Bachelorstudium Biomedizinische Labordiagnostik
NEU ab Herbst 2022: Ein schweizweit einzigartiger Studiengang in Kooperation mit dem ZHAW Departement Gesundheit. Das praxisnahe Studium ist modular aufgebaut und hat einen Anteil von über 30 Prozent Labor- und Berufspraktika.
Kennenlern-Angebote
Infoanlässe an der ZHAW in Wädenswil
- Samstag, 5. Nov. 2022, Infoanlass alle Bachelorstudiengänge in Wädenswil, 10:00 - 13:00 Uhr
- Samstag, 1. April 2023, Infoanlass alle Bachelorstudiengänge in Wädenswil, 10:00 - 13:00 Uhr
- Samstag, 4. Nov. 2023, Infoanlass alle Bachelorstudiengänge in Wädenswil, 10:00 - 13:00 Uhr
Infoanlässe an der ZHAW in Winterthur, Departement Gesundheit
- Donnerstag, 29. Sept. 2022, Infoanlass alle Bachelorstudiengänge, 17:30 - 20:15 Uhr
- Donnerstag, 27. Okt. 2022, Infoanlass alle Bachelorstudiengänge, 17:30 - 20:15 Uhr
- Donnerstag, 12. Nov. 2022, Infoanlass alle Bachelorstudiengänge, 17:30 - 20:15 Uhr
- Donnerstag, 8. Dez. 2022, Infoanlass alle Bachelorstudiengänge, 17:30 - 20:15 Uhr

Warum Biomedizinische Labordiagnostik studieren?
Der Studiengang Biomedizinische Labordiagnostik ist ein schweizweites Novum. Er entspricht den wachsenden gesellschaftlichen und technischen Anforderungen an die Diagnostik und Gesundheitsversorgung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Gesundheit und der Lebensqualität der ganzen Bevölkerung. Die Kooperation der Departemente Life Sciences und Facility Management sowie Gesundheit vereint hohe naturwissenschaftlich-technische Ansprüche mit den Denk- und Handlungsweisen eines Gesundheitsberufs.
An der Schnittstelle von Biomedizin, Laboranalytik, neuen digitalen Möglichkeiten und dem Patientenwohl werden Sie als Absolventinnen und Absolventen in Biomedizinische Labordiagnostik zukünftig eine entscheidende Rolle spielen.
Der Bachelorabschluss befähigt Sie zur Ausübung des Berufes BMLD. Mit Berufserfahrung und entsprechender Weiterbildung übernehmen Sie danach Aufgaben im Management, in der Bildung sowie in der Forschung. Weiterführende Ausbildungsmöglichkeiten sind zum Beispiel ein Masterstudium im In- oder Ausland.

«Biomedizinische Labordiagnostik ist dort, wo naturwissenschaftliche und medizinische Forschung auf Praxisanwendung und modernste Technik trifft. Mit ihren unterschiedlichen Fachbereichen ist sie vielseitig und entwickelt sich ständig weiter. Im medizinischen Labor sorgen wir für die Fakten, auf deren Basis medizinische Diagnosen gestellt werden. Der neuartige, interdisziplinäre Studiengang der ZHAW bereitet auf das anspruchsvolle und überaus dynamische Arbeitsumfeld der medizinischen Labors vor.»
Antoinette Monn, Fachbereichsleiterin Hämatologie, Stadtspital Zürich Triemli
Als Bachelor of Science in Biomedizinische Labordiagnostik ...
- sind Sie in medizinischen Laboratorien tätig zum Zweck der Diagnostik, Prognostik, Prävention und Therapie von Krankheiten.
- übernehmen Sie Aufgaben in der biomedizinischen Forschung.
- beraten Sie als Diagnostikpartner Gesundheitsfachpersonen bei der Auswahl und Entwicklung von Methode und Analyse sowie der Interpretation von Testergebnissen.
