Lehrgang Pflanzenverwendung
Der Lehrgang ist ausgebucht – es existiert eine Warteliste für Kursstart im Jan. 2021!
Im urbanen Raum erhöht sich der Druck auf die Grünräume stetig. Umso mehr sind qualifizierte Fördermassnahmen gefordert. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen vertiefte Kenntnisse zur Erfassung des Potenzials bis hin zur Umsetzung und Pflege von langlebigen Vegetationssystemen.
Auf einen Blick
Abschluss : Fachfrau / Fachmann in Pflanzenverwendung
Start : 18.01.2023
Dauer : 28 Tage
Kosten : CHF 4'995.00
Bemerkung zu den Kosten :
Rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten individueller Auslagen für Exkursionen, Reisekosten, Verpflegung, Unterkunft und Literatur.
Je nach verfügbarem Platz haben Sie die Möglichkeit die Module zum Preis von CHF 1'765.00 einzeln zu buchen.
Durchführungsort :
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Wädenswil, Campus Grüental (PDF, 4.9 MB)
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Ein Weiterbildungsangebot für Fachpersonen mit abgeschlossener Berufslehre:
- Garten- und Landschaftsbautechniker/-in HF
- Obergärtner/-in
- Gärtner/-in Fachrichtung Stauden oder Garten- und Landschaftsbau
- Baumschulist/-in
- Stadtgärtner/-in
- Fachfrau/Fachmann in Gartengestaltung
oder mit einem Studienabschluss in den Sparten:
- Umweltingenieurwesen Vertiefung «Urbaner Gartenbau» oder «Urbane Ökosysteme»
- Landschaftsarchitektur
Ziele
Nach Abschluss dieses Lehrgangs sind Sie in der Lage
- Techniken und Methoden zur Entwicklung von langlebigen Vegetationssystemen anzuwenden;
- bestehende Bepflanzungen zu analysieren, zu bewerten und weiterzuentwickeln;
- neue Bepflanzungskonzepte selbständig zu planen und umzusetzen;
- Systemabhängigkeiten zwischen Pflanze, Substrat und Pflege zu erkennen und durch gezielte Massnahmen zu lenken.
Inhalt
Modul 1: «Pflanzen und Substrat» (9 Präsenztage / CHF 1'765.00)
Einführung:
- Begriffe und Definitionen
- Angebot auf dem Markt sowie aktuelle Forschungen
Ist-Aufnahme / Analyse:
- Analysemethoden, visuell und im Labor: Zeigerpflanzen, ph-Wert, etc.
- Beurteilung der Substrat-(Boden)Qualität als Grundlage für die Pflanzenzusammenstellung
- Parameter zur Entscheidung über Bodenaustausch
Planung:
- Substratzusammensetzungen, Aufbaumodelle
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Zuschlagsstoffe
- Mulchmaterialien und Mulchmethoden
- Umgang mit gewachsenem Boden: Bodenvorbereitung und Bodenverbesserung
- Humusqualität (Rotte und Reife von Humus)
- Risiken und Möglichkeiten der verschiedenen Substrattypen
Umsetzung:
- Systemabhängigkeit Substrat und Pflanze
- Best Practice Beispiele
Weiterentwicklung:
- Möglichkeiten von nachträglichen Eingriffen
Spezielle Themen:
- Potential der Pflanzen zur Bodenverbesserung (Einsatz von Strategietypen)
- Besuch eines Humuswerkes
- Schutz von Erddeponien
- Regenwassermanagement durch gezielten Substrateinsatz
Erfahrungsaustausch: mit Fokus Substrat
Modul 2: «Pflanzen und Pflege» (9 Präsenztage / CHF 1'765.00)
Einführung:
- Begriffe, Unterschiede Entwicklungs- und Unterhaltspflege, Qualitätsmanagement in der Pflege (Zusammenspiel von finanziellen Mittel, Ökologie, Funktionalität und gestalterischen Zielen)
Ist-Aufnahme / Analyse:
- Zustandsbewertung, Analyse der Pflegeeingriffe, Massnahmen zur Wiederherstellung
Planung:
- Pflegemassnahmen festlegen (Zusammenspiel von Pflegezielen, Massnahmen und Pflegedynamik – Eingriffe in die Sukzession)
- Pflegekonzepte/-pläne erstellen
- Wechselspiel zwischen Stress und Störung - Pflege nach Strategietypen
- Zusammenspiel Pflanzenauswahl und Pflege (Pflege nach Bepflanzungstyp / Strategietypen)
Umsetzung:
- Praxistag Pflege
Weiterentwicklung:
- Planung der Kurz- mittel und langfristigen Moderation
- Pflege als Steuerungsmittel
- Moderationsgärtner
Spezielle Themen:
- Gehölzpflege
- Laurophyllisation
- Umgang mit Neophyten, laurophylen Arten
Erfahrungsaustausch: mit Fokus Pflege
Modul 3: «Pflanzen und Verwendung» (9 Präsenztage / CHF 1'765.00)
Einführung:
- Begriffe, Pflanzenverwendung heute, Definition urbane Standorte
Ist-Situation / Analyse:
- Vegetationsaufnahmen, Lesen vom Naturstandort
- Beurteilung von Bepflanzungen
- Gegenüberstellung Neuanlage und Bestehende Pflanzungen
Planung:
- Konzipierung von Vegetationssystemen
- Kundenbedürfnisse und Nutzungsanforderungen mit Substrat, Pflege und Pflanze in Einklang bringen: Möglichkeiten und Grenzen
Umsetzung:
- Praxistag: Umsetzung einer Pflanzung und der Konzipierung bis zum Auslegen und Setzen der Pflanzen
Spezielle Themen:
- Extremstandorte planen (Gebäudeschatten, Kübel, Dach, Terrasse etc.)
