Projekte der Fachgruppe QM und Lebensmittelrecht
- Seite 01
- Seite 02
- Nächste Seite
-
ReFoCus – Innovative Anwendung von Bio-Processing für ernährungsphysiologisch verbesserte und minimal verarbeitete tierfreie Lebensmittel
Unser Ziel ist die Entwicklung von Lebensmitteln als "Centre-of-the-Plate" durch eine innovative Anwendung von textur- und nährstoffoptimierter Bio-Prozessierung, die durch datengesteuerte Prozessoptimierung unterstützt wird. Unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit zielt das Produkt auf eine minimale Verarbeitung ...
-
Überblick gesetzliche Massnahmen zum Salzgehalt in Lebensmitteln in ausgewählten EU-Staaten
Ein zu hoher Salzkonsum stellt einen Risikofaktor für Bluthochdruck und damit auch für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere Schlaganfall, dar. Der Salzkonsum in der Schweiz beträgt fast das Doppelte der von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) empfohlenen maximalen Aufnahmemenge von 5g/Tag. ...
-
Entwicklung und Revidierung einer Branchenleitlinie zur Erfüllung der gesetzlich geforderten Selbstkontrolle für die Produktion oder Inverkehrbringung von essbaren Insekten
Die junge und innovative Branche der Betriebe, die Insekten zu Lebensmittelzwecken produzieren oder in Verkehr bringen, soll auf ein skalierbares Fundament gestellt werden, um rechtssicheres, nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen. Zu diesem Zweck soll eine Branchenleitlinie entwickelt und publiziert werden. ...
-
Auditmethodik und HACCP Teambildung
Für das Auditwesen soll eine gemeinsame Basis geschaffen werden, auf der aufgebaut werden kann. Denn Auditteam und interdisziplinär aufgestelltes HACCP-Team sind im Unternehmen identisch. Die neuen Mitglieder im Team sollen im Team integriert und der Team-Spirit frisch geweckt werden. Die Teilnehmenden sind für ihre ...
-
Cocoa in Numbers – from data to knowledge
Nowadays consumers of cocoa and chocolate products are not only interested in safe high-quality products but also in products which are sustainable and produced under fair ecological and social conditions. The demand for transparency of information on the condition of cultivation, production and trade as well as on ...
-
Online-Schulung und In-house Coaching für HACCP-Konzept von Milchprodukten
Die Schulung wurde in einem Unternehmen durchgeführt, das Milchprodukte herstellt. Der erste Teil der HACCP Schulung fand als Live-Webinar für die verschiedenen Betriebe des Unternehmens statt. Der zweite Teil als Schulung vor Ort in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen HACCP-Verantwortlichen. ...
-
Überarbeitung des BLV-Leitfadens zur Datierung von Lebensmittel
Erarbeitung eines Leitfadens zur Datierung von Lebensmitteln mit dem Ziel, die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig den Spielraum zur Verteilung von Lebensmitteln so gut wie möglich auszuschöpfen und somit Lebensmittelverluste zu vermeiden. Dazu sollen Produktegruppen identifiziert werden, bei ...
-
Überarbeitung des Leitfadens für Lebensmittelspenden
In diesem Projekt soll ein neuer Produkt-Spende-Leitfaden erarbeitet werden, welcher den existierenden „Leitfaden für potenzielle Lebensmittelspender aus Grosshandel und Industrie: Handhabung und Anforderungen“ ersetzt. Dieser neue Produkteleitfaden soll gegenüber dem bestehenden Leitfaden folgende Vorteile (nicht ...
-
In-House-Coaching im Bereich des Schweizer Lebensmittelrechts
Firmeninterne Schulung «Einführung ins Schweizer Lebensmittelrecht» und «Einführung in die Kennzeichnung von Lebensmitteln gem. Schweizer Lebensmittelrecht mit Vertiefung Information über Lebensmittel im Offenverkauf»
-
Rechtlich geforderte Selbstkontrolle mit Fokus auf das Element «gute Verfahrenspraxis»
Mit einer massgeschneiderten Weiterbildung werden die Grundlagen der gesetzlich geforderten Selbstkontrolle vermittelt. Die Teilnehmenden aus einem Betrieb für Nahrungsergänzungsmitteln kennen die Elemente der gesetzlich geforderten Selbstkontrolle sowie die damit verbundenen Pflichten für Betriebe und haben das ...
-
Beratung und Schulung HACCP-Konzept (Fruchtverarbeitung)
Mittels Coaching und fachlicher Beratung über einen längeren Zeitraum wurde das HACCP-Konzept des Unternehmens gemäss den rechtlichen und normativen Anforderungen weiterentwickelt. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Bildung der Module für das HACCP-Konzept gerichtet. Die inhaltliche Erarbeitung erfolgte mit ...
