Grundkurs: Lean Management in der Lebensmittelindustrie
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Teilnahmebestätigung
Start:
auf Anfrage
Dauer:
2 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 1'300.00
Durchführungsort:
- ZHAW Life Sciences und Facility Management, 8820 Wädenswil
- Definitiver Durchführungsort wird in Anmeldebestätigung bekannt gegeben
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Interessierte Menschen aus allen Bereichen der Lebensmittelindustrie, die sich grundlegende Kenntnisse zu Lean Management aneignen und/oder vermitteln wollen.
Ziele
Die Kursteilnehmenden werden befähigt:
- sich die notwendigen Lean Grundlagen anzueignen und ein Verständnis für Lean und dessen Denk- und Führungshaltung zu entwickeln.
- Lean-Prinzipien zu kennen und zu erfahren anhand von Simulationen und diese zu reflektieren.
- Potenzial für Verbesserungen im eigenen Unternehmen zu erkennen.
- die kritischen Transformationsschritte zu einer Lean-Organisation zu kennen.
Ferner bieten wir Ihnen Entscheidungsgrundlagen für die Einführung von Lean in einer Organisation als auch Impulse für dessen Weiterentwicklung an.
Lassen Sie sich von unserer Begeisterung für Lean anstecken.

Inhalt
1. Kurstag mit Erfahrungsberichten aus der Lebensmittelindustrie
- Lean als Denkhaltung und Führungskonzept
- Einführung: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) / KAIZEN
- KVP-Grundprinzipien, Methoden und Werkzeuge
- KVP in Normen und Standards
- Simulationsspiel – 5 S – Effizienz dank Ordnung und Sauberkeit
- Best Practice: „Einführung 5 S bei der HALBA“, Stefan Durrer, Lean Manager, HALBA
- Lean Basic – Durchlaufzeit, Wertschöpfung und verschiedene Arten der Verschwendung
- Kurzeinführung Shopfloor-Management
- Best Practice: Shopfloor-Management bei der Rivella AG, Dr. Martina Pfeiffer, Produktionsleiterin Rivella AG
2. Kurstag
- Auf dem Weg zur Lean-Organisation, die Rolle der Führung, die Herausforderungen zwischenmenschlicher Art
- Simulationsspiel – Wrap herstellen
- Lean Basic – Merkmale schlanker Prozesse (Störungsfreiheit, Fluss)
- Vision der verschwendungsfreien Prozesse und das Null-Fehler-Prinzip
- Besonderheiten von Lean Management in der Lebensmittelindustrie
- Einführung KVP mit dem 4 Phasen Modell
- Erfolgsfaktoren Lean und KVP
- Reflexion der Inhalte auf firmeneigene Prozesse
Methodik
Präsentationen, Fachreferate, Simulationen, Übungsbeispiele, Diskussionen und Erfahrungsaustausch
Mehr Details zur Durchführung
2 Tage
Beratung und Kontakt
-
Programmleitung und -beratung
Christoph Lustenberger
+41 (0) 58 934 56 16
christoph.lustenberger@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
- Dr. Christoph Lustenberger, Dozent Factory Management und Automation, Forschungsgruppe für Lebensmittel-Prozessentwicklung, Geschäftsführer/Gründer von Stetig
- Dr. Martina Pfeiffer, Produktionsleiterin, Rivella AG
- Stefan Durrer, Lean Manager, HALBA
Anmeldung
Zulassungskriterien
Sollte unter «Anmeldung» kein Datum für diese Weiterbildung ersichtlich sein, oder sollte Ihnen das angegebene Datum nicht passen, können Sie sich gerne auf die unverbindliche Interessentenliste setzen lassen. Wir Informieren Sie umgehend über den nächsten Durchführungsstart, sobald dieser feststeht.
Es gelten die «Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen für Weiterbildungsveranstaltungen an der ZHAW».
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage |