelt (BAWIU)
Jedes Jahr gelangen in der Schweiz rund 14'000 Tonnen Kunststoffe in die Böden und in die Gewässer. Ursache ist der Gebrauch von Kunststoffprodukten sowie die unsachgemässe Entsorgung von Kunststoffabfällen. Die Einträge von Kunststoffen in die Umwelt müssen im Sinne des Vorsorgeprinzips so weit wie möglich ...
-
Phytoremediation of contaminated soil
Im Rahmen eines Doktorats soll die Phyto- und Mycoremedation von schwachbelastetem Boden erforscht werden.
-
Auswirkungen von Bau und Betrieb auf betroffenem Boden der EKZ PV-Anlagen in Spanien
Die EKZ Renewables AG hat im Jahr 2020 in Murica (Spanien) auf 86 ha Landwirtschaftsfläche PV-Anlagen in Betrieb genommen. Die ZHAW möchte im Rahmen dieses Projektes untersuchen, welche Auswirkungen der Bau und der Betrieb der PV-Anlagen auf den betroffenen Boden hat. Weiter soll untersucht werden, ob die Art der ...
-
Mandat vom Bundesamt für Umwelt zum chemischen Bodenschutz
Die geplanten Aufgaben des Mandats umfasst die Unterstützung bei Beratungs-, Beurteilungs- und Koordinationsaufgaben zum chemischen Bodenschutz. Dazu kommt die Unterstützung und/oder Vertretung des BAFU in verschiedenen Arbeitsgruppen und Gremien, die Teilnahme an Tagungen und der Aufbau einer Dokumentationssammlung ...
-
Sekretariatsführung einer Arbeits- und Fachgruppe bei Cercle Sol
Die ZHAW führt das Sekretariat der Arbeitsgruppe "Interventionswerte und Risikobeurteilung" (AGIR) und der Fachgruppe "Vollzug Bodenphysik" (VBPhy). Es finden periodische Fachsitzungen statt. Das AGIR ist eine Fachgruppe des Cercle Sol, der Vereinigung der Bodenschutz-Fachleute der Kantone, des Bundes und des ...
-
Wissenschaftliche Begleitung von Projekten im Bereich des chemischen Bodenschutzes
Die geplanten Aufgaben umfassen die wissenschaftliche Begleitung von Projekten im Bereich des chemischen Bodenschutzes. Dazu gehört insbesondere die Entwicklung von Konzepten und Richtlinien, die Mitarbeit bei schadstoffspezifischen Projekten und die Konzeption und fachliche Bearbeitung von BAFU Publikationen, ...
-
Vorprojekt zur Erarbeitung eines Ausbildungskonzepts für die Bodenkartierung
In der Schweiz herrscht angesichts der anstehenden Bodenkartierungen ein eklatanter Nachwuchskräftemangel. Das Kompetenzzentrum Boden will deshalb ein Ausbildungskonzept erarbeiten lassen, welches die umfassende und zielgerichtete Ausbildung von Nachwuchskräften fördert und dabei sowohl die Ansprüche der Kantone, ...
-
BIOBOS – Vorstudie zur Langzeitwirkung von Biokohle im Boden
Die Erforschung der Wirkung von Pflanzenkohle im Boden findet zu einem grossen Teil in Feldversuchen statt und verunmöglicht somit die Durchführung umfassender Stoffflussanalysen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Forschung zur Ausbringung von Pflanzenkohlen bezüglich deren Einfluss auf den Boden und die ...
-
Ramseier Schwemmwasserstudie
Die Ramseier Suisse AG produziert Apfelsaft bei dessen Produktion Schwemmwasser anfällt. Das Schwemmwasser ist sauer und enthält Zucker. Da in einigen Jahren zu viel Wasser anfällt und daher nicht alles in die Kläranlage eingeleitet werden kann, wird eine andere Verwertungsart gesucht. In dieser Studie ...
-
Neue Herausforderungen bei der Strassenentwässerung
Die Siedlungsräume stehen aufgrund der Klimaveränderungen vor grossen Herausforderungen. Dabei kommt dem Strassenraum eine Schlüsselrolle zu. Ein hoher Anteil von versickerungsfähigen, begrünten Flächen im urbanen Raum wirkt gegen Oberflächenabfluss, kühlt durch Evapotranspiration, erhöht die Aufenthaltsqualität ...
-
Sind aus den Anwendungsgebieten über die Luft transportierte Pflanzenschutzmittel im Boden nachweisbar?
