Projekte der Forschungsgruppe Pflanzenverwendung
- 01
- 02
-
Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Einfuhrkontrollen von lebenden CITES Pflanzen aus der EU
Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Einfuhrkontrollen von lebenden CITES Pflanzen aus der Europäischen Union und die Durchführung von Inlandkontrollen.
-
Fassadenbegrünung im urbanen Raum
Methodenentwicklung zur Selektion von Klimakletterpflanzen und Wirkungsmessungen von verschiedenen Typen von Fassadenbegrünungen.
-
Projekt «Schwammstadt Luzern»
Erarbeitung eines Konzepts für den Baustein "Baumrigole 2.0" für eine multifunktionale, klimaresiliente Stadtentwicklung und deren wissenschaftliche Begleitung.
-
Wirkung auf Vitalität von Baumpflanzungen mit Pflanzenkohle angereichertem Substrat
Die Stadtgärtnerei Basel erteilt der Zürcher Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften den Auftrag, definierte Baumpflanzungen mit Pflanzenkohle angereicherten Substrat zu begleiten und dessen Wirkung auf die Vitalität zu untersuchen. Ziel des Projekts ist es festzustellen, welche Zusammensetzung des Substrats ...
-
Eruierung von Lösungsmöglichkeiten von Strassenabwasser in der Stadt Zürich
Ziel dieses Projektes ist es, in Zusammenarbeit mit OST, den aktuellen Kenntnisstand von Strassenabwasser zu eruieren. Im Rahmen dieses Projektes sollen Lösungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Speicherung, Versicherungs- und Reinigungsleistung von unterschiedlich stark verschmutzten Strassen- und Platzabwasser ...
-
Entwicklung resiliente Vegetationsbausteine für die Klimawandelstrategie des Bundes
Die ZHAW entwickelt für ausgewählte BBL Liegenschaften schweizweit Bausteine, welche den zukünftigen Anforderungen resilienter Vegetationssysteme im Klimawandel entsprechen sollen. Dazu werden Neu-und Sanierungspflanzungen angepasster Vegetationslösungen auf wiss. Grundlage entwickelt, gemonitort und dokumentiert. ...
-
Entwicklung einer neuen Rezeptur des Baumsubstrats für Grün Stadt Zürich
Grün Stadt Zürich erteilt der Zürcher Fachhochschule den Auftrag, die aktuelle Rezeptur des GSZ-Baumsubstrates zu überarbeiten. Das Ergebnis soll eine Verbesserung bzw. Aufwertung der aktuellen Rezeptur inklusive Lieferantenangaben (Herkunft) und Preise (inkl. Lieferung) enthalten. Ein Bestandteil der Resultate sind ...
-
Neues überbaubares Standard-Baumsubstrat für den Einsatz im urbanen Raum für Grün Stadt Zürich
Grün Stadt Zürich erteilt der Zürcher Fachhochschule den Auftrag, neue, überbaubare Baumsubstrat-Rezepturen im Feld und Strassenraum in einem 3-jährigen Versuchssetting zu testen. Dabei sollen die Baumpflanzungen mit den neuen Substratmischungen wissenschaftlich begleitet und dessen Entwicklung dokumentiert werden ...
-
Stadtbäume aus Analogklimaregionen
Ziel des Projekts ist es eine Empfehlung inkl. Stadtbaumliste vorzulegen, womit die zukünftigen Herausforderungen des Klimawandels gemindert oder überwunden werden können. In einem ersten Schritt werden mittels Literatur- und Internetrecherche die Klimaszenarien für die Schweiz zusammengetragen und auf die Situation ...
-
Auswirkungen der Begrünung auf die Energiebilanz und den thermischen Komfort von Gebäude und Quartieren
Begrünte Gebäudehüllen sind Low-Tech-Massnahmen, die einen positiven Einfluss auf die Energiebilanz von Gebäuden haben. Neben akustischen Verbesserungen und Luftqualitätsanstieg (im Areal) sind Energieeinsparungspotentiale (Gebäude und Areal) nachgewiesen. Ziel dieses Projekts ist es, den Einfluss von Begrünungen ...
-
Mobiles Grün - Auslegeordnung für urbane Räume
Mobiles Grün – Auslegeordnung für urbane Räume Der Grünraum in Städten spielt in vielerlei Hinsicht eine wichtige Rolle: Er sorgt für mehr Diversität, hat im Sommer einen kühlenden Effekt, erhöht die Attraktivität von Aussenräumen und hat aufgrund der Beziehung zwischen Menschen und Pflanzen auch Einfluss auf den ...
