Projekte der Forschungsgruppe Ökobilanzierung

-
C-Atoms for Circular Chemistry (CO2NVERT)
In order to achieve the overarching goal of net-zero emissions by 2050, a paradigm shift toward a circular economy for carbon has to be put in place. The systemic objective of the Flagship project is to provide the society with a viable case study of the CO2 circular economy applied to the chemical industry. The ...
-
Biomasse aus Agroforst
Ein neues Forschungsprojekt am ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen untersucht Möglichkeiten und Potenziale einer Transformation zu einer Kreislauf-Landwirtschaft. Der Fokus des Projektes liegt auf der Entwicklung neuer agroforstlicher Konzepte zur nachhaltigen Biomasseerzeugung auf dem ...
-
Fernerkundungsbasierte Datenquellen identifizieren, welche für Sachbilanzmodelle in Ökobilanzen verwendet werden können
Ziel des Projekts ist es zusammen mit Partnern aus der ZHAW (Fachgruppe Ökobilanzierung, Fachgruppe Geoinformation und Fachstelle für Asset Management) sowie der Universität Zürich UZH mögliche fernerkundungsbasierte Datenquellen zu identifizieren, welche für Sachbilanzmodelle in Ökobilanzen verwendet werden können. ...
-
Ökobilanz der Fassadenbegrünung
Das Amt für Hochbauten der Stadt Zürich möchte mit der Ökobilanz für die Fassadenbegrünung beispielhaft einen umfassenden Überblick über umweltrelevante Prozesse einer Fassadenbegrünung erhalten. Konkret zielt dieses Projekt darauf ab, (1) konsistentes und umfassendes Wissen über den Ressourcenverbrauch und die ...
-
Environmental and Social Assessment at Mine Sites using Remote Sensing and Geoinformatics
The Responsible Mining Foundation and ZHAW seek to develop practical tools and methods for the assessment and monitoring of ESG impacts at and around mine sites, to complement the data and evidence disclosed by companies (and government, when available) already analysed and assessed in the RMI Report. The project ...
-
Ökobilanzierung von Pflegezentren
Der Umwelt- und Gesundheitsschutz der Stadt Zürich möchte mit einer Betriebsökobilanz für das Pflegezentrum Käferberg beispielhaft einen umfassenden Überblick über umweltrelevanten Prozesse in den städtischen Pflegezentren erhalten. Konkret zielt dieses Projekt darauf ab, (1) konsistentes und umfassendes Wissen über ...
-
CarboPHOS – Phosphorrückgewinnung durch hydrothermale Karbonisierung von Schlämmen
Im Projekt CarboPHOS wird eine technische Lösung für die Rückgewinnung von Phosphor mittels hydrothermaler Karbonisierung von Schlamm entwickelt. Es wird ein Überblick über die Verteilung von Phosphor in unterschiedlichen kommunalen Klärschlammen in der Schweiz wird erstellt und die Technologiekette hydrothermale ...
-
Digitalisierung und Automatisierung des Nachhaltigkeits-Index für Menüs
Mit dem Menu-Nachhaltigkeits-Index (MNI) wurde an der ZHAW (ILGI, IUNR und IAS) ein Instrument auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt, mit dessen Hilfe Mittagsmahlzeiten in der Gemeinschaftsgastronomie nach den Aspekten Umweltfreundlichkeit und Gesundheit (ernährungsphysiologische Ausgewogenheit) ...
-
Nationales Netzwerk MINT-Bildung - "Der Traum vom Fliegen"
Mit der Weiterführung und Ausweitung des in der vorgängigen Beitragsperiode 2017- 2020 aufgebauten nationalen Netzwerks zur Förderung der MINT-Bildung soll die Zusammenarbeit von Personen aus pädagogischen und technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen bei der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen im ...
-
ShopHero
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt 'ShopHero' hat zum Ziel, einen forschungsbasierten Beitrag an die Reduktion von Lebensmittelabfällen und der Erhöhung der Nachhaltigkeit von Lebensmitteleinkäufen zu leisten. ShopHero entwickelt dabei ein Modell für die Auswertung digitaler Einkaufsdaten, welche durch ein ...
