Sensorik-Lizenz Bier
Die professionelle Art zu degustieren.
Hintergrund
Der Biermarkt verändert sich. Die Vielfalt wird grösser, neue Geschmackserlebnisse und Gourmetbiere sind im Trend. Damit Bier aber auch aus objektiver und sensorischer Sicht professionell beurteilt werden kann, hat die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) zusammen mit dem Schweizer Brauerei-Verband (SBV) ein neues Weiterbildungsprogramm entwickelt.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Brauereifachleute sowie Verantwortliche aus Handel und Gastronomie.
Ziel / Inhalt
Vermittelt werden Grundlagen der Sinnesphysiologie und der sensorischen Wahrnehmung, angewandte und produktspezifische Sensorik sowie Methoden der sensorischen Evaluation. Nach Abschluss der vier Module und erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhalten Teilnehmende die Sensorik-Lizenz Bier der ZHAW. Diese ist 4 Jahre gültig. Inhaber:innen der Sensorik-Lizenz bietet der Schweizer Brauerei-Verband die Möglichkeit, an Veranstaltungen und bei Prämierungen als Prüfpersonen zu agieren.
- Modul 1: Grundlagen der Sinnesphysiologie und der sensorischen Wahrnehmung
- Modul 2: Angewandte und produktspezifische Sensorik
- Modul 3: Angewandte Methoden der sensorischen Evaluation
- Modul 4: Repetition und Prüfungsvorbereitung
Nach erfolgreichem Abschluss der Sensorik-Lizenz Bier haben Sie die Möglichkeit, dem Schweizer Bier Panel des Schweizer Brauerei-Verband beizutreten und regelmässig an Trainings teilzunehmen.
Referenten

Jens Reineke
Geboren und aufgewachsen im Hochsauerland/Nordrhein-Westfalen/Deutschland. Seine Faszination und Leidenschaft für Bier wurde schon früh geweckt (elterlicher Getränkefachgrosshandel, erster Brauereibesuch als 1-jähriges Kleinkind, Heimbrauer seit dem 15. Lebensjahr).
- Nach dem Abitur klassische Ausbildung zum Brauer und Mälzer in der Bierstadt Dortmund (Dortmunder Actien-Brauerei/Radeberger Gruppe)
- Ausbildung zum (Dipl.) Biersommelier, Doemens
- Studium Brau- und Getränketechnologie (B. Eng.) an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf 2011 bis 2015 – Abschlussarbeit über (Marketing-) Erfolgsfaktoren von Craft-Bier
- Praxissemester bei Boston Beer (Samuel Adams) in den USA – Produktentwicklung
- Studium Life Sciences – Vertiefung Food & Beverage Innovation (M. Sc.) an der ZHAW, Wädenswil/Schweiz 2015 bis 2016 – Abschlussarbeit: Konzeption einer Sensorik-Lizenz Bier, Modulare Sensorik-Ausbildung für Bier in der Schweiz
- Seit 10/2016 Innovationsmanager bei der Störtebeker Braumanufaktur in Stralsund («Braumeister in der Marketingabteilung») – Aufgabenfeld Produkt- und Vermarktungsinnovation

Martin Zarnkow
Geboren im Jahr 1967 in Nürnberg. Nach einer Lehre als Brauer und Mälzer bei Leitner-Bräu, führte sein beruflicher Weg in die Technische Universität Weihenstephan, wo er erfolgreich ein Studium in Lebensmitteltechnologie mit Fachrichtung Brauwesen abschloss.
- Seit 2014: Technische Universität München, Weihenstephan; Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (Leitung: Prof. Dr.-Ing. Fritz Jacob)
- 2005-2010: Externe Doktorarbeit an der University of Cork/Eire; Thema: Proso Millet (Panicum miliaceum L.) a Sustainable Raw Material for the Malting and Brewing Process (Supervisor: Prof. Dr. rer. nat. Elke K. Arendt, DSc)
- 1996: Diplom als Dipl.-Ing. (FH), Thema der Diplomthesis: Hygienemonitoring in Brauereien durch ATP-Biolumineszenz. (Supervisor: Univ.-Prof. Dr.-Ing., Dr.-Ing. habil. Werner Back)
- 1990-1996: Technische Universität München, Weihenstephan: Lebensmitteltechnologie, Fachrichtung Brauwesen, Diplom (FH), (Food technology, branch of study: Brewing technology, polytechnic)
- 1989-1991: Lehre als Brauer und Mälzer bei Leitner-Bräu in Schwabach/Deutschland (Ausbildungsnachweis)
- Weitere Informationen und Kompetenzen im ausführlichen Lebenslauf(PDF 299,0 KB)
Kursort und Kontakt
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Life Sciences und Facility Management
Einsiedlerstrasse 35
CH-8820 Wädenswil
Fachliche Auskunft
Annette Bongartz, Martin Popp
Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation
E-Mail: annette.bongartz@zhaw.ch / martin.popp@zhaw.ch