Das Ziel dieses Projektes ist es, herauszufinden, ob Pflanzenschutzmittel (PMS) aus den Anwendungsgebieten über die Luft transportiert werden und ob diese im Boden nachweisbar sind. Die ZHAW nimmt im Mai, Juli und November 2021 an 15 ausgewählten Standorten Bodenproben, welche in einem externen Labor ...
-
Verfahren zur Verwertung von Gemüsewascherde das beim Gemüsewaschen als Wascherde oder -schlamm anfällt
Beim Waschen von Gemüse fällt viel Bodenmaterial als Wascherde an. Die Verwertung und Entsorgung dieser Erde ist gesetzlich unklar. Daher ist das Ziel dieses Projektes, bereits existierende Verfahren zur Verwertung von Gemüsewascherde zusammenzutragen, zu beurteilen und einander gegenüberzustellen. ...
-
FEET – Hydrothermal carbonization as a sustainable solution for faecal waste treatment
Despite the global effort for providing proper sanitation service to the habitants in less developed regions, still massive amount of faecal waste is disposed of in-situ resulting in serious health problems and environmental contamination. Hydrothermal carbonization (HTC) technology which converts wet organic ...
-
Massnahmen zum Schutz des Bodens beim Gewächshausbau
Das Ziel des vorliegenden Forschungsprojektes ist es, die Rahmenbedingungen und die Baupraxis beim Gewächshausbau genauer anzuschauen und für den Bodenschutz fördernde und hindernde Faktoren auszumachen. Durch praktische Untersuchungen in einzelnen Gewächshäusern soll der Einfluss des Gewächshausbaus auf den ...
-
Sekretariatsführung der Arbeitsgruppe Interventionswerte und Risikobeurteilung AGIR
Die ZHAW übernimmt das Sekretariat der AGIR. Es organisiert periodisch Fachsitzungen (3x jährlich), an denen Vertreter des BAFU und der Kantone teilnehmen. Die ZHAW erstellt nach Absprache mit der Steuerungsgruppe, bestehend aus Präsidium und dem Vertreter des BAFU die Traktandenliste, lädt Referenten ein und ...
-
Konzept zur Bodenkartierung Kanton Luzern
Ziel der Studie ist, eine fundierte Grundlage für die Erstellung des künftigen Kartierkonzepts zu erarbeiten. Dabei sind die Methodik und die Organisation auszuarbeiten. Zudem soll die Studie ein Argumentarium für die Notwendigkeit einer Bodenkartierung liefern.
-
Analysemethoden für chemische Bodeneigenschaften
Im Auftrag des Kompetenzzentrums Boden (KOBO) werden in einer wissenschaftlichen Literaturrecherche verschiedene Analysemethoden für chemische Bodeneigenschaften zusammengetragen und beurteilt.
-
Bodenkartierung Luzern 2019
Der Kanton Luzern lässt über mehrere Jahre eine Bodenkarte erarbeiten als Entscheidungs- und Datengrundlage für unterschiedliche Bereiche wie zum Beispiel Bodenschutz, Raumplanung, Landwirtschaft oder Hochwasserschutz. Im Unterauftrag eines privaten Bodenökologie-Büros, welches 2019 eines der jährlich ca. drei Lose ...
-
Wildstauden-Mischpflanzungen zur Förderung der Biodiversität (ober- und unterirdisch) und Humuserhalt im urbanen Raum
Im Forschungsprojekt werden einheimische, artenreiche, dynamische und pflegeextensive Staudenmischpflanzungen für nährstoffreiche Standorte im Siedlungsraum entwickelt, umgesetzt, wissenschaftlich nach ausgewählten Indikatoren erhoben und evaluiert. Diese Staudenmischpflanzungen dienen im Speziellen zur Förderung ...
-
HTC-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm
Die Ziele dieses Projektes sind es, Klärschlamm stofflich zu nutzen und zusätzlich einen alternativen Brennstoff mit einem hohen mineralischen Anteil zu generieren. Die hydrothermale Karbonisierung verfügt hierfür über zwei potenzielle Vorteile gegenüber konventionellen Verfahren der Phosphor-Rückgewinnung. ...
-
Bodenkartierung Appenzell
Im Kanton Appenzell Innerrhoden werden potentielle Fruchtfolgeflächen mittels einer Bodenkartierung untersucht und bewertet. Die ZHAW unterstützt als Subunternehmer das private Bodenbüro 'Gasche Bodengutachten GmbH' bei diesen Arbeiten.
