Projekte der Forschungsgruppe Grün und Gesundheit
- Seite 01
- Seite 02
- Nächste Seite
-
Evaluation Friedhofscafé Friedental
Wissenschaftliche Evaluation des Friedhofscafés Friedental und des Friedhofs im Hinblick auf die inklusive Nutzung von Friedhöfen und die gesellschaftliche Akzeptanz für das Nutzungsangebot eines Cafés in einem Friedhof.
-
Evaluation des CAS "Naturbezogene Umweltbildung" bei der Stiftung SILVIVA
SILVIVA führt den CAS «Naturbezogene Umweltbildung» bereits seit 2005 in Zusammenarbeit mit der ZHAW durch. Seit 2013 wird der CAS auch auf Französisch in Partnerschaft mit der HEPIA in Genf (Haute école du paysage, d'ingénierie et d'architecture) angeboten. Seither haben über 350 Personen die Weiterbildung ...
-
Wirkung von Gartenangeboten auf Kinder
Bei dem vorliegenden Projekt soll die Wirkung der Programme "Saisonkurse" und "Kartoffel- bzw. Erbsenkurse" von Bioterra auf Kinder näher untersucht werden. Ergebnis des Projekts sind validierte Untersuchungsmethoden und ausgebildete Durchführende sowie Daten zur Wirkung der Angebote auf das intrinsische ...
-
Zukunftsgrün - Spiel ohne Grenzen
Es besteht breiter gesellschaftlicher Konsens, dass der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt und der Klimawandel zu den drängendsten Problemen gehören. Biodiversitätsfreundliche (Grün-)Flächengestaltung kann biologische Vielfalt fördern und der besonderen Vulnerabilität von Siedlungsräumen gegenüber den ...
-
Im GartenParkTreff
Die Forschungsgruppe Grün und Gesundheit (FGGG) führt seit 2020 mehrere partizipative Projekte im Aussenraum des Hohrainliquartiers in Kloten durch. Als Folge dieser Tätigkeiten entstand der GartenPark als Ort für Begegnung, Bewegung und vielseitige Betätigung. Seit 2021 entwickelt die FGGG nun gemeinsam mit ...
-
Natürliche Schulhausareale
Schulgärten - beziehungsweise natürliche Schulhausareale bei Schulen, die keinen eigenen Garten zur Verfügung haben - sind authentische, natürliche Lernumgebungen und tragen grosses Potential der praxisorientierten Bildung für Nachhaltige Entwicklung in sich: Schüler*innen begreifen ökologische Zusammenhänge, und ...
-
Upcycling GartenParkTreff Hohrainli– Gemeinsam für mehr Solidarität und gelebte Nachbarschaft in einer älter werdenden Gesellschaft
Mit dem hier vorliegenden Projekt «Upcycling GartenParkTreff Hohrainli– Gemeinsam für mehr Solidarität und gelebte Nachbarschaft in einer älter werdenden Gesellschaft» soll im von anonymen Grünräumen geprägten Quartier mit wenig Infrastruktur, sozialen Konflikten und einem hohen Anteil an Menschen ...
-
Partizipative Aufwertung im Wohnaussenraum der Wohnüberbauung „Schachenfeld"
Die Siedlung Schachenfeld in Widen (AG) ist eine Wohnbebauung aus den 1970er Jahren mit gestaffelten Wohnblöcken (10 Wohngebäude mit rund 300 Wohnungen), eingebettet in einem gepflegten, parkähnlichen Grünraum. Dieser besteht aus weitläufigen, offenen Rasenflächen mit schönem, altem Baumbestand (Baumgruppen ...
-
Validierung von therapeutischen Landschaften
Das erste Projektziel ist die Erstellung eines praxistauglichen Katalogs mit den Gesundheitspotenzialen verschiedener Landschaften. Der Katalog beinhaltet gesundheitsfördernde Ziele, die mit Landschaften erreicht werden können. Diese Ziele werden in physische, psychische, soziale und umweltbedingte ...
-
Gesundheitswälder – Wertschöpfung für die Waldbranche, den Tourismus und das Gesundheitswesen in der Schweiz
Die Ressource Wald soll für die Entwicklung gesundheitstouristischer Angebote nutzbar gemacht und mit dem Aufbau innovativer Partnerschafts- und Geschäftsmodelle Wertschöpfung für die Waldbranche erzielt werden. Mit Partnern aus der Gesundheits- und Tourismusbranche werden Grundlagen entwickelt mit dem Ziel der ...