-
In-House-Coaching im Bereich des Schweizer Lebensmittelrechts
Firmeninterne Schulung zum "Thema Kennzeichnung von Lebensmitteln" mit einem Exkurs «Abklärungen zur Bestimmung des Novel-Food-Status»
-
Anforderungen und Herausforderungen an die GMP (Good Manufacturing Practice) in der Herstellung und Verarbeitung von Produkten mit Lebensmittelkontakt
Die GMP (Good Manufacturing Practice) Anforderungen der Kunden für Hersteller und Verarbeiter von Produkten mit Lebensmittelkontakt sind gestiegen. Insbesondere die Ansprüche an Lebensmittelsicherheit, Rückverfolgbarkeit und Hygiene. In einer Schulung werden die GHP Anforderungen der Lebensmittelindustrie denjenigen ...
-
In-House-Coaching: Einführung - chemische Gefahren in HACCP (Detailhandel und Lebensmittelhersteller)
Massgeschneidertes In-House-Coaching bei einem Detailhändler und Lebensmittelhersteller. Die Schulung hat folgende Themen beinhaltet: HACCP-System (Hazard Analysis and Critical Control Points) - Eine Einführung mit den Themen Selbstkontrolle, Verhältnis zu GHP, Codex Alimentarius, Elemente der GHP, Rechtliche ...
-
In-House-Coaching im Bereich des Schweizer Lebensmittelrechts
Firmeninterne Schulung zum Thema „Kennzeichnung von Lebensmitteln“
-
Auditmethodik ISO 19011 für interne Auditorinnen und Auditoren in der Lebensmittelindustrie (Convenience-Produkte)- In-House Coaching
Massgeschneidert geschult werden die Teilnehmenden des Lebensmittelbetriebes zu den Themen: Einführung Auditmethodik / Begriffe / Anforderungen an interne Auditorinnen und Auditoren Anforderungen der jeweiligen Norm und Standard des Betriebes an Audits (z.B. ISO 22000, ISO 9001, IFS, BRC) Audit als ...
-
In-House-Coaching: HACCP-Konzept (Hersteller von Lebensmittelverpackungen)
Massgeschneidertes In-House-Coaching in einem Herstellbetrieb für Lebensmittelverpackungen. Das erweiterte HACCP-Team wurde geschult. Themeninhalte: Einführung in das HACCP-Konzept Verhältnis von PRPs zu HACCP Definitionen und Begriffe 12 Schritte, 7 Prinzipien gemäss Codex Alimentarius und Best Practice und ...
-
A cloud-based IoT approach for food safety and quality prediction
Safety and quality prediction are topical issues in food industry. We are developing a novel IoT approach in the framework of a collaboration with Genossenschaft Migros Zürich (GMZ), ZHAW (represented by the institutes IAS and ILGI) and Axino Solutions AG. The main goal of the project is to provide a robust, ...
-
In-House Training Moderation und kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)/KAIZEN
Die Teilnehmenden verstehen den Nutzen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) sowie ausgewählte Methoden und Werkzeuge und können diese in ihrem Betrieb erproben. Ausgehend vom Thema des kontinuierlichen Verbesserungsprozesse (KVP) her und immer wieder darauf Bezug nehmend wird die Theorie und Anwendung ...
-
Entwicklung und Implementierung eines Selbstkontrollkonzeptes gemäss gesetzlichen Vorgaben in einem kaffeeherstellenden Betrieb
Entwicklung und Implementierung ein den schweizerischen rechtlichen Vorgaben entsprechendes Selbstkontrollkonzept in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden des Betriebes. Gemäss Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung (LGV) sind wichtige Elemente eines Selbstkontrollkonzeptes: die Sicherstellung guter ...
Das könnte Sie auch interessieren
Unsere Forschungs- und Dienstleistungsaktivitäten
Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Forschungs- und Dienstleistungsaktivitäten
Studentische Arbeiten
Rahmenbedingungen für studentische Arbeiten in der Fachgruppe QM und Lebensmittelrecht
Newsletter TRANSFER
Ausgewählte Forschungsprojekte in Life Sciences und Facility Management
Unsere Forschungs- und Dienstleistungsaktivitäten
Studentische Arbeiten
Newsletter TRANSFER
Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Forschungs- und Dienstleistungsaktivitäten
Rahmenbedingungen für studentische Arbeiten in der Fachgruppe QM und Lebensmittelrecht
Ausgewählte Forschungsprojekte in Life Sciences und Facility Management