- Was braucht ein Hausgarten?
- Insekten und Gärten
Erfahrungsaustausch: einheimisch vs. Neophyten
Abschlussarbeit – Vegetationssystem
Selbständige Analyse, Beurteilung und Weiterentwicklung eines bestehenden Vegetationssystems
- Bestandesaufnahme
- Umfassende Analyse der Ist-Situation
- Interpretation der Erkenntnisse
- Erkennen von Schwachstellen oder Potential für die Weiterentwicklung
- Planung und Durchführung der Weiterentwicklung der Bepflanzung
- Pflanzenauswahl mit Begründungen
- Pflegemassnahmen mit Begründungen
- Visulisierung der Analyse und Pflanzenauswahl
- Umsetzung
Erfahrungsaustausch
Methodik
Diese Weiterbildung umfasst verschiedene Lernformate wie Inputreferate, vertiefende Diskussionen mit Fachleuten und in der Gruppe, praxisorientierte Fallbeispiele, Präsentationen und Exkursionen. Im Lehrgang wird der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden und Fachleuten aus der «Grünen» Branche gezielt gefördert. In jedem Modul steht Ihnen dazu ein moderierter Tag zur Verfügung.
Die Unterlagen erhalten Sie in elektronischer Form. Für die theoretischen Unterrichtstage ist ein Laptop/Tablet von Vorteil.
Planen Sie genügend Zeit für die Vertiefung der Lerninhalte im Selbststudium ein.
Unterricht
Der Lehrgang dauert 12 Monate (inkl. Abschlussarbeit).
Die 28 Präsenztage fallen in der Regel auf den Mittwoch. Dieser Aufbau ermöglicht es Ihnen, die Module berufsbegleitend zu besuchen.

Beratung und Kontakt
-
Lehrgangleitung und -beratung
Evelyn Trachsel Geissmann
Tel.: +41 (0) 58 934 55 97
E-Mail: evelyn.trachsel@zhaw.ch
Weiterbildungen unseres InstitutsHaben Sie Fragen? Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit unserer Lehrgangleitung Evelyn Trachsel Geissmann.
Newsletter
Weiterbildungen, die demnächst starten – abonnieren Sie unseren Newsletter -
Sekretariat Weiterbildung
Corinne Lutz
Tel.: +41 (0) 58 934 59 77
E-Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch
Veranstalter
Anmeldung
Zulassung
Bei anderer Ausbildung sind praktische Erfahrungen von mind. 6 Monaten in einer unter dem Zielpublikum aufgeführten Fachrichtungen nachzuweisen.
Personen mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz können zugelassen werden. Die Lehrgangleitung prüft eine mögliche Aufnahme.
Mit allen Teilnehmenden werden Aufnahmegespräche geführt.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Wer sich für den vollständigen Lehrgang anmeldet, hat Vorrang gegenüber jenen, die verteilt über mehrere Durchgänge einzelne Module resp. den gesamten Lehrgang buchen.
Anmeldeschluss ist ein Monat vor dem Start des Lehrgangs (bei Buchung der gesamten Weiterbildung) bzw. dem Beginn des Moduls (bei Buchung einzelner Module).
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Annullationskostenversicherung (siehe AGB, Abschnitt 11 und 12).
Lassen Sie sich beim Start-Status «auf Anfrage» bzw. «laufend» auf die unverbindliche Interessentenliste setzen. Wir Informieren Sie umgehend über den nächsten Durchführungsstart, sobald dieser feststeht.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
18.01.2023 | 18.12.2022 | Anmeldung |