Projekte der Forschungsgruppe Ökobilanzierung

- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Nächste Seite
-
IEA PVPS Task 12 zur Nachhaltigkeit von Photovoltaik
Die Schweiz ist am IEA PVPS Task 12 (International Energy Agency - Photovoltaic Power Systems Programms), zur Nachhaltigkeit von PV (Photovoltaik) beteiligt. Der Schweizer Beitrag fokussiert auf die Ökobilanzierung von PV-Systemen. Die vorgeschlagenen Schweizer Aktivitäten 2023 -2026 umfassen die periodischen ...
-
Future Foods Schweiz
Ziel der Untersuchung ist die Identifizierung von Schweizer Future Foods, d.h. pflanzlichen Lebensmittel, die ein besonderes Potenzial zur Transformation des Landwirtschafts- und Ernährungssystems der Schweiz aufweisen. Eine Förderung dieser Future Foods soll zur Verbesserung der Umweltauswirkungen, der ...
-
Topical Expert Meeting (TEM) - Harmonisierte Ökobilanz für Windenergie
This topical expert meeting will bring together international experts on the environmental profile of wind energy to initiate a discussion on the key considerations for a guiding framework on life cycle assessment of wind energy. The objective is to jointly develop a factsheet on the current state of LCA ...
-
CHEERS – Nutzung von Brauerei-Nebenströmen für die Herstellung innovativer Produkte
Bei der industriellen Produktion von Bier entstehen oft grössere Mengen an Nebenprodukten, welche nicht optimal weiterverwendet werden. Das Europäische Projekt «CHEERS» möchte ungenutzte oder abfallbedingte Nebenströme der Bierproduktion wie Bagasse, Abwasser, CO2 und CH4 in innovative biobasierte Produkte ...
-
FuelSOME – Multifuel-Brennstoffzellensysteme für die Schifffahrt
Die Vision von FuelSOME ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen in der weltweiten Schifffahrt (Klimaschutz) zu leisten und gleichzeitig Luftschadstoffe wie NOx und SOX zu reduzieren sowie die Umweltverschmutzung zu vermeiden und zu kontrollieren. Die künftige Roadmap des ...
-
C-Atoms for Circular Chemistry (CO2NVERT)
In order to achieve the overarching goal of net-zero emissions by 2050, a paradigm shift toward a circular economy for carbon has to be put in place. The systemic objective of the Flagship project is to provide the society with a viable case study of the CO2 circular economy applied to the chemical industry. The ...
-
Sachbilanzmodelle von festen fossilen Brennstoffen
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat eine Aktualisierung der Inventardaten für die Stromproduktion aus Steinkohle, Braunkohle sowie Torf und deren Prozessketten in der Datenbank UVEK:2022 in Auftrag gegeben. Mit dieser Aktualisierung wird die kommende Version der UVEK:2022-Datenbank mit aktualisierten Inventaren für ...
-
Biomasse aus Agroforst
Ein neues Forschungsprojekt am ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen untersucht Möglichkeiten und Potenziale einer Transformation zu einer Kreislauf-Landwirtschaft. Der Fokus des Projektes liegt auf der Entwicklung neuer agroforstlicher Konzepte zur nachhaltigen Biomasseerzeugung auf dem ...
-
Remote Sensing Metrics for Life Cycle Assessment (RSM4LCA)
Ziel des Projekts ist es zusammen mit Partnern aus der ZHAW (Fachgruppe Ökobilanzierung, Fachgruppe Geoinformation und Fachstelle für Asset Management) sowie der Universität Zürich UZH mögliche fernerkundungsbasierte Datenquellen zu identifizieren, welche für Sachbilanzmodelle in Ökobilanzen verwendet werden können. ...
-
LOFT – Local food for the future
The project aims to improve vertical farming production and operational efficiency by combining innovative production know-how and technologies with enhanced sustainability. The approach will establish the feasibility and profitability of sustainable, year-round production of high-quality crops. ...