-
Erweiterung der Studie Ökobilanzen für Alternativsubstrate zu Torf
Ziel der Forschungsstudie ist es, die Studie von Eymann et al. (2015) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) um ausgewählte Substratkomponenten und Substratmischungen zu erweitern, die nach definierten Kriterien ein hohes Potenzial als Torfsubstitute aufweisen. Analog zur Studie 2015, soll ...
-
Untersuchung der Eigenschaften und Fruchtbarkeit von Gewächshausböden
Die Fruchtfolgeflächen in der Schweiz sind unter Druck. Nicht nur innerhalb, sondern auch ausserhalb der Bauzonen geht immer mehr Boden durch Überbauung verloren. Um die durch den Bau von Gewächshäusern betroffene Fläche nicht kompensieren zu müssen, wurde schon verschiedentlich vorgeschlagen, Gewächshausböden ...
-
Bodengarten
Auf dem Campus Grüental soll ein neuer Garten zum Thema Bodenökologie geschaffen werden, um die Faszination und die Wertschätzung für die natürliche Ressource Boden zu fördern. Der Garten wird als geheimnisvoller Ort gestaltet, welcher neugierig macht und im wahrsten Sinne in den Boden eintauchen lässt. Darin werden ...
-
Geschäftsstelle der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz
Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) wurde 1975 gegründet und ist Mitglied der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften. Die ZHAW führt seit 2012 die Geschäftsstelle der BGS. Die BGS bietet Fachleuten aus Forschung, Lehre, Verwaltung und Privatwirtschaft die Möglichkeit zum Dialog. Sie fördert ...
-
HTC Innovationscampus Rheinmühle - Pilotanlage zur Hydrothermalen Karbonisierung
Ziel des Projekts ist die Optimierung einer Anlage zur Herstellung brikettierter Biokohle aus dem Prozess der Hydrothermalen Karbonisierung (HTC) und die Verwertung des entstehenden Prozesswassers. Jährlich sollen sowohl ca. 1000 m3 Gülle eines Viehbetriebs als auch ca. 100 t Klärschlamm der ARA Chur separat ...
-
Bodenkartierung Luzern
Der Kanton Luzern lässt über mehrere Jahre eine Bodenkarte erarbeiten als Entscheidungs- und Datengrundlage für unterschiedliche Bereiche wie zum Beispiel: Bodenschutz Raumplanung Landwirtschaft Hochwasserschutz Im Unterauftrag eines privaten Bodenökologie-Büros, welches 2016 eines der jährlich ca. drei Lose ...
-
Erosion im Alpinen Raum
Der Schutz alpiner Böden ist von grosser Bedeutung und eng an eine standortgerechte Alpbewirtschaftung geknüpft. Mit der Vollzugshilfe "Umweltschutz in der Landwirtschaft" liegt ein Instrument zur Erfassung, Kontrolle und Vorbeugung der Erosion auf Alpflächen vor. In diesem Forschungsprojekt wurde eine ArcGIS® ...
-
Fachliche Grundlagen zum Vollzug von Auflandungsprojekten
Für Projekte mit Terrainveränderungen wird ein Konzept erstellt, das eine Bodenverbesserung ermöglichen soll, welches mit einfach messbaren Parametern fachlich beurteilt werden kann und die spezielle Situation des Fürstentums Liechtenstein berücksichtigt.
-
Überprüfung des Konzepts zur Gefährdungsanalyse und Gefährdungsbewertung für die Herleitung von Prüf- und Sanierungswerten
Das Konzept zur Herleitung der in der Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo) enthaltenen Richt-, Prüf und Sanierungswerte für anorganische und organische Schadstoffe ist fast 20 Jahre alt. Da davon auszugehen ist, dass inzwischen besser abgestütze Methoden zur Grenzwertfestlegung verfügbar sind, überprüft ...
-
Kartierungskonzept Fürstentum Liechtenstein
Für die künftige Ausschreibung und Durchführung von Bodenkartierungsprojekten sollte für das Amt für Umwelt des Fürstentum Liechtensteins ein Konzept entwickelt werden, welches Folgendes detailliert ausführt: Schematischer Ablauf eines Kartierungsprojekts mit Erläuterungen Zu erhebende Parameter und Methoden, mit ...
-
Beurteilung der Wirkung von Pfannenschlacke auf Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenwachstum
Die ZHAW führt einen vier jährigen Feldversuch mit vereinfachter Fruchtfolge zur Untersuchung der Wirkung von Pfannenschlacke auf verschiedene Parameter der Bodenfruchtbarkeit und des Pflanzenwachstums durch. Pfannenschlacke enthält verschiedene Nährstoffe und hat eine kalkende Wirkung, was zur Stabilisierung oder ...
