Projekte der Forschungsgruppe Pflanzenverwendung
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Nächste Seite
-
Sozialintegrativer Gemeinschaftsgarten
Im Gegensatz zu den klassischen Entstehungsgeschichten von einem Gemeinschaftsgarten bei denen in all ihrer Vielfalt aus einer Initiativbewegung oder aus Notwendigkeit heraus mit Nutzpflanzen bewachsene Flächen in urbaner Umgebung entstanden, unterscheidet sich der Gemeinschaftsgarten im Hunzikerareal grundlegend in ...
-
Analyse und Synthese hitzemindernder Massnahmen am Beispiel der Gemeinde Bulle
Im Projekt werden verschiedene urbane Freiraumtypologien in der Gemeinde Bulle auf die Hitzebelastung überprüft und mit dem Projektpartner anhand von gemeinsam erarbeiteten Optimierungsvorschlägen auf Hitzeminderung verglichen. Die unterschiedlichen Freiräume werden dahingehend weiterentwickelt, damit sie den ...
-
Potential und Grenzen mobiles Grün für den urbanen Raum in der Stadt Zürich - am Beispiel Münsterplatz
Die hohen Anforderungen an städtische Plätze sind nicht nur durch vielschichtige Ansprüche bezüglich Nutzung, Hitzeentwicklung, Gestaltung und Funktionalität gegeben. Die Gegebenheiten unter dem schlussendlich nutzbaren Terrain können genauso zu einer Herausforderung werden. Werkleitungen, unterirdische Bauten wie ...
-
Forschungszusammenarbeit mit BuGG (Bundesverband GebäudeGrün e.V.)
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) ist Fachverband und Interessensvertretung gleichermaßen für Unternehmen, Städte, Hochschulen, Organisationen und alle Interessierten rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung). Der Bundesverband Gebäudegrün betreibt Öffentlichkeits- und ...
-
Neues überbaubares Standard-Baumsubstrat für den Einsatz im Urbanen Raum
Aufgrund des Nutzungsdrucks, der Verdichtung des Pflanzsubstrats und des Vorhandenseins unterirdischer Rohrleitungen wird immer weniger Platz für Stadtbäume zur Verfügung stehen. Stadtbäume sind ein wesentlicher Bestandteil der grünen Infrastruktur in städtischen Gebieten. Sie bieten wertvolle Ökosystemleistungen ...
-
Schwammstadt Winterthur – Nutzung des Abwassers von Gründächern auf der Deponie Riet in Winterthur
In diesem Pilotprojekt „Forschungsprojekt Schwammstadt Winterthur" soll im Auftrag der Stadt Winterthur die bestehende Dachbegrünungstestanlage in der Deponie Riet wissenschaftlich begleitet und dokumentiert werden. Daraus soll ein Massnahmenkatalog erstellt werden. Eines der Hauptziele der Schwammstadt ist die ...
-
Vergleich der Baumentwicklung im urbanen Raum und Freiluftlabor sowie in unterschiedlichen Substratzusammensetzungen
Ziel des Projekts ist der wissenschaftliche Vergleich zwischen der Baumentwicklung im urbanen Raum und Freiluftlabor sowie in unterschiedlichen Substratzusammensetzungen. Weiter können Aussagen über die Wirkung der Wasserpotenzial-Sensoren in der Bewässerungswirtschaft gemacht werden. Damit kann nicht nur die ...
-
Umsetzung kurzfristiger Massnahmen für eine erste Aufwertung des Gesamtzustands des Glattpark-Sees im Opfikerpark - zwei aquatische Vegetationselemente
Die ersten erarbeiteten kurzfristig umsetzbaren Massnahmen aus dem vorhergehenden Forschungsprojekt "Beitrag von Vegetationssystemen zur Erhaltung der Wasserqualität in künstlichen Gewässern im urbanen Raum - Wissenschaftliche Begleitung und Entwicklung eines Massnahmenkatalogs am Beispiel des Glattpark-Sees im ...
-
Umsetzung von Massnahmen für eine resiliente Aufwertung des Gesamtvegetationszustands im Umfeld am Glattpark-See des Opfikerparkes
Die ersten erarbeiteten Massnahmen aus dem vorhergehenden Forschungsprojekt "Beitrag von Vegetationssystemen zur Erhaltung der Wasserqualität in künstlichen Gewässern im urbanen Raum - Wissenschaftliche Begleitung und Entwicklung eines Massnahmenkatalogs am Beispiel des Glattpark-Sees im Opfikerpark", sollen in ...