-
Ökobilanz der Fassadenbegrünung
Das Amt für Hochbauten der Stadt Zürich möchte mit der Ökobilanz für die Fassadenbegrünung beispielhaft einen umfassenden Überblick über umweltrelevante Prozesse einer Fassadenbegrünung erhalten. Konkret zielt dieses Projekt darauf ab, (1) konsistentes und umfassendes Wissen über den Ressourcenverbrauch und die ...
-
Environmental and Social Assessment at Mine Sites using Remote Sensing and Geoinformatics
The Responsible Mining Foundation and ZHAW seek to develop practical tools and methods for the assessment and monitoring of ESG impacts at and around mine sites, to complement the data and evidence disclosed by companies (and government, when available) already analysed and assessed in the RMI Report. The project ...
-
Ökobilanzierung von Pflegezentren
Der Umwelt- und Gesundheitsschutz der Stadt Zürich möchte mit einer Betriebsökobilanz für das Pflegezentrum Käferberg beispielhaft einen umfassenden Überblick über umweltrelevanten Prozesse in den städtischen Pflegezentren erhalten. Konkret zielt dieses Projekt darauf ab, (1) konsistentes und umfassendes Wissen über ...
-
CarboPHOS – Phosphorrückgewinnung durch hydrothermale Karbonisierung von Schlämmen
Im Projekt CarboPHOS wird eine technische Lösung für die Rückgewinnung von Phosphor mittels hydrothermaler Karbonisierung von Schlamm entwickelt. Es wird ein Überblick über die Verteilung von Phosphor in unterschiedlichen kommunalen Klärschlammen in der Schweiz wird erstellt und die Technologiekette hydrothermale ...
-
Digitalisierung und Automatisierung des Nachhaltigkeits-Index für Menüs
Mit dem Menu-Nachhaltigkeits-Index (MNI) wurde an der ZHAW (ILGI, IUNR und IAS) ein Instrument auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt, mit dessen Hilfe Mittagsmahlzeiten in der Gemeinschaftsgastronomie nach den Aspekten Umweltfreundlichkeit und Gesundheit (ernährungsphysiologische Ausgewogenheit) ...
-
Innovation Booster Applied Circular Sustainability
Der Innovation Booster Applied Circular Sustainability fördert von 2021 bis 2024 die Vorentwicklung von radikalen Lösungsansätzen von 100% kreislauffähigen Produkten und Systemen – und dies für alle Branchen und Wirtschaftsbereiche der Schweiz.
-
Nationales Netzwerk MINT-Bildung - "Der Traum vom Fliegen"
Mit der Weiterführung und Ausweitung des in der vorgängigen Beitragsperiode 2017- 2020 aufgebauten nationalen Netzwerks zur Förderung der MINT-Bildung soll die Zusammenarbeit von Personen aus pädagogischen und technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen bei der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen im ...
-
ShopHero
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt 'ShopHero' hat zum Ziel, einen forschungsbasierten Beitrag an die Reduktion von Lebensmittelabfällen und der Erhöhung der Nachhaltigkeit von Lebensmitteleinkäufen zu leisten. ShopHero entwickelt dabei ein Modell für die Auswertung digitaler Einkaufsdaten, welche durch ein ...
-
Sozial-ökologische Ratingmethode für Produkte und Dienstleistungen entlang ihrer Wertschöpfungskette
Die Entwicklung und Validierung einer innovativen, wissenschaftlich basierten und praxistauglichen Rating-/Assessement-Methode, um börsennotierte Unternehmen ausschliesslich anhand ihrer Produkte, Dienstleistungen und Lieferketten auf soziale und ökologische Kriterien hin zu analysieren und hierauf zu bewerten. Die ...
-
Cocoa in Numbers – from data to knowledge
Nowadays consumers of cocoa and chocolate products are not only interested in safe high-quality products but also in products which are sustainable and produced under fair ecological and social conditions. The demand for transparency of information on the condition of cultivation, production and trade as well as on ...