Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Aus- und Weiterbildung im Facility Management

Studium und Weiterbildung im Facility Management. Mit einem Facility Management Abschluss haben Sie beste Berufschancen. Informieren Sie sich hier über unser Studienangebot!

Bachelor of Science (BSc) ZHAW in Facility Management

Interessieren Sie sich für Immobilien und deren nachhaltige Nutzung? Wollen Sie Arbeitsplätze der Zukunft mitgestalten und Verantwortung für kundenorientierte Dienstleistungen übernehmen? Der Studiengang bietet Ihnen vier Vertiefungen: Immobilien, Gebäudesysteme, Workplace sowie Services und Events.

Porträtfoto Irene Arnold

«Das BSc in FM Studium vermittelt breites Fachwissen, betriebswirtschaftliches Know-how und fokussiert auf Problemlösungskompetenz und Teamfähigkeit. Zum Lernerfolg tragen insbesondere die praxisnahen Projekte und Fallstudien sowie das Praktikum im 4. Semester bei, was durch einen sehr erfolgreichen Berufseinstieg unserer Absolventinnen und Absolventen bestätigt wird.»

Irene Arnold, Studiengangleitung Bachelor of Science in Facility Management

Auf einen Blick

  • Abschluss: Bachelor of Science (BSc) ZHAW in Facility Management
  • Dauer: Vollzeit 6 Semester, Teilzeit 8 - 10 Semester
  • Unterrichtsprache: Deutsch
  • Vertiefungen: Immobilien, Gebäudesysteme, Workplace sowie Services und Events
  • Studienbeginn: jährlich im September
  • Arbeitsaufwand: 180 Punkte gem. ECTS (European Credit Transfer System), ein Kreditpunkt entspricht 25 – 30 Arbeitsstunden
  • Unterrichtsort: Campus Reidbach RA, Seestrasse 55, 8820 Wädenswil
  • Kosten: Semestergebühren CHF 720 plus Lernmaterial, Mitgliedschaften im Sportverband ASVZ sowie individuelle Lebenshaltungskosten (Änderungen vorbehalten).
  • Aufnahmebedingungen: siehe Zulassung
  • Anmeldeschluss: 30. April - zum Anmeldeformular
  • Kontakt: Irene Arnold

Master of Science (MSc) ZHAW in Real Estate und Facility Management

Porträtfoto Dr. Isabelle Wrase

«Studierende im MSc REFM profitieren von der engen Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, internationalen Forschungspartnern und Fachverbänden. Im Master Studium werden innovative FM Strategien erarbeitet. Führungskompetenz und Internationalität werden im Austausch mit internationalen Studierenden gelebt.»

Dr. Isabelle Wrase, Studiengangleitung Master of Science in Real Estate und Facility Management

Immobilien verstehen, Mitarbeitende führen, Innovationen anstossen.

Facility Manager von Morgen unterstützen nicht nur die Kernprozesse  eines Unternehmens, sie tragen dazu bei, dass erfolgsorientiert und nachhaltig strategische Unternehmensziele erreicht werden. Das Masterprogramm wurde entwickelt, weil die Anforderungen an leitende Personen im Facility Management durch die komplexen und integralen Managementaufgaben stark gestiegen sind.

Im Master of Sciences studieren Sie an vorderster Front der Wissenschaft und am Puls der Gesellschaft.

Auf einen Blick

  • Abschluss: Master of Science (MSc) ZHAW in Real Estate & Facility Management
  • Dauer: Teilzeit in 4 oder 6 Semestern
  • Unterrichtsprache: Vorwiegend Deutsch, 30 ECTS in Englisch
  • Studienbeginn: September
  • Arbeitsaufwand: 90 Punkte gem. ECTS (European Credit Transfer System), ein Kreditpunkt entspricht 25 – 30 Arbeitsstunden
  • Unterrichtsort: Wädenswil, Winterthur, Zürich und online (Der Unterricht findet jeweils zwei Wochen online, eine Woche vor Ort statt. Mittwoch bis Freitag.)
  • Kosten: Semestergebühren CHF 720 plus Lernmaterial, Mitgliedschaften im Sportverband ASVZ sowie individuelle Lebenshaltungskosten (Änderungen vorbehalten).
  • Aufnahmebedingungen: siehe Zulassung
  • Anmeldeschluss: 30. April
  • Kontakt: Dr. Isabelle Wrase

Weiterbildung

«Im Mittelpunkt des Angebots stehen die ganzheitliche und interdisziplinäre Betrachtung aller Bereiche des Facility Managements.»

Stefan Michael Kauer, Leitung Weiterbildung Facility Management

Das Institut für Facility Management (IFM) der ZHAW ist führend auf dem Gebiet des Facility Managements und bietet Ihnen ein breites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten.

Praxisnah und marktorientiert

Das IFM pflegt eine intensive Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und öffentlichen Institutionen im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung sowie mit Dienstleistungsaufträgen. Sie erweitern Ihr Kompetenzprofil indem das Neueste aus der Lehre in die Weiterbildung mit einfliesst und sind sozusagen am Plus des «state of the art» im Facility Management.

Auf einen Blick

  • Abschluss: CAS, DAS oder MAS
  • Dauer: CAS: 15 Präsenztage; DAS: 45 Präsenztage; MAS: min. 2 Jahre, max. 6 Jahre. Dazu geleitetes und Selbststudium
  • Unterrichtsprache: Deutsch
  • Studienbeginn: mit jedem besuchten CAS
  • Arbeitsaufwand: siehe Dauer
  • Unterrichtsort: ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Zentrum, Lagerstrasse 41, 8004 Zürich
  • Kosten: siehe unter jeweiligem CAS Lehrgang
  • Aufnahmebedingungen: Hochschulabschluss oder «sur Dossier» Aufnahme mit HF- oder HFP-Abschluss
  • Kontakt: Stefan Michael Kauer