-
GreenBrick
Das Projekt forscht an einer Low-Tech-Lösung für vertikale Begrünungen, um ressourceneffizienter einen Beitrag an eine klimaresiliente, diversitätsreiche und naturinklusive Weiterentwicklung der gebauten Umwelt zu leisten.
-
Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Einfuhrkontrollen von lebenden CITES Pflanzen aus der EU
Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Einfuhrkontrollen von lebenden CITES Pflanzen aus der Europäischen Union und die Durchführung von Inlandkontrollen.
-
Fassadenbegrünung im urbanen Raum
Methodenentwicklung zur Selektion von Klimakletterpflanzen und Wirkungsmessungen von verschiedenen Typen von Fassadenbegrünungen.
-
Projekt «Schwammstadt Luzern»
Der fortschreitende Klimawandel stellt besonders Städte und Agglomerationen vor neue, grosse Herausforderungen. Hitzebelastungen und Starkregenereignisse sorgen bereits heute für Schäden an technischen Infrastrukturen, der innerstädtischen Vegetation oder reduzieren auf versiegelten Flächen die Aufenthaltsqualität. ...
-
Wirkung auf Vitalität von Baumpflanzungen mit Pflanzenkohle angereichertem Substrat
Die Stadtgärtnerei Basel erteilt der Zürcher Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften den Auftrag, definierte Baumpflanzungen mit Pflanzenkohle angereicherten Substrat zu begleiten und dessen Wirkung auf die Vitalität zu untersuchen. Die Pflanzenkohle wird dabei in Kompost eingearbeitet und als Substratzusatz ...
-
Neue Herausforderungen bei der Strassenentwässerung
Die Siedlungsräume stehen aufgrund der Klimaveränderungen vor grossen Herausforderungen. Dabei kommt dem Strassenraum eine Schlüsselrolle zu. Ein hoher Anteil von versickerungsfähigen, begrünten Flächen im urbanen Raum wirkt gegen Oberflächenabfluss, kühlt durch Evapotranspiration, erhöht die Aufenthaltsqualität für ...
-
Entwicklung resiliente Vegetationsbausteine für die Klimawandelstrategie des Bundes
Die ZHAW entwickelt für ausgewählte BBL Liegenschaften schweizweit Bausteine, welche den zukünftigen Anforderungen resilienter Vegetationssysteme im Klimawandel entsprechen sollen. Dazu werden Neu-und Sanierungspflanzungen angepasster Vegetationslösungen auf wiss. Grundlage entwickelt, gemonitort und dokumentiert. ...
-
Entwicklung einer neuen Rezeptur des Baumsubstrats für Grün Stadt Zürich
Grün Stadt Zürich erteilt der Zürcher Fachhochschule den Auftrag, die aktuelle Rezeptur des GSZ-Baumsubstrates zu überarbeiten. Das Ergebnis soll eine Verbesserung bzw. Aufwertung der aktuellen Rezeptur inklusive Lieferantenangaben (Herkunft) und Preise (inkl. Lieferung) enthalten. Ein Bestandteil der Resultate sind ...
-
Stadtbäume aus Analogklimaregionen
Ziel des Projekts ist es eine Empfehlung inkl. Stadtbaumliste vorzulegen, womit die zukünftigen Herausforderungen des Klimawandels gemindert oder überwunden werden können. In einem ersten Schritt werden mittels Literatur- und Internetrecherche die Klimaszenarien für die Schweiz zusammengetragen und auf die Situation ...
-
Auswirkungen der Begrünung auf die Energiebilanz und den thermischen Komfort von Gebäude und Quartieren
Begrünte Gebäudehüllen sind Low-Tech-Massnahmen, die einen positiven Einfluss auf die Energiebilanz von Gebäuden haben. Neben akustischen Verbesserungen und Luftqualitätsanstieg (im Areal) sind Energieeinsparungspotentiale (Gebäude und Areal) nachgewiesen. Ziel dieses Projekts ist es, den Einfluss von Begrünungen ...
-
Mobiles Grün - Auslegeordnung für urbane Räume
Mobiles Grün – Auslegeordnung für urbane RäumeDer Grünraum in Städten spielt in vielerlei Hinsicht eine wichtige Rolle: Er sorgt für mehr Diversität, hat im Sommer einen kühlenden Effekt, erhöht die Attraktivität von Aussenräumen und hat aufgrund der Beziehung zwischen Menschen und Pflanzen auch Einfluss auf den ...