-
Wirkungsmessungen Vertikalbegrünungen
An vertikalen Begrünungen in der Stadtgärtnerei Zürich und beim MFO-Park werden Kletterpflanzen auf ihre Wirkung untersucht. Dabei steht die Verdunstungsleistung der verschiedenen Pflanzenarten sowie der Temperaturunterschied zwischen begrünter und unbegrünter Fassade im Vordergrund. Die Resultate der Messungen ...
-
Asphaltaufhebung: Hitzeminderung & Biodiversitätssteigerung im urbanen Raum
In diesem Forschungsprojekt werden Antworten gegeben auf folgende Fragen: Wo kann eine Bauherrschaft ansetzen, wenn von Bewohnenden grüne Massnahmen gefordert werden zur Hitzeminderung im Quartier? Wie lassen sich in bestehenden Arealen Massnahmen zur Hitzeminderung umsetzen? Wie sieht eine präzise auf den ...
-
Glattpark-See im Opfikerpark - Beitrag von Vegetationssystemen zur Erhaltung der Wasserqualität in künstlichen Gewässern im urbanen Raum
Der Glattpark-See im Opfikerpark ist ein künstlich angelegter Badesee. Der See erreicht eine gute Badewasserqualität ist jedoch sehr trüb und es schwimmen immer wieder Wasserpflanzen und Algen oben auf. Die zum System See gehörenden Vegetationssysteme sind ausserdem schwach wüchsig. Dadurch funktioniert der ...
-
Grundlagen des Regenwasser-Managements ableiten in Schwammstadt-Baustein an der Giessereistrasse Zürich
Ziel des Projekts ist es einen Schwammstadt Baustein für die Giessereistrasse in Zürich zu entwickeln. So soll das lokale Regenwasser vor Ort versickern und schadstofffrei den vorhandenen Grünräumen zur Verfügung stehen. Grundlagen hierfür bilden die Konzepte des Regenwasser Managements im europäischen Raum und die ...
-
Ruderales Vegetationssystem im Pfingstweidpark Zürich
Als Quartierpark im ehemaligen Industriegebiet Zürich-West wurde der Pfingstweidpark 2015 eröffnet. Der Hauptteil des Parkes liegt auf dem ursprünglichen tieferen Niveau der ehemaligen Pfingstweide; Böschungen verbinden den Park mit der Umgebung. Im Westen grenzt der Park direkt an das trocken-heisse Bahngelände an ...
-
Stadtbäume der Zukunft - Vegetationstechnik in der Stadt Zürich
Der Klimawandel stellt die Stadt Zürich in den nächsten Jahren vor grosse Herausforderungen. Grünräume mit unversiegelten Flächen und schattenspendende Bäume erbringen wichtige Ökosystemleistungen im Hinblick auf Klimaanpassung, Biodiversitätsförderung und Lebensqualität. Das Projekt Stadtbäume der Zukunft soll ...
-
Wissenschaftliche Begleitung Baumsanierung am Sechseläutenplatz in Zürich
In diesem Projekt wird die Baumsanierung und der Substrataustausch wissenschaftlich begleitet und analysiert. Die Substratvorgaben entsprechen den Forschungen am Campus Grüental. In diesem Projekt wird das Substrat in einem Praxisversuch mit grossem Nutzungsdruck begleitet und die Auswirkungen auf die Baumsortimente ...
-
Strukturstabile Stadtbaumsubstrate für Zürich
In einem fünfjährigen angewandten Forschungsprojekt werden verschiedene Substratzusammensetzungen in einem Versuchsperimeter auf deren physikalischen und chemischen Eigenschaften getestet. Die Substrate sollen als durchwurzelbares Baumsubstrat und als Strassenunterbau funktionieren. Dies soll die Möglichkeit bieten ...
-
Historische Parkanlage und Bepflanzung am Beispiel Allenmoospärkli
Das Allenmoospärkli wie auch die Pflanzflächen ausserhalb des Freibads Allenmoos stehen beide unter Denkmalschutz. Beide Flächen sind in die Jahre gekommen. Zusätzlich sind in den Pflanzflächen vielerorts Problempflanzen oder gar invasive Neophyten vorhanden. Der bauliche Zustand des Polygonalplattenweges im ...