Projekte der Forschungsgruppe Pflanzenverwendung
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Nächste Seite
-
Edelkastanien im urbanen Raum
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung der wissenschaftlichen Grundlagen für die Pflanzung von Maroni-Bäumen in urbanen Räumen. Damit kann die essenzielle Wissenslücke bei der Verwendung von Edelkastanien geschlossen und das grosse Potenzial dieser Baumart besser und gezielter genutzt werden. ...
-
Entwicklung Vegetationsbausteine Kriens – Monitoring, wissenschaftliche Begleitung und Konzeptentwicklung Nidfeldstrasse
Ziel des Projekts ist es, Grundlagen einer zukunftsorientierten Regenwasserbewirtschaftung in Kombination mit funktionalem Grünraumkonzept im überbauten und urbanen Kontext zu erarbeiten und in Mindeststandard-Bausteine für neu angelegte und sanierte Strassenbauprojekte mit Vegetationsbausteinen abzuleiten. ...
-
Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung Schwammstadt-Vegetationsbausteine für Basel-Stadt
In Basel-Stadt sollen im Rahmen der Schwammstadt-Pilotprojekte «QuickWins» und «VoltaNord» Schwammstadt-Vegetationsbausteine entwickelt werden, welche dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Bislang wurden durch die Stadt Schwammstadtbausteine entwickelt, welche es zu prüfen und kritisch zu ...
-
Weiterentwicklung Hunziker Areal
Das Ziel des Projekts ist ein nachhaltiges Pflege- und Entwicklungskonzept der Umgebung zu erarbeiten, welches zur Erhöhung der Vitalität und Alterungsfähigkeit sowie zur Kühlung der Aussenräume beiträgt. Über die regelmässige Überprüfung wird sichergestellt, dass die erarbeiteten Pflegemassnahmen ...
-
Arealentwicklung Hunziker Quartier
Das Ziel des Projekts ist es, mögliche Potentiale im Aussenraum in Bezug auf Entsiegelung und Hitzeminderung zu eruieren und im Weiterentwicklungskonzept aufzuzeigen. Konkrete Hitzeminderungsmassnahmen wie zum Beispiel Beschattungsmöglichkeiten durch klimaresiliente Bäume und Fassadenbegrünung durch Kletterpflanzen ...
-
Arealentwicklung Viererfeld Bern
Im Viererfeld/Mittelfeld in der Stadt Bern soll ein Stadtquartier mit Pioniercharakter entstehen. Das grosse Wohn- und Gewerbegebiet soll nachhaltig und wegweisend hinsichtlich ökologischer Standards sein, wobei der durchmischte Wohnungsbau und die Mobilität ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Das Ziel des ...
-
Grün- und Freiraumkonzept in Romanshorn
In Romanshorn soll im Rahmen des neuen Grün- und Freiraumkonzepts ein neuer Gestaltungskatalog entwickelt werden. Dabei werden im Typologienplan passende Zielbilder formuliert und visualisiert, welche im Katalog zusammengefasst werden. Das Ziel des Projekts ist es, Grundlagen zu einem nachhaltigen ...
-
Zukunftsorientierte Regenwasserbewirtschaftung am Bushof Bahnhof West in Effretikon
In Effretikon soll im Rahmen des Neubaus des Bushofs Bahnhof West Grundlagen einer zukunftsorientierten Regenwasserbewirtschaftung in Kombination mit funktionalem Grünraumkonzept im überbauten und urbanen Kontext erarbeitet und in Mindeststandard-Bausteine für neu angelegte öffentliche Bauteile (wie z.B. ...
-
Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung: Verlängerung Glattalbahn Kloten (Etappe 2A)
In Kloten soll im Rahmen der Glattalbahn-Verlängerung für die Etappe 2A eine nachhaltige Siedlungsentwicklung sowie vielfältige Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten gefördert werden. Das Gesamtprojekt beinhaltet nebst der Verlängerung der Glattalbahn auch die Verbesserung des Hochwasserschutzes sowie die ...
-
Schwammstadt Winterthur - Versickerungsrinne Zwinglistrasse
Im Pilotprojekt «Schwammstadt Winterthur - Forschungsprojekt Versickerungsrinne Zwinglistrasse» wird im Auftrag der Stadt Winterthur die bestehende Versickerungsrinne an der Zwinglistrasse wissenschaftlich begleitet und dokumentiert. Das Ziel des Projekts ist das Weiterentwickeln der bestehenden Versickerungsrinne. ...
