Umweltplanung im Studium und Weiterbildung
Aktuell
Landschaftsökologie im 6.Semester

Bachelorstudium
Module
Die Forschungsgruppe Umweltplanung ist für die Gestaltung der folgenden Module im Bachelorstudiengang verantwortlich:
Das Modul Landschaftsökologie bereitet auf einen möglichen Einsatz im angewandten Naturschutz oder in der agrarökologischen Beratung vor. Landwirtschaftsrechtliche und agrarpolitische Fragen werden vertieft behandelt. Im Naturschutzteil lernen Sie, landschaftliche Veränderungen zu bewerten und ökologische Aufwertungskonzepte sowie faunistische Erfolgskontrollen zu entwickeln. Das Thema Biodiversität in der Kulturlandschaft steht themenübergreifend im Fokus. Die Lerninhalte werden mit Exkursionen und praktischen Übungen vertieft.
Im Modul Naturmanagement 3 werden die Grundlagen für das Verstehen und Beschreiben von Sukzessionsprozessen vermittelt. Dieses Wissen hilft Ihnen Systeme ganzheitlich zu evaluieren und Zusammenhänge angewandt zu begreifen. Das Thema Waldbau und Gebirgswälder ergänzt den ersten Schwerpunkt und bereitet Sie auf Module in den folgenden Semestern vor. Die theoretischen Grundlagen vermitteln Ihnen das nötige Know-How um selbstständig Felderhebungen durchzuführen und die gesammelten Daten wissenschaftlich auszuwerten. Die Lerninhalte werden mit Exkursionen und praktischen Übungen vertieft.
Die Einflüsse der menschlichen Tätigkeiten auf die Umwelt, beispielsweise durch den Bau neuer Verkehrsachsen, sind schwerwiegend. Der Verlust wertvoller Arten und Lebensräume oder Landschaftsfunktionen können die Folge sein. Mit den Instrumenten der Umweltplanung wird versucht, die gesetzlichen Grundlagen umzusetzen sowie die negativen Einflüsse von Grossbauprojekten auszubalancieren. Nach Abschluss des Moduls kennen Sie die Instrumente der Umweltplanung in der Schweiz und können diese in der Praxis anwenden.
Vertiefungskurs Tagfalter - Tagfalter eignen sich in vielerlei Hinsicht für die Naturschutzpraxis: Sie sind tagaktiv, oft gut beobachtbar, ihre ökologischen Ansprüche sind bekannt und sie geniessen Sympathien bei uns Menschen. Viele Tagfalter lassen sich nur anhand ganzer bestimmter, auf den ersten Blick unscheinbarer, Differenzialmerkmale unterscheiden. Im Vertiefungskurs Tagfalter (Modul «Arten und Biodiversität») lernen Sie rund 150 Arten und ihre Ökologie kennen und vertiefen die Kenntnisse mit diversen Übungen. Damit sind Sie gerüstet für die Feldarbeiten des anschliessenden Praxismoduls.
Arten und Biodiversität - Praxismodul
Basierend auf den Artenkenntnissen und dem methodischen Know-how aus dem Vertiefungskurs Tagfalter des Moduls «Arten und Biodiversität» steht in diesem Kurs die Umsetzung der Artenkenntnisse im Rahmen einer angewandten Praxisarbeit und zweier Exkursionen im Vordergrund. Sie aktualisieren zusammen mit anderen Kursteilnehmenden das in die Jahre gekommene Tagfalterinventar des Kantons ZH und bearbeiten dazu eigenverantwortlich ausgewählte Zürcher Gemeinden. Ihre Resultate werden mit Tagfalter-Kartierungen aus den frühen 1990er-Jahren verglichen.
Bachelorarbeiten
Name | Jahr | Titel | Kontakt |
---|---|---|---|
Hefti Martin | 2021 | Ansaatexperiment zur ökologischen Aufwertung alpiner Hochlagenbegrünungen | Dr. Kirsten Edelkraut |
Röthlisberger André | 2021 | Heuschreckenfauna in extensiv genutzten Wiesen und Weiden | Jürg Schlegel |
Haering Stefan | 2021 | Habitatsansprüche von Phengaris alcon rebeli | Jürg Schlegel |
Schrepfer Yannic | 2021 | Entomologischer Unterschied von Extensivwiesen und -weiden mit QII-Status | Jürg Schlegel |
Vogler Gina | 2021 | Einfluss von Kleinstlichtungen im Wald auf die lokale Biodiversität | Jürg Schlegel |
Grings Anke | 2020 | Erosionshinweiskarte Scoul | Dr. Kirsten Edelkraut |
Scheurer Severin | 2020 | Einfluss von polarisiertem Lich auf Insekten | Jürg Schlegel |
Oberbach Noémi | 2020 | Auswirkungen von unerwünschtem Grünerlenbewuchs im Berggebiet auf die lokale Tagfalterfauna | Jürg Schlegel |
Masterstudium
Masterarbeiten
Name | Jahr | Titel | Kontakt |
---|---|---|---|
Hofstetter Andreas | 2019 | Entomologische Bewertung von Magerwiesen in Waldlichtungen: Einfluss von Isolationsgrad und Flächengrösse auf die Artenvielfalt und das Artenspektrum von Tagfaltern | Jürg Schlegel |
Schnetzler Stefan | 2017 | Analyse der Heuschreckenfauna (Orthoptera) in der landwirtschaftlichen Kulturlandschaft in Schönenberg ZH und Vergleich mit historischen Daten | Jürg Schlegel |
Herten Miriam | 2015 | Impacts of Informal Trails in Forested Areas Close to Zuerich | Martin Wyttenbach |
Breuer Gabriele | 2014 | Insekten als Flaggschiff- und Naturschutzzielarten im Naturpark Beverin | Jürg Schlegel |
Mächler Michael | 2013 | Interaktive 3D-Landschaftsvisualisierung mit Computerspielen | Reto Rupf |
Das könnte Sie auch interessieren
Studium
Ein Studium als Umweltingenieurin oder Umweltingenieur? Informieren Sie sich über Inhalte und Schwerpunkte.
Master ENR
Die Infos zum Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen (MSc ENR).
Weiterbildung
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.
Studium
Master ENR
Weiterbildung
Ein Studium als Umweltingenieurin oder Umweltingenieur? Informieren Sie sich über Inhalte und Schwerpunkte.
Die Infos zum Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen (MSc ENR).
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.