Berufsaussichten nach dem Studium Umweltingenieurwesen

«In unserem Tätigkeitsbereich ist es schwierig, geeignetes Personal zu finden. Umweltingenieure haben das Rüstzeug, um im fordernden Alltag der Beratung zu bestehen und die Verbindung zwischen Praxis und Forschung zu pflegen.»
Umweltmärkte entwickeln sich rasant und sehr dynamisch. Dem Umweltsektor werden sowohl kurz- als auch langfristig hohe Entwicklungspotenziale zugeschrieben. Im Zuge einer nachhaltig ausgerichteten Wirtschaft werden im Umweltsektor zahlreiche neue Arbeitsstellen geschaffen.
Die Zukunft setzt auf Nachhaltigkeit
Mit dem Bachelor in Umweltingenieurwesen sind Sie für die Zukunft gerüstet. Das Studium führt zur Berufsbefähigung und eröffnet Ihnen dank der praxisorientierten Ausbildung vielfältige Karrierechancen: sei es als Mitarbeitende von privaten Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen oder als selbstständige Unternehmerinnen und Unternehmer.
Berufseinstieg und Lohn nach dem Studium
Von den Absolventinnen und Absolventen, die 2017 das Studium abgeschlossen haben, wechselten knapp die Hälfte direkt in eine Anstellung. Ein Jahr nach Abschluss gehen 73 % einer Erwerbstätigkeit nach. Bei den Absolvierenden, die 2015 abgeschlossen haben, sind 80 % erwerbstätig.
Bei der Jobsuche sind persönliche Kontakte oftmals erfolgversprechender als Bewerbungen auf öffentlich ausgeschriebene Stellen. Für viele ist eine Erwerbstätigkeit während des Studiums oder ein Praktikum ausschlaggebend für eine erfolgreiche Jobzusage nach ihrem Abschluss. Zwei Drittel der Erwerbstätigen ordnen ihre Tätigkeit dem Umweltingenieurwesen zu.
Das jährliche Einkommen der Studienabgehenden bewegt sich bei der Mehrheit zwischen rund CHF 65'000 und CHF 104'000.
Quelle: Absolvierendenbefragung IUNR Januar 2019
Tätigkeitsgebiete nach Vertiefung

Biologische Landwirtschaft und Hortikultur
Mögliche Tätigkeitsgebiete nach Ihrem Abschluss sind ...
- Landwirtschaftliche Beratung, Bildung und Forschung
- Gemüse-, Früchte-, Wein-, und Zierpflanzenproduktion, Landwirtschaft
- Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte
- Arbeit bei öffentlichen landwirtschaftlichen Institutionen und NGOs

Erneuerbare Energien und Ökotechnologien
Mögliche Tätigkeitsgebiete nach Ihrem Studium sind ...
- Ingenieurbüros oder Beratungsstellen, z.B. mit Fokus erneuerbare Energien und nachhaltiges Bauen
- Projekt -und Betriebsleitung im Gewerbe mit Kreislaufthematik: Wasser & Abwasser, Fischzucht, Algen etc.
- Start-Ups und Forschung, z.B. zu innovativer Pflanzenproduktion, Solarenergie oder CO2-neutralen Lösungen
- Energiefachstellen bei Bund, Kantonen und Gemeinden

Naturmanagement
Mögliche Tätigkeitsgebiete nach Ihrem Studium sind ...
- Umweltberatungs- und Ingenieurbüros
- Kantonale Fachstellen für Jagd- und Fischerei sowie Natur- und Landschaftsschutz
- Geschäftsstellen von Naturschutzgebieten und Naturpärken
- Forschungsinstitute, Umweltorganisationen und Stiftungen mit Fokus Natur und Landschaft

Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung
Mögliche Tätigkeitsgebiete nach Ihrem Studium sind ...
- Nachhaltigkeitsstellen in Regionen, Organisationen und Unternehmen
- Umweltkommunikationsbüros
- Umweltorganisationen und Stiftungen mit Fokus nachhaltige Entwicklung
- Selbständig im Change-Management für nachhaltige Entwicklung
- Tourismusfachstellen in Regionen und Gemeinden
- Geschäftsstellen von Naturpärken und in der Regionalentwicklung

Urbane Ökosysteme
Mögliche Tätigkeitsgebiete nach Ihrem Studium sind ...
- Naturschutz-, Umweltberatungs- und Ökologiebüros
- Landschaftsarchitekturbüros, Raum- und Umweltplanungsunternehmen
- Fachstellen für Naturschutz, Planung und Bau sowie Bewirtschaftung und Pflege bei Bund, Kantonen und Gemeinden
- Forschungs- und Bildungsinstitutionen für Stadtökologie und Biodiversität
Master in Umwelt und Natürliche Ressourcen

Nach dem Bachelor in Umweltingenieurwesen können Sie auch unseren weiterführenden Master in Umwelt und Natürliche Ressourcen absolvieren.
Der Master ENR verbindet sozioökonomische und naturwissenschaftliche Forschungsmethoden. Ziel ist eine disziplinär fundierte Ausbildung und gleichzeitig die Vermittlung inter- und transdisziplinärer Kompetenzen für die Beantwortung komplexer Fragestellungen im Umweltbereich. Zu Beginn des Studiums entscheiden Sie sich für einen der drei Schwerpunkte Agrofoodsystems, Biodiversity & Ecosystems oder Ecological Engineering.

«Nach dem Bachelor hatte ich Lust, meinen Horizont zu erweitern und mein Wissen in Bezug auf die Umwelt und die Nachhaltigkeit auszubauen. Der Master hat mir genau diese Möglichkeit geboten und so konnte ich mein Wissen aus der Biologie mit technischem Wissen erweitern. Die vielfältigen Module ermöglichten mir allerlei Einblicke in verschiedenste meiner Interessengebiete.»
Alena Frehner, Absolventin
Bereit für den nächsten Schritt?
Das könnte Sie auch interessieren
ZHAW Career Services
Ob Standortbestimmung, Laufbahnberatung oder Bewerbungs-Coaching: Unsere Career Services helfen Ihnen, den Übergang vom Studium ins Berufsleben zu meistern.
Jobs Life Sciences
Jobs und Weiterbildungen für Alumnis Life Sciences.
Jobs - Praktika
Nationale und internationale Stellenportale für Jobs während und nach dem Studium.
ZHAW Career Services
Jobs Life Sciences
Jobs - Praktika
Ob Standortbestimmung, Laufbahnberatung oder Bewerbungs-Coaching: Unsere Career Services helfen Ihnen, den Übergang vom Studium ins Berufsleben zu meistern.
Jobs und Weiterbildungen für Alumnis Life Sciences.
Nationale und internationale Stellenportale für Jobs während und nach dem Studium.