-
Potential und Grenzen von Mobilem Grün für urbane Räume – Fallbeispiel Münsterplatz in Zürich mit Fokus auf biodiverse und schattengebende Vegetationssysteme
In Zeiten zunehmender Urbanisierung und Klimawandel stellt sich die Frage nach einer lebenswerten Gestaltung unserer Städte immer drängender. Insbesondere in dicht besiedelten Zentren gewinnt das Thema "Mobiles Grün" an Bedeutung. Plätze sind in der Regel grau und versiegelt und zusätzlich von zunehmender Hitze ...
-
Sozialintegrativer Gemeinschaftsgarten am Beispiel Hobelwerk
Im Gegensatz zu den klassischen Entstehungsgeschichten von Gemeinschaftsgärten, die aus einer lnitiativbewegung oder aus Notwendigkeit heraus in urbaner Umgebung entstanden, unterscheidet sich der Gemeinschaftsgarten im Hobelwerk grundlegend in seiner Entstehungsgeschichte. Er wurde als Teil eines ...
-
Entwicklung Basler Staudensubstrat - Biokohleversuch
Das Projektziel ist ein Basler Staudensubstrat zu entwickeln, welches Beihilfe zur nachhaltigen Entwicklung urbaner Staudenflächen geben soll. Damit könnten die Wissenslücken zum Thema Pflanzenkohle geschlossen und dessen Potenzial besser aufgezeigt werden, was auch Erkenntnisse für die Verwendung bei Baumsubstraten ...
-
Schwammstadtbausteine Schulhof Altendorf
Ziel des Projekts ist es, Grundlagen eines Zukunftsgrünraum-Managements im überbauten und urbanen Kontext zu erarbeiten und in Mindeststandard-Bausteine für neu angelegte Baum- resp. Grünraumkonzepte über mehrheitlich unterirdischen Bauteilen in Bezug auf Schwammstadt abzuleiten. Das Konzept soll ...
-
Wohnüberbauung Hangenmoos: Grundlagen eines Zukunftsgrünraum-Managements
Die Hangenmoos AG erteilte im Frühjahr 2023 der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften den Auftrag, beim Bauprojekt „W¨èB Hangenmoos" das Massnahmepaket des Planerteams zur Oberflächenentwässerung zu prüfen und die Vegetationstechnik sowie die Vegetation weiterzuentwickeln, welche den ...
-
Pilotprojekt in Oerlikon zur Entsiegelung von Verkehrsflächen
Ziel des Projekts ist es festzustellen, welche Beläge für die Hitzeminderung in der Stadt Zürich am geeignetsten sind und wie sie sich über den Zeitraum von 3 Jahren entwickeln. Neben unterschiedlichen Materialien und Aufbauten, werden unter anderem auch begrünte Beläge mit verschiedenen Substrat- ...
-
Sozialintegrativer Gemeinschaftsgarten
Im Gegensatz zu den klassischen Entstehungsgeschichten von einem Gemeinschaftsgarten bei denen in all ihrer Vielfalt aus einer Initiativbewegung oder aus Notwendigkeit heraus mit Nutzpflanzen bewachsene Flächen in urbaner Umgebung entstanden, unterscheidet sich der Gemeinschaftsgarten im Hunzikerareal grundlegend in ...
-
Versuchsdesign Schwammstadtprojekt Bern Schosshaldenfriedhof
Beim Friedhof Schosshalde in Bern soll ein Schwammstadtbaustein entworfen werden. Es handelt sich dabei um eine Verkehrserschliessung, bestehend aus den Parkplätzen, der Fahrbahn und der Grünfläche. Die Parkplätze auf der Versuchsfläche werden mit Rasenliner ausgestattet und sollen nördlich und südlich ...
-
Analyse und Synthese hitzemindernder Massnahmen am Beispiel der Gemeinde Bulle
Im Projekt werden verschiedene urbane Freiraumtypologien in der Gemeinde Bulle auf die Hitzebelastung überprüft und mit dem Projektpartner anhand von gemeinsam erarbeiteten Optimierungsvorschlägen auf Hitzeminderung verglichen. Die unterschiedlichen Freiräume werden dahingehend weiterentwickelt, damit sie den ...
-
Pflanzkonzept Geburtshaus Winterthur - Villa Lindeneck
Lüscher-Lüscher Architekten GmbH erteilen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften den Auftrag, beim Bauprojekt „Sanierung Villa Lindeneck" den Erhalt des bestehenden Baumbestandes zu prüfen und die Vegetationstechnik sowie die Vegetation weiterzuentwickeln, welche den zukünftigen Anforderungen eines ...