- beurteilen Sie neue wissenschaftliche Erkenntnisse auf der Basis evidenzbasierten Handelns und überführen diese in den Laboralltag, um Abläufe in der Patientenversorgung zu verbessern und die Qualität effizienter Arbeitsprozesse zu steigern.
Gute Gründe für ein Studium in Biomedizinische Labordiagnostik an der ZHAW
- Sie nutzen eine hervorragende Infrastruktur, was beste Voraussetzungen für Ihre Karriere bietet.
- Unsere Praktika bereiten Sie optimal aufs Berufsleben vor, denn Sie lernen, flexibel auf Bedürfnisse in der Praxis einzugehen.
- Sie profitieren von einem persönlichen Betreuungsverhältnis, das den Austausch und die Reflexion fördert.
- Sie lernen an schönster Lage, was die Inspiration, Kreativität und Balance fördert.
- Die Zusammenarbeit mit dem Departement Gesundheit eröffnet Ihnen Perspektiven für die interprofessionelle Zusammenarbeit.
- We study paperless! So sparen Sie sich den Papierkrieg.
Studieninhalte und -verlauf
Der Studiengang bereitet Sie vor auf eine entwicklungsfähige Funktion im medizinischen Labor, in der biomedizinischen Forschung und Entwicklung und in der biomedizinischen Diagnostik.
Vermittelt wird das aktuelle Wissen relevanter Fachgebiete aus Naturwissenschaften und Medizin, so dass Sie in der Praxis das gesamte biomedizinische Analysespektrum gezielt einsetzen können. Einzigartig ist die enge Zusammenarbeit mit dem Departement Gesundheit, wo Praxisbezug, Kenntnisse und Fähigkeiten eines Gesundheitsberufes sowie interprofessionelles Handeln vermittelt werden. Mit soliden wissenschaftlichen Grundlagen werden Sie nicht nur auf Ihr fachspezifisches Studium, sondern auch auf das für die Berufsausübung erforderliche lebenslängliche Lernen auf universitärem Level vorbereitet, um Innovationen in medizinischer Diagnostik, Forschung und Technologie in den Berufsalltag integrieren zu können. Das Studium qualifiziert Sie dazu, Verantwortung für Analysen zu übernehmen. Sie lernen zu erkennen, dass die Ergebnisse Ihrer Analysen direkte Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohl der Patienten sowie auf das weitere Patientenmanagement haben. Das Studium vermittelt Ihnen die notwendigen Selbstkompetenzen, um auch in Krisensituationen unter Druck erfolgreich zu handeln.
Sie werden auf Ihre Aufgaben bei der selbstständigen und eigenverantwortlichen Durchführung von Messungen und Untersuchungen vorbereitet. Dazu gehören auch die Auswahl der Methoden und Geräte sowie die Auswertung, Beurteilung, Präsentation und Kommunikation der Ergebnisse. Zudem lernen Sie, neue Diagnostik-Methoden zu entwickeln, zu evaluieren und in die Routineanalytik einzuführen. Dementsprechend gehören die Qualitätssicherung der biomedizinischen Analytik, die Validierung und Präsentation der Ergebnisse, die Evaluierung neuer Methoden und Techniken, die Anwendung von Geräten sowie die Organisation des Laboratoriums zu den Schwerpunkten des Studiengangs.
