Aquaponik
Aquaponik ist eine Polykultur, welche die Aquakultur- und den Hydroponik-Anbau, also die Fischzucht und die bodenunabhängige Lebensmittelproduktion, in einem Kreislaufsystem kombiniert mit dem Ziel der Wiederverwertung der Nährstoffe aus dem Abwasser der Fischzucht. Die Nährstoffe, welche im Fischfutter und in den Fischexkrementen enthalten sind, werden so auf eine nachhaltige Weise genutzt, um Nahrung zu produzieren.
Workshop Aquaponik
Aquaponik, die Kombination von Aquakultur und Hydroponik, ermöglicht die gleichzeitige Kultivierung von Fischen und Pflanzen. Die Aquaponik-Technologie lässt sich je nach Bedürfnissen verschiedenartig ausgestalten, sei es:
- für die Landwirtschaft
- für die urbane Agrikultur
- für Schulen als Unterrichtsobjekt
- als Anlage zu Hause
Dieser eintägige Workshop findet einmal jährlich an der ZHAW in Wädenswil statt.
MOOC Aquaponics – the circular food production system
Aquaponik ist eine Polykultur, die Aquakultur und Hydrokultur, d.h. Fischzucht und bodenunabhängige Nahrungsmittelproduktion, in einem Kreislaufsystem kombiniert. Ziel ist es, Nährstoffe aus Abwässern der Fischzucht für die Pflanzenproduktion wiederzuverwerten. In diesem Massive Online Open Course der ZHAW lernen Sie die wichtigsten Punkte der Aquaponik kennen und erfahren, wie ein solches nachhaltiges Produktionssystem geplant und gestaltet werden kann. Im sechswöchigen Kurs mit einem Arbeitsaufwand von 4-6 Stunden pro Woche lernen Sie die Grundlagen zu Aquakultur, Hydroponik und Aquaponik. Dabei stehen Lernvideos, Kursliteratur, praktische Übungen, individuelle Arbeiten und Quizzes auf dem Programm. In Forumsbeiträgen und Diskussionen mit Aquaponikinteressierten aus der ganzen Welt können Sie sich austauschen. Interessierte haben die Möglichkeit am MOOC Kurs kostenlos teilzunehmen und bei Interesse ein Zertifikat für die erfolgreiche Kursteilnahme zu erwerben.
Der MOOC Aquaponik wird zweimal pro Jahr als self-paced Kurs angeboten.
Kursdauer: 6 Wochen à 4-6h/Woche im Zeitraum vom 3. Oktober 2022 bis 26. Februar 2023
Rückmeldung eines Teilnehmers:
I came across this course when looking for aquaponic information for a venture I am considering doing. Without this course I would have been years behind, it has saved me time, money and heartache.
Matt
Aktuelles Forschungsthema

Einsatz von probiotischen Mikroorganismen in Hydroponik
Es ist bekannt, dass die Mikroorganismen der Rhizosphäre für die Pflanzen vorteilhaft sein können. Sie fördern entweder direkt das Pflanzenwachstum oder schützen die Pflanze vor den Krankheiten. Trotz vielversprechenden ersten Ergebnissen «Potential for Combined Biocontrol Activity against Fungal Fish and Plant Pathogens by Bacterial Isolates from a Model Aquaponic System» sind die Möglichkeiten des Einsatzes von probiotischen Mikroorganismen in bodenunabhängigen Produktion noch nicht ausreichend untersucht worden. Setzen Sie sich im Rahmen ihrer Masterarbeit in Kooperation mit den Forschungsgruppen Umweltgenomik und Systembiologie mit diesem Thema auseinander.
Studium und Weiterbildung
Referenzprojekte
AQUAVET

Um den zukünftigen Bedarf an Lebensmitteln zu decken, bedarf es innovativer, platzsparender und ökologischer Technologien in der Lebensmittelproduktion. Aquaponik ist eine nachhaltige Methode der Lebensmittelproduktion, die die Aquakultur von Fischen mit der hydroponischen Zucht von Pflanzen (ohne Boden) in einem geschlossenen Wasserkreislauf kombiniert. Das Projekt AQUAVET hat ein Bildungsprogramm für zukünftige «Aquaponic-Farmers» auf dem Niveau der beruflichen Bildung geschaffen.
Urban Farmers

Mit Dachfarmen die urbane Bevölkerung mit frischem Fisch und Gemüse zu versorgen – das ist die Idee des ZHAW-Spinn-off UrbanFarmers. Es hat sich zum Ziel gesetzt, Lebensmittel da zu produzieren, wo sie auch benötigt werden: mitten in der Stadt, auf Gebäudedächern, in ungenutzten Zwischenräumen oder auf leerstehenden Industrieflächen. Gemeinsam mit der Forschungsgruppe Ökotechnologie der ZHAW wurden in einem KTI-Projekt die technischen Grundlagen für Bau und Betrieb solcher Anlagen entwickelt. Im Zentrum des Projektes stand die Entwicklung eines Kontroll- und Steuerungssystem für Aquaponic Dachfarmen.
Play with Water

Die Kernidee von Play with Water ist Primarschulkinder anzuregen, über ihre Freude am Spielen mit Wasser ein lebhaftes, vertieftes Interesse an Zusammenhängen in der Natur zu entwickeln. Dazu dienen Versuchsanlagen ökotechnologischer Verfahren im Klassenzimmer wie Kompostierung, Pflanzenkläranlagen und kombinierte Fischzucht.
AQUAROM

Die spezifischen Ziele des Projekts AQUA-ROM waren:
- Beitrag zur Armut in benachteiligten Gebieten durch Förderung der Grundsätze der Aquaponik-Systeme
- Entwicklung und Förderung der Aquaponik-Technologie in ländlichen Gebieten Rumäniens
- Kanäle zur Förderung von Ausbildungsprogrammen für interessierte Landwirte, Studenten, politische Entscheidungsträger und Geschäftsleute einzurichten.