Vertiefung «Biologische Landwirtschaft und Hortikultur»
Wir entwickeln Lösungen für eine ökologische, tiergerechte und klimafreundliche Landwirtschaft, die uns auch morgen noch ernährt.

Die Landwirtschaft der Zukunft ist klima- und tierfreundlich, sorgt für fruchtbare Böden und produziert in einer vielfältigen Landschaft hochwertige Nahrungsmittel. Heute ist die Landwirtschaft nicht nur Treiber von Klimawandel und Biodiversitätsverlust, sondern sie ist selbst von diesen Auswirkungen betroffen. In dieser Vertiefung lernen Sie vielversprechende biologische Landnutzungsformen kennen, die den Weg für eine regenerative und produktive Landwirtschaft vorzeichnen. Die Schwerpunkte sind:
- Prinzipien der biologischen Landwirtschaft: Bodenfruchtbarkeit, Pflanzenbau und Tierhaltung verstehen
- Regenerative Landwirtschaftssysteme: Strategien zur Umsetzung innovativer Anbausysteme auf Betrieben anwenden und deren Aufgaben im Ökosystem verstehen
- Urbane Ernährungssysteme: Von solidarischer Landwirtschaft bis Vertical Farming, Möglichkeiten der Produktion von pflanzlichen Nahrungsmitteln in der Stadt erkennen und Vermarktungskonzepte entwickeln.
Ausbildungsziele
- Pflanzenbau- und Tierhaltungssysteme bezüglich Ertrag, Qualität, Klima und Biodiversität optimieren
- Biologische Produktion auf Betriebsebene verstehen und gestalten
- Landwirtschaftsbetriebe analysieren und weiterentwickeln
- Veränderungsprozesse wie Bio-Umstellung, Agrarökologie oder Klimafarming begleiten
- Nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Vermarktungswege entwickeln und gestalten
- Landwirtschaftliche Nahrungsmittelproduktion im städtischen Raum, wie Aquaponik, Hydroponik oder Market Gardening auf ihre Machbarkeit überprüfen
Anerkannte Ausbildung, die unter anderem den Bezug von Direktzahlungen ermöglicht.
Berufsaussichten
- Landwirtschaftliche Beratungsstellen/Ämter: Betriebsberatung, landwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung
- Landwirtschaftliche Forschung
- Private Unternehmen im Agrarsektor: Entwicklung und Beratung z. B. in den Bereichen Saatgutzüchtung, biologischer Pflanzenschutz, Kompostbereitung
- Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebe: Betriebs- und Produktionsleitung
- Planungsbüros: Vernetzungsprojekte, Regionalentwicklung
- Labelorganisationen: Akkreditierung, Labelmanagement, Vermarktung, Öffentlichkeitsarbeit
- Foodsektor: Einkauf, Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeitsprojekte, Agrarmarketing
Einen Ausblick präsentieren wir auf unserer Karriereseite.
Studienberatende
Sie haben detaillierte Fragen zu dieser Vertiefung? Dann wenden Sie sich an unsere Studienberatenden. Monika Hutter und Anja Ineichen helfen Ihnen gerne weiter.
-
ZHAW Life Sciences und Facility Management
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil -
ZHAW Life Sciences und Facility Management
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil