Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Institut für Chemie und Biotechnologie (ICBT)

Prof. Dr. Christian Hinderling

«Zu den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit gehören der Klimawandel, die Rohstoffknappheit und eine gute Gesundheitsversorgung. An der Schnittstelle von Chemie, Biologie und Technik entstehen derzeit vielversprechende Lösungsansätze. Unser Institut forscht und lehrt genau an dieser Schnittstelle. Das macht uns national einzigartig.»

Prof. Dr. Christian Hinderling, Institutsleiter

Über uns

Das Institut für Chemie und Biotechnologie (ICBT) ist eines der naturwissenschaftlichen Institute der ZHAW. Es betreibt angewandte Forschung zu brandaktuellen Themen rund um Gesundheit, Chemie, Biotechnologie und Umwelt – von Antibiotikaresistenzen oder antiviralen Wirkstoffen über Mikroplastik bis hin zu nachhaltigeren chemischen Prozessen. In drei Bachelorstudiengängen und zwei Studienrichtungen im Master bildet das Institut junge Menschen für den Wachstumsmarkt Life Sciences aus.

Geschichte und Ausrichtung

Das ICBT ist ein junges Institut. Es ist 2016 aus dem Institut für Chemie und Biologische Chemie und dem Institut für Biotechnologie entstanden. Durch die Annäherung der Fachrichtungen ergeben sich starke Synergien in der aktuellen Forschungslandschaft. Viele industrielle Vorhaben – wie der 3D-Druck von lebendem Gewebe, die Biokatalyse oder die Entwicklung von biopharmazeutischen Medikamenten – erfordern ein vertieftes Verständnis der Wechselwirkungen von Chemie, Biologie und Technik. Von der Interdisziplinarität des Instituts profitieren sowohl die Forschungspartner aus der Industrie wie auch die Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge.

Fakten und Zahlen

Am ICBT arbeiten rund 180 Dozierende, Forschende und Wissenschaftliche Mitarbeitende. Über 300 Studierende sind an den drei  Bachelorstudiengängen und über 70 Studierende an den beiden Mastervertiefungen immatrikuliert. Das ICBT generiert rund 50 Prozent seines Umsatzes mit der angewandten Forschung und Entwicklung. Es zeichnet sich somit durch einen aussergewöhnlich hohen Forschungsanteil aus. Die Forschungstätigkeit ist stark international ausgerichtet. Von 2008 bis 2020 beteiligte sich das Institut an sechs Projekten des EU-Förderprogramms Horizon 2020.

Studium

Neu seit Herbst 2022: Das Bachelorstudium (BSc) in Biomedizinischer Labordiagnostik ist schweizweit einzigartig. An der Schnittstelle von Biomedizin, Laboranalytik, neuen digitalen Möglichkeiten und dem Patientenwohl entspricht es den wachsenden Anforderungen an Diagnostik und Therapie.

Das Bachelorstudium (BSc) in Biotechnologie  vermittelt Wissen aus Biologie und Technik, um die Welt mit Innovationen wie neuartigen Medikamenten, schmackhaften Pflanzenburgern oder Naturstrom aus Abfällen zu versorgen. Im Fokus steht die Arbeit mit Bioreaktoren, um nützliche Wirkstoffe, Proteine oder Zellen herzustellen.

Das Bachelorstudium (BSc) in Chemie  lehrt solide naturwissenschaftliche Grundlagen, um neue Substanzen und Materialien zu entwickeln – sei es für moderne Solarzellen, Nanofilter zur Wasseraufbereitung oder 3D-Gewebe zur Wirkstofftestung. Die Studierenden beschäftigen sich mit allen Reaktionen von Stoffen in der belebten und unbelebten Welt.

Das Masterstudium in Life Sciences (MSc) mit Vertiefung Pharmaceutical Biotechnology vertieft die Entwicklung von neuartigen Medikamenten. Die Studierenden entwickeln moderne Biotherapeutika wie monoklonale Antikörper. Sie legen damit den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der Pharma- und Biotechnologie-Branche.

Das Masterstudium in Life Sciences (MSc) mit Vertiefung Chemistry for the Life Sciences kombiniert zukunftsrelevantes Wissen aus Chemie, Biochemie und Nanotechnik. Die Studierenden qualifizieren sich damit für eine Leitungsfunktion in der Chemiebranche sowie auch in verwandten Berufsfeldern wie Energieforschung oder regenerative Medizin.

