Projekte der Forschungsgruppe Bodenökologie
-
Ausbildungskonzept Bodenkartierung KOBO
Im Auftrag des Kompetenzzentrums Boden KOBO wird ein Ausbildungskonzept für Bodenkartierende erarbeitet. In der aktuellen Projektphase steht die Grundausbildung von Nachwuchskartierenden im Fokus. Zentrale Fragen sind dabei, wie Nachwuchskartierende im Zuge der Ausbildung mehr Praxiserfahrung sammeln können und wie ...
-
Einfluss und Nachweis von biologisch abbaubaren Werkstoffen in der Umwelt (BAWIU)
Jedes Jahr gelangen in der Schweiz rund 14'000 Tonnen Kunststoffe in die Böden und in die Gewässer. Ursache ist der Gebrauch von Kunststoffprodukten sowie die unsachgemässe Entsorgung von Kunststoffabfällen. Die Einträge von Kunststoffen in die Umwelt müssen im Sinne des Vorsorgeprinzips so weit wie möglich ...
-
Phytoremediation of contaminated soil
Im Rahmen eines Doktorats soll die Phyto- und Mycoremedation von schwachbelastetem Boden erforscht werden.
-
Auswirkungen von Bau und Betrieb auf betroffenem Boden der EKZ PV-Anlagen in Spanien
Die EKZ Renewables AG hat im Jahr 2020 in Murica (Spanien) auf 86 ha Landwirtschaftsfläche PV-Anlagen in Betrieb genommen. Die ZHAW möchte im Rahmen dieses Projektes untersuchen, welche Auswirkungen der Bau und der Betrieb der PV-Anlagen auf den betroffenen Boden hat. Weiter soll untersucht werden, ob die Art der ...
-
Mandat vom Bundesamt für Umwelt zum chemischen Bodenschutz
Die geplanten Aufgaben des Mandats umfasst die Unterstützung bei Beratungs-, Beurteilungs- und Koordinationsaufgaben zum chemischen Bodenschutz. Dazu kommt die Unterstützung und/oder Vertretung des BAFU in verschiedenen Arbeitsgruppen und Gremien, die Teilnahme an Tagungen und der Aufbau einer Dokumentationssammlung ...