Projekte der Forschungsgruppe Wildtiermanagement
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Nächste Seite
-
Steinbockprojekt Wallis - Untersuchung überregionale Raumnutzung
Zur Untersuchung der Raumnutzung des Alpensteinbocks im Wallis, werden im Zeitraum 2023-25 in den verschiedenen Steinwildkolonien des Kantons Steinböcke und Steingeissen immobilisiert, markiert und teilweise besendert. Mit dem Projekt soll das Wissen über die überregionale Raumnutzung verbessert und damit das ...
-
Auswirkungen alpiner Photovoltaik-Grossanlagen auf die Umwelt
Begleitforschung zum Einfluss einer alpinen PV?Anlage auf die Fauna; konkret werden die Auswirkungen der im Gebiet Nalps GR geplanten PV Anlage auf die Vögel untersucht.
-
Jagdrevierbewertung im Kanton Zürich 2025-2033
In einem Rhythmus von acht Jahren werden im Kanton Zürich die Pachtzinse für die Jagdreviere neu berechnet. Der Wert der Jagdreviere setzt sich aus den drei Komponenten effektiv bejagbare Wald- und Feldfläche, Lebensraumpotential und Jagwertminderung zusammen. Die Revierwerte werden neutral und nach einheitlichen ...
-
Biodiversität im Grünland
Im Rahmen dieses Projekts untersuchen wir die ökologische Rolle von Tierarten, welche zu Störungen im Grünland führen. Konkret möchten wir folgende Fragen beantworten: Wie relevant sind Störungen durch Wühlmäuse, Maulwürfe, Wildschweine und Maikäfer für die Förderung der Biodiversität im extensiv genutzten Grünland? ...
-
Monitoring Rothirsch im Tösstal (Kanton Zürich)
Im Tösstal (Jagdbezirk Zürcher Oberland) ist in vielen Jagdrevieren in den letzten Jahren eine Wiederbesiedlung und zunehmende Ausbreitung des Rothirschs festzustellen. Um das Rothirschmanagement auf objektive Bestandsdaten stützen zu können, sollen in den kommenden Jahren verschiedene Erfassungsmethoden angewendet ...
-
Konzept Wildtierschutzgebiete Solothurn
In diesem Projekt wird ein Konzept für moderne Schutzgebiete für Wildtiere im Kanton Solothurn erarbeitet, bestehend aus zwei Teilprojekten: 1. Die Forschungsgruppe Wildtiermanagement (WILMA) der ZHAW erstellt ein Konzept zur Evaluation und Installation rechtsverbindlicher und empfohlener Wildruhezonen. 2. Die ...
-
Jagdrevierbewertung im Kanton Thurgau
Für die kommende Pachtperiode 2026-2033 soll ein neues Bewertungssystem entwickelt werden, das auf wildbiologischen Kriterien basiert. Das neue Bewertungssystem wird in Zusammenarbeit mit der Schätzungskommission ausgearbeitet und soll die Revierwerte neutral und nach einheitlichen Kriterien festgelegen sowie ...
-
Überarbeitung Wildruhegebiete Kanton Basel-Landschaft
Im Kanton Basel-Landschaft wurden die aktuellen Wildruhegebiete im Rahmen der Waldentwicklungspläne ausgeschieden. Bei der Erarbeitung des neuen Wildtier- und Jagdgesetzes (WJG, Stand 01.01.2022) wurde ein neuer Umgang mit den Wildruhegebieten beschlossen. Die Wildruhegebiete sollen unter verstärkter ...
-
Fotofallenmonitoring Riederwald
Das bisherige Fotofallenmonitoring im Riederwald im Rahmen des Rothirschprojekts Aletsch-Goms erbrachte sehr aufschlussreiche Erkenntnisse über die dortigen Vorkommen von Rothirsch, Gämse und Reh. So wurde ersichtlich, dass insbesondere die Rothirsche den Riederwald stark in Abhängigkeit der Jahres- und Jagdzeiten ...
-
Monitoring der Raufusshühner im Kanton Appenzell Innerrhoden
Zur Gewinnung von aktuellen Grundlagendaten über die Präsenz von Raufusshühnern im Sonderwaldreservat Burggerwald-Kronberg im Kanton Appenzell Innerrhoden werden in den Jahren 2021 und 2024 in Frühling und im Sommer Spurentaxationen zu Auerhühnern gemacht. Ausserdem werden im Frühjahr der jeweiligen Erhebungsjahre ...