Modultafel
Diese Modultafel ist gültig ab12. September 2022
Modul Legende
Wissenschaftliche Grundlagen
Analyseprozesse, Labordiagnostik
Gesundheitssystem
Labor- und Berufspraktika
Wissenschaftliches Arbeiten, Bachelorarbeit
Management für BMLD
1. Semester, Semester ECTS: 30
Biologie 1
ECTS: 5
Chemie 1
ECTS: 3
Englisch 1
ECTS: 2
Informatik 1
ECTS: 2
Gesellschaftlicher Kontext und Sprache 1
ECTS: 3
Mathematik 1
ECTS: 3
Hämatologie/Hämostaseologie 1
ECTS: 2
Medizinische Mikrobiologie 1
ECTS: 2
Systemerkrankungen
ECTS: 3
Gesundheitsdaten
ECTS: 2
Grundlagenpraktikum 1
ECTS: 3
2. Semester, Semester ECTS: 30
Biologie 2
ECTS: 3
Chemie 2
ECTS: 3
Englisch 2
ECTS: 2
Informatik 2
ECTS: 2
Gesellschaftlicher Kontext und Sprache 2
ECTS: 2
Mathematik 2
ECTS: 3
Physik
ECTS: 2
Hämatologie / Hämostaseologie 2
ECTS: 3
Histologie / Zytologie 1
ECTS: 3
Klinische Chemie und Immunologie 1
ECTS: 2
Medizinische Mikrobiologie 2
ECTS: 2
Grundlagenpraktikum 2
ECTS: 3
3. Semester, Semester ECTS: 28
Klinische Chemie und Immunologie 2
ECTS: 2
Histologie / Zytologie 2
ECTS: 2
Immunhämatologie / Transfusionsmedizin 1
ECTS: 2
Neoplasien und hämatologische Erkrankungen
ECTS: 3
Herz-Kreislauf Erkrankungen
ECTS: 3
Hygiene, Epidemiologie
ECTS: 2
Gesundheitsförderung und Prävention
ECTS: 3
Externes Praktikum Fachbereich A
ECTS: 11
4. Semester, Semester ECTS: 32
Immunhämatologie / Transfusionsmedizin 2
ECTS: 2
Medizinische Genetik 1
ECTS: 2
Bewegungsapparat und neurologische Erkrankungen
ECTS: 3
Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen
ECTS: 3
Praxisreflexion, interprofessionelles Handeln
ECTS: 2
Externes Praktikum Fachbereich B
ECTS: 11
Externes Praktikum Fachbereich C
ECTS: 9
5. Semester, Semester ECTS: 30
Medizinische Genetik 2
ECTS: 2
Entwicklungsstörungen und genetische vererbbare Erkrankungen
ECTS: 3
Urogenitale und Gastrointestinale Erkrankungen
ECTS: 3
Projekt-, Change- und Risikomanagement 1
ECTS: 4
Evidenzbasiertes Handeln
ECTS: 2
Kommunikation 1
ECTS: 4
Entwicklungen und Trends, Unternehmertum
ECTS: 2
Forschungsmethoden 1
ECTS: 2
Projektarbeit inkl. Literaturarbeit
ECTS: 8
6. Semester, Semester ECTS: 30
Klinische Pharmakologie und personalisierte Medizin
ECTS: 4
Kommunikation 2
ECTS: 2
Gesundheitssystem
ECTS: 2
Bachelorarbeit
ECTS: 12
Forschungsmethoden 2
ECTS: 2
Interdepartementales Seminar
ECTS: 3
Projekt-, Change- und Risikomanagement 2
ECTS: 5
Verkürztes Studium für Absolventinnen und Absolventen einer Höheren Fachschule mit Diplom in Biomedizinische Analytik BMA
- HF-Diplomierte besuchen definierte Module des Vollzeitstudiengangs im Umfang von 90 ECTS und gelangen somit in nur 3 Semestern zum Bachelor in Biomedizinische Labordiagnostik.
- Das erste Semester umfasst die Wissenschaftlichen Grundlagen; das 2. und 3. Semester entspricht dem 5. und 6. Semester des Vollzeitstudiengangs.
- Im verkürzten Studiengang ist ein Abschluss frühestens 2025 möglich.
In der Startphase des Studiengangs haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Ihr verkürztes Studium zu gestalten.
- Sie starten im Herbst 2022 und besuchen die Module der wissenschaftlichen Grundlagen in Teilzeit über 2 Semester, so wie sie im regulären Studiengang angeboten werden. Anschliessend machen Sie ein Jahr Pause und beginnen mit Ihrem letzten Studienjahr Vollzeit im Herbst 2024, um im Herbst 2025 mit dem Diplom abzuschliessen.
- Sie starten im Herbst 2023 in Teilzeit wie beschrieben, haben dann keinen zeitlichen Unterbruch und ziehen Ihr Studium in 4 Semestern durch.
- Melden sich genügend Studierende an, können die wissenschaftlichen Grundlagen in einem Semester Vollzeit absolviert werden. Idealerweise mit Start im Frühling 2024, so dass Sie in 3 Semestern Vollzeitstudium zum Diplom gelangen. Über die Durchführung dieses Angebots entscheidet die Studiengangleitung.
Für welches Studienmodell Sie sich auch entscheiden: Planen Sie zusätzlich zum Unterricht vor Ort genügend Zeit für die Nachbearbeitung und Prüfungsvorbereitung zuhause (Selbststudium) ein.
Praxisbezug
Dank der engen Verknüpfung des Studiums mit den Forschungsgruppen des Instituts für Chemie und Biotechnologie und dem ZHAW Departement Gesundheit garantieren wir Ihnen einen hohen Praxisbezug. Die Dozierenden verfügen über umfassende Praxiserfahrung und bearbeiten neben ihrem Lehrauftrag interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft, Akademie, Kliniken und der öffentlichen Hand.
Die Externen Praktika finden in den Laboratorien unserer Partnerorganisationen statt. Dies sind hauptsächlich Spital- und Privatlabore sowie Labore in der Industrie und Akademie.
Exkursionen zu unseren namhaften Industriepartnern bieten Ihnen einzigartige Einblicke in die industrielle Praxis und die Möglichkeit, potenzielle Arbeitgeber und Einsatzgebiete kennenzulernen.
In Projektwochen und in den Vertiefungsmodulen bereichern externe Fachpersonen den Unterricht und Sie bearbeiten aktuelle Fragestellungen aus der Praxis. In Ihrer Projekt- und Bachelorarbeit bearbeiten Sie selbstständig ein Forschungs- oder Entwicklungsprojekt, oft in Verbindung mit unseren internationalen Partnern aus Forschung, Klinik und Industrie.
Internationaler Austausch
Herzlich willkommen in Wädenswil! Als Studierende am Departement Life Sciences und Facility Management bereichern Sie Ihr Studium mit einer einmaligen Erfahrung. Sie lernen die Schweiz mit ihrer Kultur und ihren Menschen kennen. Sie eignen sich spezifisches Wissen an und vertiefen Ihre Sprachkenntnisse. Sie tauchen in spannende Fachbereiche ein und studieren an einmaliger Lage im Grünen, ausgestattet mit bester Infrastruktur.
Jobs nach dem Studium
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Biomedizinische Labordiagnostik stehen für einen multidisziplinären Ansatz und ein besseres Verständnis der menschlichen Gesundheit und Krankheit.
Informationen, Downloads und Links

1. Kennenlernen
3. Vorbereiten
- Studienkompass «Bachelorstudium Biomedizinische Labordiagnostik»(PDF 6,7 MB)
- Studiengebühren: mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
- Jahresplanung und Projektwochen: diese Daten vormerken
- Anforderungen an die Hard- und Software für das papierlose Studium(PDF 242,7 KB)
- Fit für das Studium: Vorkurse, begleitet oder im Selbststudium
4. Studieren

Sie haben Fragen?
Das könnte Sie auch interessieren
Anmeldung Bachelorstudium
Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Melden Sie sich jetzt an.
Zulassung Bachelorstudium
Bereit für's Studium? Aufnahmebedingungen für das Bachelorstudium an der ZHAW.
Vorbereitung Bachelorstudium
Wir machen Sie fit fürs Studium. So bereiten Sie sich optimal auf das Bachelor-Studium vor.
Anmeldung Bachelorstudium
Zulassung Bachelorstudium
Vorbereitung Bachelorstudium
Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Melden Sie sich jetzt an.
Bereit für's Studium? Aufnahmebedingungen für das Bachelorstudium an der ZHAW.
Wir machen Sie fit fürs Studium. So bereiten Sie sich optimal auf das Bachelor-Studium vor.