Weiterbildung

Der CAS in the Science and Art of Coffee des ICBT ist das erste Kaffee-Weiterbildungsstudium an einer Schweizer Hochschule. Er behandelt sowohl chemische wie auch historische, soziale, ethische und wirtschaftliche Aspekte des Kaffees. Im April 2021 startete der online learning CAS Coffee Excellence. Diese e-Learning Weiterbildung auf Englisch besteht aus drei Modulen und deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Frucht bis zur Tasse.

Auf Anfrage entwickelt das ICBT massgeschneiderte Weiterbildungsprogramme für Unternehmen. Die Schulungen finden entweder an der ZHAW in Wädenswil oder beim Kunden selbst statt.

Mit nationalen und internationalen Fachtagungen bietet das Institut eine zusätzliche Plattform für die Wissenserweiterung und den fachlichen Austausch. Dazu gehören das Tedd Annual Meeting, die Schweizerische Jahrestagung für Phytotherapie, die Biotech oder der Day of Life Science.

Forschung und Entwicklung

Die naturwissenschaftliche Forschung des ICBT ist am Markt orientiert. Für seine Partner bringt das Institut Produkte und Verfahren voran, die das Potential haben, im Markt rasch zu Ergebnissen zu gelangen. 

Unsere strategischen Schwerpunkte: 

  1. Sustainable Solutions: Wir gestalten und optimieren biotechnologische, biokatalyti­sche und chemische Produktionsprozesse, Anlagen und Verfahren.
  2. Pharma Innovation: Wir erforschen und entwickeln innovative Therapeutika und suchen neue Wege zur Herstellung von Gewebemodellen für Testung, Diagnostik und Therapie.
  3. Detection and Diagnostics: Wir wenden instrumentell-analytische und bioanalytische Methoden und Technologien an für den Nachweis von Stoffen und eine sichere und effiziente Labordiagnostik.
  4. Smart Materials: Wir kreieren nanostruk­turierte und funktionelle Materialien mit spezifischen Eigenschaften, die in verschie­denen Bereichen der Life Sciences zur Anwendung kommen.

Weitere Informationen zu den strategischen Schwerpunkten finden Sie unter Forschung und Dienstleistung.

Spezifische Themen, zu denen das ICBT herausragende Forschung innerhalb der Schweizer Hochschullandschaft betreibt, bündelt es an vier Kompetenzzentren:
Das Kompetenzzentrum CCBIO (Competence Center for Biocatalysis) fördert mit der Biokatalyse ein komplementäres Verfahren zur klassischen Synthese, das auf Enzyme setzt. Als natürliche Biokatalysatoren können Enzyme chemische Prozesse nachhaltiger gestalten.
Das Competence Center for Drug Discovery erforscht und entwickelt neue Wirkstoffe für innovative Therapien gegen schwerwiegende Krankheiten. Derzeit liegt der Fokus auf Krebs, Infektionskrankheiten und Stoffwechselerkrankungen.
Das Kompetenzzentrum TEDD (Tissue Engineering for Drug Development and Substance Testing) entwickelt Alternativen zu Tierversuchen. Dafür stellt das TEDD im Labor menschliches Gewebe, wie Haut oder Skelettmuskeln, für die Wirkstofftestung her.
Das Coffee Excellence Center erforscht den Kaffee entlang seiner ganzen Wertschöpfungskette: Von der Bohne bis zur Tasse.

Eine Übersicht über aktuelle Forschungsprojekte erhalten Sie hier:

Die Studierenden bearbeiten im Rahmen ihrer Projekt- und Diplomarbeiten Fragestellungen aus der Praxis:

Dienstleistungen

Die Versuchs- und Produktionsanlagen des ICBT sind auf dem neuesten Stand der Technik. Unternehmen können diese für ihre eigenen Forschungs- und Entwicklungsprojekte nutzen, indem sie einzelne Dienstleistungen beim Institut in Auftrag geben.

Weitere Informationen zum Angebot finden Sie unter Forschung und Dienstleistungen.

Grüne Chemie

Das ICBT hat sich den zwölf Prinzipien der Grünen Chemie verschrieben. Über die Lehre in Bachelor- und Masterstudiengängen hinaus will das Institut nachhaltigere chemische Verfahren und Produkte schaffen. Gemeinsam mit seinen Forschungspartnern entwickelt es so eine zukunftsweisende Chemie. Sie ist grün, wenn kreative Chemikerinnen und Chemiker mit allen zwölf Prinzipien im Blick optimale Verfahren entwickeln.

Aktuell