Forschungsgruppe Geography of Food
Angewandte Forschung und Bildung für eine agrarökologische Transformation von Ernährungssystemen
Über uns
Unser Ernährungssystem steht vor grossen Herausforderungen, die grundlegende Transformationen in der gesamten Wertschöpfungskette von Lebensmitteln notwendig machen. Mit unserer Arbeit möchten wir das Ernährungssystem der Zukunft lokal und global mitgestalten und eine agrarökologische Transformation vorantreiben. Durch die Förderung einer ressourcenschonenden Landwirtschaft, fairer Handelsbeziehungen und nachhaltiger Konsummuster stärken wir die Diversität, Nachhaltigkeit und Resilienz des Systems.
Aktuelles von Geography of Food
Unsere Themenfelder
Für eine agrarökologische Transformation braucht es Anpassungen auf allen Ebenen des Ernährungssystems. So suchen wir nach neuen Lösungen auf dem Feld (Landwirtschaft & Klimawandel), innerhalb der Wertschöpfungskette (Nachhaltige Wertschöpfungsketten & Konsum) und im gesamten Ernährungssystem (Regionale Ernährungssysteme).

Regionale Ernährungssysteme
Das Ernährungssytem treibt und benötigt Transformationen – global und lokal.
Wir initiieren und unterstützen Projekte für eine partizipative und resiliente Transformation unseres Ernährungssystems auf lokaler und regionaler Ebene – zum Beispiel in Schweizer Bergregionen. Die Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung und Akteur:innen des Ernährungssystems sind zentraler Bestandteil unserer Projekte.
Referenzprojekte: Mountain Valorization through Interconnectedness and Green Growth (MOVING)

Nachhaltige Wertschöpfungsketten und Konsum
Wertschöpfungsketten sind zunehmend globalisiert, komplex und in der Folge intransparent.
Wir entwickeln Bewertungsmethoden und bewerten die Nachhaltigkeit von Wertschöpfungsketten umfassend vom Feld bis auf den Teller. Wir analysieren unter anderem, ob landwirtschaftliche Produktionsbedingungen fair sind, inwiefern Labels halten, was sie versprechen und wo Nachhaltigkeitsherausforderungen in der Lieferkette entstehen. In Zusammenarbeit mit Betroffenen und Partner:innen aus der Praxis entwickeln wir Lösungsansätze und sensibilisieren Konsumierende für nachhaltige Konsumentscheidungen in der Ernährung.
Referenzprojekt: Neuentwicklung von labelinfo.ch

Landwirtschaft und Klimawandel
Die Landwirtschaft ist stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen und verursacht selbst hohe Emissionen von Treibhausgasen.
Wir untersuchen Möglichkeiten zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel. Zur Förderung einer diversifizierten klimafreundlichen Pflanzenproduktion identifizieren wir neue geeignete Kulturen und bewerten deren aktuelle und zukünftige Eignung. Ziel ist eine standortangepasste, zukunftsfähige Landwirtschaft nach den Prinzipien der Agrarökologie.
Referenzprojekt: CONSUS
In der Forschung & Entwicklung
Als interdisziplinäres Team verbinden wir natur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. In unseren angewandten Forschungsprojekten erforschen und entwickeln wir mögliche Lösungsansätze vom Feld bis auf den Teller und unterstützen hierbei Entscheidungsträgerinnen aus Politik, Praxis und auf individueller Ebene.
Unsere Kompetenzen umfassen:
- Systemanalyse und Nachhaltigkeitsbewertung im Ernährungssystem
- Partizipative Forschung und Projektentwicklung
- Räumliche Eignungsanalysen für nachhaltige Produktionssysteme und Nischenkulturen
- Foresight Studien und Szenarienentwicklung
- Nachhaltigkeitsanalyse von Wertschöpfungsketten
- Sensibilisierung für nachhaltige Ernährung durch Scientainment und Gamification
Aktuelle Projekte

Ernährungsstrategien für alle – Partizipation und Transformation in kleineren Städten
Wie lassen sich in kleineren Gemeinden nachhaltige Ernährungssysteme fördern, um damit die Umweltauswirkungen zu reduzieren und die lokale Wertschöpfung zu stärken?
Das Projekt untersucht das Potenzial von Ernährungsstrategien für die Transformation hin zu nachhaltigeren lokalen Ernährungssystemen in kleineren Städten in der Schweiz.

Modellierung der globalen Pfefferanbaueignung
Im Projekt werden die Auswirkungen des Klimawandels auf die künftige Anbaueignung von schwarzem Pfeffer untersucht. Dafür wird basierend auf den Standortansprüchen der Kultur eine globale Standorteignungsanalyse durchgeführt.

Mit dem Projekt regionaler Entwicklung (PRE) Wädenswil wird abgeklärt, wie in Wädenswil eine ressourcenschonende und nachhaltige Landwirtschaft gefördert und die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Verarbeitung, Konsum und Forschung gestärkt werden kann. Ziel ist es, die Unabhängigkeit von nationalen Absatzkanälen und die Wertschöpfung in der Region zu stärken.

Ziel der Untersuchung ist ein Guide mit Schweizer Future Foods, d.h. pflanzlichen Lebensmitteln, die ein besonderes Potenzial zur Transformation des Landwirtschafts- und Ernährungssystems aufweisen. Eine Förderung dieser Future Foods soll zur Verbesserung der Umweltauswirkungen, der gesundheitlichen Auswirkungen sowie der Diversifizierung der landwirtschaftlichen Produktion und der Ernährung in der Schweiz beitragen.

Förderung von Foodcoops in Zürich
In Foodcoops schliessen sich Personen oder Haushalte zusammen und beziehen Nahrungsmittel direkt von Produzent:innen. Die Kooperativen fördern ökologische Produktionssysteme und kurze Wertschöpfungsketten und ermöglichen allen Beteiligten fairere Preise. Im Projekt «Förderung von Foodcoops in Zürich» analysieren wir die Hindernisse für die Gründung von Foodcoops und animieren engagierte Freiwillige zur Gründung neuer Kooperativen.

MOVING - Mountain Valorization through Interconnectedness and Green Growth
Die Bergregionen Europas stehen vor grossen Herausforderungen und Veränderungen. Im Rahmen des EU-Projekts MOVING, an dem 16 Partnerinstitutionen aus 23 Ländern beteiligt sind, untersuchen wir in den Bündner Bergen, welche Wertschöpfungsketten besonders resilient sind und wie wir von regionalen Innovationen nachhaltig lernen können.

Neuentwicklung von labelinfo.ch
Labels stellen eine wichtige Unterstützung bei der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit von Konsumentscheiden dar. In diesem Projekt bewerten wir Labels aus verschiedenen Produktebereichen anhand einer Multikriterienanalyse neu und aktualisieren somit die Informationsplatform labelinfo.ch.
In der Lehre & Bildung
Module & Abschlussarbeiten
Wir unterrichten verschiedene Module und betreuen Abschlussarbeiten in den folgenden Studiengängen
Aktuelle Masterarbeitsthemen
- «Partizipative Entscheidungsprozesse für nachhaltige lokale Agrar- und Ernährungssysteme» Kontaktiere Alice für mehr Infos
- «Aufbau lokaler Wertschöpfungsketten und Zusammenarbeit für eine ressourcenschonende und zukunftsfähige Landwirtschaft in Wädenswil» Kontaktiere Sonja für mehr Infos
- «Klimaschutz und -anpassung in der Landwirtschaft» Kontaktiere Claudia für mehr Infos
- «Eignungsanalyse für neue landwirtschaftliche Kulturen» Kontaktiere Roman für mehr Infos
- «Transformation lokaler Ernährungssysteme - Nachhaltige Ernährungsstrategien für Kleinstädte» Kontaktiere Isabel für mehr Infos
Weitere Lehrangebote
Summer Schools
Studierende der ZHAW und anderer Hochschulen haben die Möglichkeit, an einer unserer internationalen Summer Schools teilzunehmen.

e-Learnings
Unsere frei zugänglichen e-Learnings richten sich an alle, die sich für nachhaltige Wertschöpfungsketten von Nahrungsmitteln interessieren.

Foodscape
Für ein jüngeres Publikum haben wir das Onlinespiel Foodscape entwickelt. Dieses vermittelt auf spielerische Art die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit und Ressourcenverbrauch.
Interessante Artikel und Links
- Unser Blog «Eat Grow Change»
- Unser YouTube Kanal
- Blogbeitrag «Development of the Swiss food system: a perspective from 2050» vom MOVING Projektteam
- Blogbeitrag «A bright future for the Swiss Alps – Not at all?» von Fabienne Buchmann
- Präsentation «Wie kann unser Ernährungssystem nachhaltig gestaltet werden»? von Isabel Jaisli
- Artikel «Agrarökologie in der Schweiz: Ein Leitbild der Transformation» von Carmen Kummer(PDF 397,5 KB)
- Coffea Podcast Folge mit Roman Grüter «Wo wächst 2050 noch Kaffee?»
- Artikel von National Geographic über unsere Publikation «Expected global suitability of coffee, cashew and avocado due to climate change»
- Kapitel «Ernährungsgeographie» aus dem Buch Nachhaltigkeit interdisziplinär, von Isabel Jaisli und Emilia Schmitt
- Artikel «Wege zu einem nachhaltigen Schweizer Ernährungssystem», von Isabel Jaisli(PDF 528,7 KB)
- Artikel «Blick in die Kristallkugel: Wie werden Tiere 2050 gehalten?» im St.Galler Tagblatt, für den Isabel Jaisli befragt wurde(PDF 335,0 KB)
- MOOC «Vision 2030», zu dem Ennio Mariani beigetragen hat
Kooperationen
Wir danken all unseren Kooperationspartnern aus der Forschung, Politik, Praxis und Gesellschaft im In- und Ausland für die spannende Zusammenarbeit.
Das könnte Sie auch interessieren
Weiterbildung
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.
IUNR Forschungsprojekte
Lernen Sie die gesamte thematische Breite des Instituts kennen.
Studium
Weiterbildung
IUNR Forschungsprojekte
Informieren Sie sich über BSc- und MSc-Studieninhalte am IUNR.
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.
Lernen Sie die gesamte thematische Breite des Instituts kennen.