-
Therapie-Dachgarten Rehazentrum Triemli
Auf dem Dach des geplanten Rehazentrum Triemli Zürich soll ein Dachgarten entstehen, welcher für die Durchführung gartentherapeutischer Interventionen (Gartentherapie) genutzt werden kann. Das Rehazentrum umfasst die Fachgebiete Muskuloskelettale Rehabilitation, Neurologische Rehabilitation, Kardiologische ...
-
Rain ins Grün - Bedürfnisse & Wünsche der MieterInnen in Bezug auf den Wohnaussenraum
- Erfassung zielgruppenspezifische Bedürfnisse & Wünsche der Mieterinnen in Bezug auf den Wohnaussenraum - Durchführung punktueller Aktionen & partizipative Interventionen für mehr Lebensqualität und soziales Miteinander - Förderung von Nachbarschaft, Identifikation mit dem Ort und soziale Integration - ...
-
GartenPark Hohrainli
Das Klotener Quartier Hohrainli ist mit rund 1 400 Bewohnerinnen und Bewohnern ein typisches Beispiel einer Schweizer Agglomerationsgemeinde mit durchgrünten, aber anonymen, identitätslosen, kaum genutzten Aussenräumen. Die bausubstanz stammt mehrheitlich aus den 1960er - 1980err Jahren. Hier lebt ein hoher Anteil ...
-
Dichte und Qualität - Potentiale der Wohnaussenräume
Freiräume bestimmen wesentlich die Lebensqualität von Städten und Agglomerationsgemeinden. Im Gegensatz zur herkömmlichen Vorgehensweise, wird die geplante Verdichtung im Quartier Hohrainli / Kloten vom Aussenraum her gedacht: er soll wohnlich und belebt sein, bevor baulich verdichtet wird. Es wird ein ...
-
Soziale und sozialräumliche Qualitäten im Quartier Kartoni in Glarus
Das Kartoni Areal in der Gemeinde Glarus wude von einer Arbeits- in eine Mischzone Arbeiten und Wohnen umgezont. Es soll nachhaltig entwickelt werden. Es werden mittels Befragungen, Ortsanlysen, Evaluierung von Dokumenten sowie Teilnahmen an Expertenworkshops Vorstellungen und Konzepte für eine ...
-
Aufwertungen im Wohnaussenraum der Siedlung „Hirzenbach" der Bau- und Holzarbeitergenossenschaft (BAHOGE)
Der Wohnaussenraum der Genossenschaftssiedlung BAHOGE soll wohnlicher und vielfältig nutzbarer werden sowie mehr Möglichkeiten für Begegnung, Austausch und Integration bieten. Ziel ist, die Lebensqualität, das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner sowie das soziale Miteinander und ...
-
Sozialverträgliche Transitionen im Hohrainli
Das Wohnquartier Hohrainli in Kloten mit baulicher Struktur aus den 1960er bis 80er Jahren und 26 Eigentümern soll in den kommenden Jahren nachverdichtet werden. Dazu soll ein Handbuch für eine sozialverträgliche Transformation des Quartiers erstellt werden. Mittels Aktionsforschung im Quartier (mit ...
-
Perspektiven der Teilhabe und der Verbundenheit in Grünräumen
Im Zuge der Verdichtung urbaner Grünräume schrumpfen die Freiräume, insbesondere die Wohnaussenräume von Siedlungen. Je höher die bauliche Dichte, desto wichtiger wird ihre Qualität, Nutzbarkeit und Wohnlichkeit. Gefragt sind lebensdienliche freiräumliche Ansätze, die den anhaltenden ...
-
Gartentherapie für Menschen mit einer cerebralen Behinderung
Bei der Stiftung Solvita im Aeugstertal wird ein Gartenatelier für betreute Mitarbeitende und BewohnerInnen aller Arbeitsbereiche und Wohngruppen errichtet. Die Menschen mit einer cerebralen, geistigen und auch psychischen Beeinträchtigung sollen die Möglichkeit erhalten, in dem Garten des Wohnheimes Götschihof ...
-
Gemeinschaftliche (Grün-)Räume Hohrainli
Die Aussenanlagen der Siedlung Hohrainli in Kloten wie auch die Gemeinschaftsräume der Alterswohngebäude werden wenig genutzt. Sie sollen eine zielgruppengerechte Aufwertung erhalten als Beitrag für ein möglichst selbstbestimmtes, gelingendes Alter. Die Forschungsgruppe Grün und Gesundheit hat hierzu ...