Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Umweltplanung im Studium und Weiterbildung

Aktuell

Landschaftsökologie im 6.Semester

­

Bachelorstudium

Bachelorarbeiten

Name Jahr Titel Kontakt
Noah Leimgruber 2022 Entwicklung einer drohnenbasierten Methode zur Erfassung von Wanderwegen im Regionalen Naturpark Beverin Martin Wyttenbach & Adrian Hochreutener
Thomas Irniger 2022 Abundanz und Artenvielfalt von Schwebfliegen in isolierten Buntbrachen Jürg Schlegel & Matthias Riesen
Maja Diener 2022 Besuchermonitoring in den Innauen bei Bever: methodische Tests und Erkenntnisse für die Besucherlenkung Reto Rupf
Gina Vogler 2021 Fördern Kleinstlichtungen im Wald die lokale Biodiversität? Jürg Schlegel & Matthias Riesen
Yannic Schrepfer 2021 Wie unterscheiden sich Extensivwiesen und Extensivweiden mit QII-Status in ihrer Tagfalter- und Heuschreckenfauna? Jürg Schlegel & Matthias Riesen
André Röthlisberger 2021 Die Heuschreckenfauna von extensiv genutzten Wiesen und Weiden Jürg Schlegel & Matthias Riesen
Filomena Bolt 2021 Hochlagenbegrünungen im subalpinen und alpinen Raum im Skigebiet Corviglia-Marguns (GR) Kirsten Edelkraut
Felix Volpert 2020 Modellierung des ökologischen Konfliktpotenzials im regionalen Naturpark Beverin Martin Wyttenbach
Jonas Uhland 2020 Ein OpenSource-Ansatz zur akustischen Detektion holzbewohnender Insekten Matthias Riesen
Severin Scheurer 2020 Einfluss von polarisiertem Licht auf Insekten und ihr Eiablageverhalten in der Landwirtschaft Jürg Schlegel
Oberbach Noémi 2020 Auswirkungen von unerwünschtem Grünerlenbewuchs im Berggebiet auf die lokale Tagfalterfauna Jürg Schlegel
Martin Hefti 2020 Wie lassen sich alpine Rohböden schneller begrünen – ein Versuch über den Boden Kirsten Edelkraut
Stefan Häring 2020 Einfluss verschiedener Standortbedingungen auf das Vorkommenvon Wirtsameisen im Jura Jürg Schlegel
Anke Grings 2020 Erosionshinweiskarte. Modifizierung des RUSEL-Modells am Fallbeispiel Scuol (GR) Kirsten Edelkraut
Lorenz Achtnich 2020 Raumnutzungsverhalten der Larve des Grossen Glühwürmchens Lampyris noctiluca Matthias Riesen

Masterstudium

Masterarbeiten

Name Jahr Titel Kontakt
Jonathan Blank-Pachlatko 2022 Unterschiede der Vegetationszusammensetzung, Bakteriengemeinschaft und Bodeneigenschaften sowie Auswirkung arbuskulärer Mykorrhizapilze in Wiederbegrünungen Kirsten Edelkraut
Adrian Hochreutener 2022 Outdoor recreation and wildlife in mountainous areas: insights, future research directions and recreationists’ awareness Reto Rupf
Lisa Deubzer 2019 Climbing indoors or outdoors – does it matter for pro-environmental attitudes and behaviours? Reto Rupf
Andreas Hofstetter 2019 Entomologische Bewertung von Magerwiesen in Waldlichtungen: Einfluss von Isolationsgrad und Flächengrösse auf die Artenvielfalt und das Artenspektrum von Tagfaltern Jürg Schlegel
Stefan Schnetzler 2017 Analyse der Heuschreckenfauna (Orthoptera) in der landwirtschaftlichen Kulturlandschaft in Schönenberg ZH und Vergleich mit historischen Daten Jürg Schlegel
Miriam Herten 2015 Impacts of Informal Trails in Forested Areas Close to Zuerich Martin Wyttenbach
Gabriele Breuer 2014 Insekten als Flaggschiff- und Naturschutzzielarten im Naturpark Beverin Jürg Schlegel
Michael Mächler 2013 Interaktive 3D-Landschaftsvisualisierung mit Computerspielen Reto Rupf