-
Bestandeserhebung und Auswertungen der Abgänge bei Wildschweinen im Wasser- und Zugvogelreservat Fanel
Bestandszahlen sind wichtig für das Management von Wildtierbeständen. Wegen ihrer heimlichen Lebensweise ist es bei Wildschweinen besonders schwierig, an Bestandeszahlen zu kommen. Die grossen Fluktuationen der Bestände erschweren das Management dieser Tierart zusätzlich. Im Fanel kann man von einem hohen ...
-
Räumliche Analyse zum Einfluss von Luftfahrzeugen auf Raufusshühner und Wildhuftiere
Bisherige Studien über den Einfluss verschiedener Störungen auf Wildtiere zielten meist auf relativ gut beobachtbare, eher unmittelbare Reaktionen ab, wohingegen längerfristige Auswirkungen auf Populationsebene kaum untersucht sind. Dies gilt insbesondere auch für Untersuchungen über den Einfluss von Luftfahrzeugen ...
-
Vorstudie über die Reaktionen von Wildtieren auf Luftfahrzeuge
Zur Definition von Schutzmassnahmen für Wildtiere vor Luftfahrzeugen fehlen bislang viele Praxisgrundlagen. Im Rahmen dieser Vorstudie werden mittels Literaturrecherche die bislang bekannten Einflüsse von Luftfahrzeugen auf Wildhuftiere und Greifvögel untersucht. Daraus sollen bestehende Wissenslücken abgeleitet und ...
-
Wildlife@Campus Grüental - kleine Säugetiere im Fokus
Biodiversität ist ein wesentlicher Aspekt einer nachhaltigen Entwicklung. Entsprechend rückt der Verlust an Arten und wertvollen Lebensräumen und die Förderung der Biodiversität immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit und der Politik. Kleinsäugetiere genossen bisher kaum Beachtung, obwohl mehrere der 30 Arten ...
-
Auerhuhnverbreitung Solothurn
Die aktuellen Auerhuhnvorkommen des Kantons Solothurn sollen in diesem Projekt erforscht werden. Die Forschungsgruppe Wildtiermanagement WILMA leitet die Erhebungen an, welche teilweise mit freiwilligen Helferlnnen erfolgen. WILMA übernimmt zudem die wissenschaftliche Interpretation und Dokumentation. ...
-
Wirkungskontrolle Hermelin Wallis
In einem Projekt zur Förderung der Biodiversität auf Obstkulturen wurden im Kanton Wallis etwa 60 Steinhaufen erstellt. In diesem Umsetzungsprojekt der Schweizerischen Vogelwarte übernimmt die ZHAW die Planung und Durchführung des Monitorings der Mustelidae.
-
Rothirsch im Schweizer Mittelland
Im Rahmen einer Vorstudie wurden gemeinsam mit externen Partnern die wichtigsten Forschungsfragen für ein besseres Verständnis des Rothirschs im Schweizer Mittelland definiert. Die prioritären Fragestellungen werden nun im Rahmen einer Kollaboration in einem mehrjährigen Forschungsprogramm "Rothirsch im Schweizer ...
-
Prävention und Bekämpfung von Tuberkulose bei Rothirschen in Graubünden und Liechtenstein
Mit Tuberkulose (TB) infizierte Rothirsche in Österreich stellen ein hohes Ansteckungsrisiko für Wild- und Nutztiere in der Schweiz und Liechtenstein dar. Offen ist die Frage, welche Massnahmen zu einer nachhaltigen Reduktion des TB-Infektionsrisikos für Rothirsche (und in Folge für Rinder) führen, falls sich die TB ...
-
Vorstudie zum Rothirsch im Schweizer Mittelland
Bisherige Untersuchungen über die Rothirsche im Schweizer Mittelland zeigen, dass sich unser Wissen aus dem Voralpen- und Alpenraum nicht uneingeschränkt auf die sich noch in Ausbreitung befindenden Rothirschbestände im Mittelland übertragen lässt. Gemeinsam mit externen Partnern soll im Rahmen einer Vorstudie der ...
-
AniMot - Wirksamkeit eines neuen Systems zur Verhinderung von Wildtierunfällen
Täglich sterben auf den Schweizer Straßen durchschnittlich 25 Rehe, ein Rothirsch und ein Wildschwein bei Kollisionen mit Fahrzeugen (Eidgenössische Jagdstatistik 2018). Weil nicht alle Unfälle mit Wildtieren erfasst oder gemeldet werden, muss mit einer zusätzlichen Dunkelziffer gerechnet werden. Die Sach- und ...