-
Ökobilanz von Torf, Alternativsubstraten und Substratmischungen
Torf gilt aufgrund seiner bodenverbessernden Eigenschaften als ideales Substrat für Pflanzenerden. Der Torfabbau ist allerdings mit starken Umweltbelastungen verbunden. In der Schweiz ist der Torfabbau seit 1987 verboten, jährlich werden jedoch 130'000 Tonnen Torf importiert. Um den Torfverbrauch zu reduzieren, ...
-
Schwermetalle in Schweizer Grüngut
Der Eintrag von Schwermetallen in landwirtschaftlich und garten baulich genutzten Böden hat in der Schweiz in den letzten Jahrzehnten in den meisten Fällen abgenommen, nicht zuletzt als Folge einer konsequenten Reduktion schwermetallhaltiger Produkte an der Quelle der Eintragspfade. Eine gesetzlich verankerte, ...
-
Schwermetalle in Schweizer Grüngut
Es wird eine breit abgestützte analytische Erhebung der Schwermetallgehalte in definierten Monochargen von Grüngut und von Material aus dem Grünflächenunterhalt und der Landschaftspflege in der Schweiz durchgeführt (ca. 120 Einzelproben). Die Erhebung umfasst sämtliche in der ChemRRV genannten Schwermetalle, ...
-
Umwandlung der Eignungskarten in Bodenkarten für den Kanton St. Gallen
Der Kanton St. Gallen hat während mehreren Jahren eine bereits vorhandene Bodeneignungskarte zu einer informationsreicheren Bodenkarte aufwerten lassen. Diese Bodenkarte soll als Entscheidungs- und Datengrundlage dienen für unterschiedliche Bereiche wie zum ...
-
Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasser
Bei natürlichen Strassenabwasser-Behandlungsanlagen wird mit unterschiedlichen Substraten gearbeitet. Dies können Sand- oder Bodenfilter sein. Im Rahmen dieses Projekts wird das Durchfluss-, Filtrations- und Rückhalteverhalten dieser beiden Substrate untersucht.
-
Versickerungspotential des Strassenabwassers an den Böschungen der Nationalstrasse
Gemäss dem Leitfaden des BAFU «Gewässerschutz bei der Entwässerung von Verkehrswegen» und der Richtlinie ASTRA 18005 „Strassenabwasserbehandlung an Nationalstrassen“, wäre eine Entwässerung über die Bankette mit einer Versickerung über eine filtrierende Bodenschicht an der Böschung vorzuziehen. Dieses Verfahren ...
-
Selbstkalibrierende Steuerung für ressourcenschonende Bewässerung in der Landwirtschaft
In der Schweiz wird eine wassersparende Bewässerung in Zukunft immer wichtiger. Dabei sind mögliche Auswaschungen, der Einfluss der Bewässerung auf die Pflanzengesundheit und veränderte Rahmenbedingungen mit der Klimaänderung zu beachten. In praxisnahen Bewässerungsversuchen wurden die Einstellungen einer ...
-
Gefährdungsabschätzung Schiessplätze
Die Arbeit umfasst die Konkretisierung der Gefährdungsabschätzung für ehemalige und in Betrieb stehende VBS-Schiessplätze mit Graslandnutzung (Weide, Mähweide, Mähwiese) für zwischen Prüf- und Sanierungswert belastete Flächen. Die Anwendung des Expertensystems nach BAFU wird bezüglich dreier Minderungsfaktoren ...
-
Sekretariatsführung der Fachgruppe Vollzug Bodenphysik (VBPhy) des Cercle Sol
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat den Auftrag das Sekretariat der VBPhy zu führen. Sie organisiert periodisch Fachsitzungen, an denen Vertreter des BAFU, des BLW, der kantonalen Fachstellen für Bodenschutz bzw. der vier Regionalgruppen des Cercle Sol, der ...
-
Monitoring der Rekultivierung im Benknerriet
Im Zusammenhang mit der Hochwassersanierung des Linthkanals fielen durch die Aufweitung im Abschnitt zwischen Giessen (Benken SG) und Grinau (Uznach) etwa 280'000 m3 Erdaushub an, wovon etwa 110’000 m3 von guter Bodenqualität waren. Der brauchbare Boden wurde im Benkner Riet zur Bodenverbesserung auf einer Fläche ...