Forschungsgruppe Aquakultursysteme
Über uns
Aufgrund der weltweiten Überfischung der Meere und der zunehmenden Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit wird die Aquakultur weltweit immer wichtiger. Doch die Branche steht vor grossen Herausforderungen: Denn auch sie verursacht Umweltemissionen und ist aufgrund des Tierwohls immer wieder in der Kritik.
Das Ziel der Forschungsgruppe Aquakultursysteme ist es, Angehensweisen und Lösungswege zu entwickeln und erforschen, um eine ökonomische, nachhaltige und artgerechte Fisch- und Mikroalgenproduktion zu ermöglichen.
Arbeitsgruppen

Kreislaufanlagen
Unser Ziel ist es, in der Fischzucht die Wasserqualität zu verbessern, die Emissionen zu reduzieren, den Energieverbrauch zu optimieren und Betriebsabläufe zu vereinfachen, um dadurch eine ökonomisch und ökologisch nachhaltige Produktion von Fisch bei artgerechter Haltung zu ermöglichen.

Mikroalgen
Unser Ziel ist es, aus Mikroalgen auf umweltschonende Weise Futtermittel und Wertstoffe herzustellen, um damit Stoffkreisläufe zu schliessen und den Verbrauch endlicher Ressourcen zu vermindern.
Referenzprojekte

Fischwohlbefinden in Schweizer Aquakulturen
Anhand eines Modells werden optimale Haltungsbedingungen für Fische in der Aquakultur definiert, welche von Fischzuchtbetreibern sowie von Behörden gleichermassen zur Bestimmung des Fischwohles genutzt werden können.

KTI Gotthardwasser
Die Basis57 nachhaltige Wassernutzung AG will Bergwasser für die Zucht einheimischer Fische nutzen. In Erstfeld wurde eine Laboranlage zur Produktion von Trüschen und Zandern realisiert, um Produktionsstandards für die kommerzielle Aquakultur zu entwickeln.

Biogas2Algae
Nach einer erfolgreichen anaeroben Vergärung (Biogasproduktion) bleibt flüssiges Gärgut übrig. Darin finden sich wertvolle Nährstoffe, ursprünglich aus der vergorenen Biomasse, die in einem biologischen Kreislauf geführt werden können. In diesem Projekt wird geprüft, ob damit Mikroalgen kultiviert und damit ein Futtermittel hergestellt werden kann.
Aktuelles
In den Medien
- 08.12.2021, SRF CO2ntrol: Aquakulturen – wie nachhaltig sind sie und warum das Wohl der Fische?
- 21.09.2021, Salz&Pfeffer: Harte Schale, weicher Kern
- 03.06.2020, die umwelt: Frische Fische aus der ARA, S. 40
- 19.01.2020, NZZ am Sonntag: Frisch aus dem Abwasser(PDF 277,7 KB)
- 19.11.2019, nano 3sat: Nachhaltige Fischzucht in der Schweiz
- 12.09.2019, SRF Einstein: Welcher Schweizer Fisch darf auf den Teller?
- Weitere Medienbeiträge
Partnerschaften
Die Forschungsgruppe Aquakultursysteme ist mit verschiedensten Partnern aus der Industrie, Universitäten und NGO's vernetzt:
Das könnte Sie auch interessieren
Weiterbildung
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.
IUNR Forschungsprojekte
Lernen Sie die gesamte thematische Breite des Instituts kennen.
Studium
Weiterbildung
IUNR Forschungsprojekte
Informieren Sie sich über BSc- und MSc-Studieninhalte am IUNR.
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.
Lernen Sie die gesamte thematische Breite des Instituts kennen.