-
Sozial-ökologische Ratingmethode für Produkte und Dienstleistungen entlang ihrer Wertschöpfungskette
Die Entwicklung und Validierung einer innovativen, wissenschaftlich basierten und praxistauglichen Rating-/Assessement-Methode, um börsennotierte Unternehmen ausschliesslich anhand ihrer Produkte, Dienstleistungen und Lieferketten auf soziale und ökologische Kriterien hin zu analysieren und hierauf zu bewerten. Die ...
-
Cocoa in Numbers - from data to knowledge
Nowadays consumers of cocoa and chocolate products are not only interested in safe high-quality products but also in products which are sustainable and produced under fair ecological and social conditions. The demand for transparency of information on the condition of cultivation, production and trade as well as on ...
-
Erweiterung Methode der ökologischen Knappheit mit Ökofaktoren für marine Fischressourcen
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es zu prüfen, ob Ökofaktoren für die bisher nicht berücksichtigte Nutzung von marinen Fischressourcen entwickelt werden können, diese wenn möglich zu berechnen und noch bei der laufenden Aktualisierung der Bewertungsmethode zu integrieren. Sollte dies nicht möglich sein, so soll ...
-
Climate-KIC Summer School
The summer school is a 4 week full time residential programme, focused on climate action, innovation, systems transformation and community building.
-
Klimaduell – das Klima gewinnt
Es ist unbestritten, dass jeder Mensch seinen Beitrag leisten muss, wenn die Klimaerwärmung auf unter 1.5 Grad beschränkt werden soll. Doch bei welchen Verhaltensweisen jede/r Einzelne am besten ansetzen soll, darüber herrscht weder in der Forschung noch in der Praxis Klarheit. Auch ist ungeklärt, wie letztendlich ...
-
Life Cycle Sustainability Assessment (LCSA)
Ziel des Projekts ist ein umfassendes Life Cycle Sustainability Assessment (LCSA) nach den Anforderung für Horizon Europe gemäss SAMT, STYLE und MEASURE. Hierzu werden die methodischen Ansätze bezüglich Social Life Cycle Assessment (S-LCA) und Life Cycle Costing (LCC) mit der Methodik für Ecological Life Cycle ...
-
Klimabilanz der VCS Sektion St. Gallen/Appenzell
Als Umweltverband, engagiert sich der Verkehrs-Club der Schweiz seit 1979 für eine menschenfreundliche und nachhaltige Verkehrspolitik. Die Sektion St. Gallen/Appenzell wurde am 31. Mai 1980 gegründet. Nach bald 40 Jahren Engagement für eine nachhaltige, klimafreundliche Verkehrspolitik, werden die eigenen ...
-
Energie- und klimabewusste Ernährung in städtischen Verpflegungsbetrieben
Mit dem Projekt sollen neue Zielgruppen angesprochen und konkrete Arbeitshilfsmittel für die städtischen Verpflegungsbetriebe (insbesondere Alterszentren, aber auch Personalrestaurants) der Stadt Zürich erarbeitet werden. Es wird eine Methodik zur Bewertung von Gesundheitsaspekten, der Umweltauswirkungen und der ...
-
Sustainable Food Chain Model
In diesem Projekt soll ein Modell entwickelt werden, welches Umwelteffekte von Massnahmen zur Optimierung der Lebensmittelkette sowie der Reduktion von Food Waste berechnet. Aufbauend auf der Methodik der Dissertation „Umwelteffekte und Vermeidungsstrategien der Lebensmittelverluste in der Schweiz“ soll ein „Food ...
-
BIOMAT (Integrated Bio-based Materials Value Chains)
Ziel des Projekts ist es, nachhaltige biobasierte Materialien zu entwickeln, um fossilbasierte Pendants ersetzen. Zum einen werden Biomaterialien aus Nebenprodukten der Agrar-und Lebensmittelindustrie hergestellt. Zum anderen werden grüne Technologien wie die Kultivierung von Mikroalgen zur Herstellung von ...